COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Instituts Compliance Revision Rechnungslegung Management Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Banken Fraud Risikomanagement deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 28 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …den öffentlichen Sektor beschreibt diesen als staatliche Tätigkeit, die nicht Gesetzgebung, Regierung oder Rechtsprechung ist. 1 Die Suche nach einer… …würden die Stadtwerke in der Rechtsform einer GmbH, an der die Kommune mehrheitlich beteiligt ist, zum öffentlichen Sektor gehören. 1 Vgl. Dieterle, O… …und Interne Revision § 49 Innenrevision (1) Die Bundesagentur stellt durch organisatorische Maßnahmen sicher, dass in allen Dienststellen und… …Dienststelle unterstellt, in der es beschäftigt ist. (3) Der Vorstand legt die Berichte nach Absatz 1 unverzüglich dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales… …Belange entscheiden, wie die Interne Revision organisiert wird. Es sind bei dieser Entscheidung allerdings folgende Prinzipien zu berücksichtigen: 1… …: Personalausweisgesetz vom 18.06.2009 (BGBl. I S. 1346), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 1 des Gesetzes vom 18.07.2016 (BGBl. I S. 1666)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …schwedische Gericht waren indes der Ansicht, dass eine nationale Speicherpflicht weiterhin auf den Ausnahmetatbestand in Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58… …den übrigen Mitgliedstaaten – haben wird. Die europäischen Richter hatten diesmal nämlich zu klären, inwiefern der Ausnahmetatbestand in Art. 15 Abs. 1… …Geldentschädigung ausdrücklich vorsieht. Der Richtlinientext 95/46/EG trifft in Art. 23 Abs. 1 keine klare Aussage dahingehend, ob immaterielle Schäden erfasst sein… …. 3 Abs. 1 i. V. m. Art. 2 lit. c) der Richtlinie 95/46/EG. Eine diesbezüglich erforderliche strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach… …gleichartiger Dokumente, wie dies bei Urteilen der Fall ist, das maschinelle Lernen. Die Richter hätten zudem in § 46 Abs. 1 BDSG einen Hinweis sehen können, der… …Richtlinie in § 15 Abs. 1 TMG hat das Gericht nicht geändert. Quelle: curia.europa.eu; heise.de ♦D Verfassungsbeschwerde gegen den ­Tatbestand der… …als Kerntätigkeiten aufgefasst werden sollten und wann umfangreiche Verarbeitungstätigkeiten im Sinne des Art. 37 Abs. 1 lit. c) DSGVO vorliegen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …ZIR 03.17 1. Einleitung Als integraler Bestandteil des Unternehmens steht die Interne Revision vor der Herausforderung, eine Organisationsform zu finden… …. Abbildung 1 stellt die unterschiedlichen Organisationsformen dar und fasst ihre wesentlichen Merkmale zusammen. 2.2 Stärken und Schwächen der einzelnen… …Revision Revision Revision Revision Revision Revision Revision Revision Integrations- /Zentralisierungsgrad Abb. 1: Überblick über die möglichen… …Revisionsaktivitäten Keine übergeordnete Steuerung ein Spannungsfeld entstehen, 1 welches durch die Tätigkeit der Revisoren in verschiedenen Kulturund Sprachräumen noch… …Organisation der Internen Revision eine Herausforderung. Tabelle 1 fasst die potenziellen Stärken und Schwächen der verschiedenen Organisationsformen zusammen… …Geschäftsabläufen angemessen sein, und die Effizienz einzelner Abteilungen 1 Vgl. Lindner, M./Dumstorf, M., 2004, S. 21. hängt davon ab, ob ihre Aufstellung und… …durch das lokale • Kostenersparnis (Reisekosten) Management Tab. 1: Stärken und Schwächen der verschiedenen Organisationsformen Vorgaben und keine einzig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …, welche Vorhaben verfolgt werden. 3 Vor der endgültigen Entscheidung über den Erwerb eines Unternehmens(-teils) ist die 1 Ein Beispiel ist die MVV Energie… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG. 04.17 ZIR 201 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen Tab. 1: Teilgebiete des Begriffs Due Diligence Art/Teilgebiet… ….; vgl. Zirngibl, N. (2003), S. 12. Abb. 1: Phasen der Due-Diligence- Abwicklung Quelle: Trendsearch 04.17 ZIR 203 ARBEITSHILFEN Due-Diligence-Prüfungen… …stärker. In Tabelle 1 sind Teilgebiete der Untersuchung beispielhaft dargestellt: 13 Bei der Vorbereitung des Eigentumswechsels zu für den Verkäufer… …. Abbildung 1 zu den Möglichkeiten der Unterstützung in der Due Diligence). Dabei liegt ein Schwerpunkt der Prüfaktivitäten in der Suche nach Hinweisen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …erhalten, als über die offiziellen Kanäle. Compliance-Officer (CO) 1 werden sich kaum von anderen Mitarbeitern unterscheiden. Wie professionell mit Gerüchten… …umgegangen wird, ist damit noch nicht gesagt. Der folgende Beitrag entwickelt Hinweise für die operative Compliance-Arbeit. 1 Warum sind Gerüchte für die… …Roelfs AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Köln. 1 Alle in diesem Text genannten Personen, Personengruppen oder Funktionen werden nur in der männlichen… …Erinnerungslücke zu schaffen, im Sinne von „ich hab das doch gar nicht gehört“, ist kein gangbarer Weg. Das Verdrängen vor dem Bewerten ist vielmehr 1. durch eine… …CO den Filter ein; man kann es auch Gesamtabwägung nennen: 1. Hat sich das Gerücht hinreichend konkretisiert? 2. Hat sich das Gerücht nicht hinreichend… …Unternehmen und dem Zusammenspiel dieser Punkte abhängig. Tabelle 1: Das Kategorisieren von Gerüchten Dieses Vorgehen ist dem Prozedere zum Umgang mit… …Fragestellungen klären: 1. Die große Lösung: Soll der Sachverhalt – offen oder anonymisiert – mit einer Verhaltensanweisung breit im Unternehmen kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Berndt/Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99
    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …bereits begrifflich schwer fassbaren – Unternehmenskriminalität im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts ergeben (Teil 1). In Teil 2 stellt… …Bußgeldsanktionen für Verstöße gegen Verfahrensvorgaben (Abs. 1), gegen das in Art. 101, 102 AEUV geregelte materielle Kartellrecht sowie gegen Entscheidungen nach… …zwischen dem Ahndungsteil und dem Abschöpfungsteil zu unterscheiden. Kritisch mit Blick auf Art. 3 Abs. 1 GG sowie Art. 19 Abs. 4 GG sieht Theile jedoch die… …in § 81 Abs. 6 S. 1 GWB normierte Verzinsung der im Bußgeldbescheid festgesetzten Geldbuße. Der Teil 4 („Perspektiven eines Unternehmensstrafrechts“)… …Unverantwortlichkeit würde gerade befördert und nicht verhindert.“ Unabhängig von einer Garantenhaftung sei über § 9 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 OWiG aber jedenfalls der… …, 145a-149 und 218 StPO zeigten, die über §§ 444 Abs. 3, 434 Abs. 1 StPO auch im selbständigen Verfahren gegen Unternehmen anwendbar seien. Da Theile bereits… …30 OWiG, vgl. §§ 444, 434 Abs. 1 S. 2 StPO. Berndt schildert die für die Nebenbeteiligung wesentlichen Vorschriften und weist darauf hin, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Who Controls the Vocabulary, Controls the Knowledge – Wissensextraktion aus Dokumenten

    Prof. Dr. Siegfried Handschuh
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Was ist Semantik 2.1 Formale Semantik 2.2 Verteilungssemantik 2.3 Synthese von formaler Semantik mit der Verteilungssemantik… …, Controls the Knowledge 55 1 Einleitung Menschen sind erstaunlich gut in der Verarbeitung von Wissen. Wir können aus unvollständigen Angaben… …bezieht, sondern dieser Bezug nur mittelbar durch eine Vorstellung (Concept/Begriff) erfolgt (siehe Abbildung 1: Das semioti- sche Dreieck). Die blaue… …Begriffswolke dargestellten Prozess im Computer sinnvoll nachzubil- den. Abbildung 1: Das semiotische Dreieck Nachfolgend werden zwei Ansätze für… …diese Nachbildung vorgestellt, namentlich die formale Semantik und die Verteilungssemantik. ___________________ 1… …(blaue Wolke im semiotischen Dreieck). Abbildung 1 zeigt einen Teil einer Ontologie, die Personen und Plätze mit Relati- onstypen beschreibt (vgl… …. Handschuh [2005] & Handschuh et.al. [2001]). Weiterhin zeigt Abbildung 1 zwei Dokumente, die mit dieser Ontologie annotiert wurden. Ontologien werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …bisherigen Arbeiten und Teilergebnissen, aus folgenden allgemeinen Kapiteln bestehen: 1. Einleitung 2. Geschäftsmodell: Vision/Mission/Strategie 3… …die geplanten Maßnahmen inklusive Begründungen. Eigen- und Fremdkapitalgeber 1, 2, 4, 5, 6 Medium: Präsentation oder ausführlicher Bericht… …Bereiche davon betroffen sind, gegebenenfalls mit der Aufforderung, konkrete Projektpläne zu erstellen. Öffentlichkeit 1, 5 Medium: Broschüre oder… …liegt auf der Darstellung der künftigen Entwicklung der Organisation und was sie als Akteur im Wirtschaftsleben beiträgt. Kunden 1, 2, 5, 6 Wie… …– KMU Wirkungstest (Teil 1), 2006. 12 Kommunikation und Wissensbilanz 238 Nr. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Zusammenfassung 1 2 Geschäftsumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. 46 Abbildung entnommen aus IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Frankfurt a. M. 2017, S. 1. Empfohlene… …folgende DIIR Revisionsstandards veröffentlicht: • DIIR Revisionsstandard Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer, • DIIR… …, angemessene Regelung (Ge- schäftsordnung, Revisionsrichtlinie o. Ä.) vorhanden (Mindest- standard 1). • Neutralität, Unabhängigkeit von anderen Funktionen… …für die Umsetzung der sechs Mindeststandards in der Praxis wesentliche Aspekte näher erläu- tert: (1) Es ist eine offizielle schriftliche… …, angemessene Regelung (Geschäfts- ordnung, Revisionsrichtlinie o. Ä.) vorhanden (Mindest stan- dard 1) Der Mindeststandard 1 fordert eine offizielle… …angemessenen Abständen, grundsätzlich innerhalb von drei Jahren, zu prüfen (vgl. MaRisk BT 2.3 Ziffer 1). • Wechselt die Leitung der Internen Revision, ist… …Interne Revision erlassen.69 Die MaRisk VA wurden zum 1. Januar 2016 aufgehoben. 69 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Hypothesen; in Teil B werden die Ergebnisse der Regressionsanalyse sowie Schlussfolgerungen folgen. 1. Einführung 1.1 Regulatorische Entwicklungen Die… …Interesses dar 1 . Insbesondere die Förderung der geschlechtlichen Vielfalt (Gender Diversity) steht in jüngerer Zeit sowohl im Mittelpunkt der öffentlichen… …Accounting & Auditing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. E-Mail: Patrick.Velte@ leuphana.de. 1 Vgl. Post/Byron, Academy of Management Journal 2015 S… …der Hauptversammlung nach § 171 Abs. 1, 2 AktG sowie die Überwachung des Risikomanagementsystems und des Abschlussprüfers nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …§ 267 Abs. 3 Satz 1 HGB erfüllen. Die in Rede stehenden Unternehmen müssen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 zusätzlich ihr Diversitätskonzept im… …Bilanzsitzung des Aufsichtsrats und/ oder des Prüfungsausschusses in Deutschland verdeutlicht (§ 171 Abs. 1 Satz 2, 3 AktG). Die Öffentlichkeitsfunktion des… …aktiv einfordern, die sich in höheren Prüfungshonoraren niederschlagen. Insofern leitet sich die nachfolgende Hypothese 1 (H1) ab: H1: Die geschlechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück