COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis deutschen Institut Corporate Deutschland Analyse Grundlagen Rechnungslegung Instituts interne Compliance internen Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 39 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …diskutierten Thema „Wissensintensität“ kann es bei größeren Strukturen sinnvoll sein, nicht nur das Unternehmen als Ganzes bezüglich seiner Reife Grad der… …Fortune 500, der reichsten Unternehmen, ein sehr interessantes Ranking nach Wis- senskapital35. Dazu verwendete er genau drei Zahlen aus den… …Wissen wird nach dessen Bedeutung für das Unternehmen, und die Wissensarbeiter nach deren Ausfallwahrscheinlichkeit klassifiziert. Unter einem Ausfall… …werden Per- sonalfluktuation, Langzeitabwesenheit sowie Ruhestand verstanden. Knowledge@Risk-Analytik könnte in einem Unternehmen zum Beispiel aufde-… …Unternehmen muss also mit einer Investition von weit über 200 Perso- nentagen während des nächsten Jahres rechnen. Diesen Betrag kann man mittels vorkehrenden… …davon ist zum Beispiel der Due Diligence Prozess, im Rahmen dessen das Unternehmen aus vielen Perspektiven – inklusive Knowledge Ca- pital – beleuchtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Ergebnis € € € € Investition Unternehmen als „Maschine“ zur Erzeugung von Wertschöpfung In einem Black-Box-Modell ist klar, was investiert wird und… …Ergebnis € € € € Investition Unternehmen als „Maschine“ zur Erzeugung von Wertschöpfung In einem Black-Box-Modell ist klar, was investiert wird und… …Wie funktioniert ein Unternehmen? SK2 HK1 Fachqualifikation HK2 Motivation der Mitarbeiter HK3 soziale Kompetenz M1 Aufbau soziale Medien M2… …P1 E1 E2 E3P3 Strukturkapital Beziehungskapital GeschäftserfolgProzesse € € € Wie funktioniert ein Unternehmen? SK2 HK1 Fachqualifikation HK2… …kleine und mittlere Unternehmen erfüllt, die häufig eher begrenzte Ressourcen für Management und Steuerung zur Verfügung stellen. 9.2 Was ist eine… …Wirkungen in einer Stadt nach Weick (1969) ___________________ 110 Bezogen auf Unternehmen wäre die (aktuell gültige) Analogie: Der Arbeitsmarkt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …muss ausreichend weitergegeben werden: Unterschiedliche Positionen und Bewertungen im Unternehmen werden gegenseitig begründet und schließlich ein… …Konsens für das Unternehmen verhandelt. So kommt es zum sehr effektiven Austausch grundsätzlicher Positionen, die im Anschluss individuell vertieft werden… …nötige Wissen sichergestellt wird, und auch geänderte Anforderungen un- terschiedlicher Stakeholder im Unternehmen erfüllt werden. Die Systematik zur… …kann entweder einfach und genau sein, dann ist die Aussage aber nicht ver- allgemeinerbar – sondern gilt eventuell nur für ein bestimmtes Unternehmen… …(2004) setzt die Wissensbilanz den Fo- kus auf ein „einfaches“ Instrument für Kleine und Mittlere Unternehmen. Unvereinbare Anforderungen Egal wie… …, nämlich die Menschen, nicht den Unternehmen und sind daher nicht einmal an ideal gedachten Märkten verkaufbar. Abbildung 64…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …zentrale Grundfreiheit insbesondere für Unternehmen innerhalb der EU. Sie ist noch immer regelmäßig Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten, wenn eine… …bestellt. Im Jahr 2013 wurde der Sitz dann nach Luxemburg verlegt und das Unternehmen in eine Gesellschaft des luxemburgischen Rechts umgewandelt. Des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …besonders gut verdeutlichen: „Das RKW Baden-Württemberg ist der Partner mittelständischer Unternehmen im Land, wenn es um Beratung, Weiterbildung und… …. Besonders in Branchen und Regionen, in denen ein heftiger Wettbewerb um neue Mitarbeiter herrscht, könnte eine Darstellung über das Unternehmen und sein… …von Intangible Assets, ICV, 2005. 73 Bornemann, M.: Unternehmen sollen das Produktivitätspotential ihrer Mitarbeiter und Kunden nutzen. In: Stahl… …Unternehmen auch nicht zu erwarten. Stattdessen werden Metaziele und Metakompetenzen an- ___________________ 74 Austrian Research Centers Seibersdorf… …vollstän- digen Anspruch. Frage Antwortoption Welches sind die zentralen Ergebnisse oder Leistungen, die unser Unternehmen für Kunden und Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …. 14. 9 Vgl. Ebenda, S. 14. 10 Vgl. Danker, W./Bartels ,J.: Fintechs – Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in… …: BaFin-Journal September 2016, S. 18. 11 Vgl. Danker, W./Bartels, J.: Fintechs – Adressatengerechte Kommunikation: Umgang der BaFin mit innovativen Unternehmen in… …Kreditinstitute als Unternehmen, die bestimmte Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in einem Umfang betreiben, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten… …bestehen o Der Effekt kann auch analog auf Dienstleistungen einzelner Unternehmen übertragen werden = Austausch von Dienstleistungen lohnt sich bei… …Innenstadt (teuerste Immobilienlage). Die Mitarbeiter werden mit dem Bankentarif vergütet. Ein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aufge- bautes Unternehmen… …erreicht. Das dargestellte Beispiel zeigt auf, dass es auf die Methode ankommt, um nach- haltige Wirtschaftlichkeitseffekte in Unternehmen zu erzielen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Lieferanten bereits im Vorfeld von der Auswahl ausgeschlossen werden? 11) Werden mögliche Verbindungen/Verflechtungen zwischen Unternehmen berücksichtigt… …definierte Stelle im Unternehmen (Ein- kaufsbereich oder eine andere dafür legitimierte Vergabestelle) als An- sprechpartner, Korrespondenzpartner und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahren hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision u. a. in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …befindet sich die mittelbare Verwaltung und im nächsten Ring öffentliche Unternehmen. 3 Übertragen auf den industriellen Kontext könnte man von… …unternehmerischer Führerschaft sprechen: Welche Unternehmen würden im Rahmen einer Vollkonsolidierung in den Konzern öffentlicher Sektor einbezogen? Folgerichtig… …pri- 9 Vgl. BMI (2001). 10 Vgl. BMAS/BA (2016). 11 Vgl. DCGK (2017). 12 Vgl. BMI (2007). vatwirtschaftlich organisierten Unternehmen. Sinn und Zweck der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2017 am 20./21.1.2017 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …1996 stellte Kochheim dar, dass Unternehmen und Privatpersonen weiter zunehmend von Internetkriminalität bedroht seien. Aktuell komme es zunehmend – wie… …eines modernen Sanktionenrechts für Unternehmen – das Kölner Modell“ zu Wort. Die Referenten gaben in dem Vortrag Einblick in die fortlaufende Arbeit der… …Diskussion den erforderlichen individuellen Zuschnitt von Sanktionen auf das betroffene Unternehmen ein. Kubiciel machte des Weiteren auf die guten präventiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück