COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements deutschen Arbeitskreis Governance Management Prüfung deutsches PS 980 Fraud interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …der Internen Revision kommt dabei den ergänzenden regulatorischen Ausführungen der BaFin in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …Ethische Risiken | Strategieentwicklung | Legitimität | Licence to Operate ZRFC 5/17 203 Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM) Bewältigung… …entsteht ein ethisches Risiko. Strategisches ethisches Risikomanagement bedeutet, diese Risiken zu kennen und ihnen strukturiert zu begegnen. 1 Einleitung… …Bewältigung ethischer Risiken vorzustellen: Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM). Dies bedeutet einerseits ethischen Risiken vorzubeugen, bevor sie… …Risikomanagement. Erste Schritte zu dessen praktischer Umsetzung sind im Abschnitt 4 thematisiert. 2 Stakeholder erzeugen Legitimität Ein Unternehmen hängt nicht nur… …42 (2)/2005, S. 329–360. Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM) ZRFC 5/17 205 timität ist für das Unternehmen schwer greifbar, weil es nicht… …systematisch aufbauen: Ethisches Risikomanagement Wenn der Unternehmenserfolg von der Zubilligung von Legitimität abhängt, sollte das Thema systematisch in der… …Unternehmensführung verankert werden. Ein passender Ort dafür ist das Risikomanagement: Indem die Erwartungen des sozialen Umfeldes als Risikotreiber gesehen werden… …, ergänzen Werterwartungen die bestehenden Risikokonzepte um ein erfolgskritisches Element. Während das traditionelle Risikomanagement den messbaren… …. Davon zu unterscheiden sind unternehmensinterne Werte und die Unternehmenskultur, deren Integration in den traditionellen Risikomanagement- Prozess… …Übersetzung der Werterwartungen durch das Unternehmen ist zentral für das ethische Risikomanagement. Ziel kann es nicht sein, allen Werterwartungen sämtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …von IIA und DIIR 1 soll sie das Risikomanagement eines Unternehmens evaluieren und verbessern. Eine Kategorie dieser Risiken sind Compliance-Risiken. So… …beschreibt die „Nichterreichung eines erwarteten Zielzustandes“ 2 oder auch die „Möglichkeit ungünstiger künftiger Entwicklungen“. 3 Risikomanagement umfasst… …Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement. Compliance bedeutet externe und/oder interne Vorgaben reproduzierbar, unabhängig von… …Risikomanagements Das Risikomanagement betrachtet die Risiken einer Organisation umfassend, während das Compliance-Management sich auf Compliance-Risiken fokussiert… …weiterer Unterschied zum Risikomanagement liegt in der Reichweite. Das unternehmensweite Risikomanagement kann sich auf die Betrachtung bestandsgefährdender… …Risikomanagement der Organisation geben. So kann die Verantwortung statt bei einem dedizierten Risikomanager beziehungsweise einer Risikomanagementfunktion direkt in… …Compliance-Risikomanagement vorliegt oder die Regelungen für das allgemeine Risikomanagement Anwendung finden. Die Beschreibung der Regelungen und Prozesse um das Compliance-… …Risikomanagement könnten so Teil der unternehmensweiten Risikomanagementmethodik/-beschreibung sein, oder aber Teil eines Compliance- Handbuchs oder anderer… …Compliance-relevante Risiken abzuleiten oder herauszufiltern? • Wenn die Identifizierungs- oder Erfassungsmethode vom regulären Risikomanagement der Organisation… …unabdingbar, wie eine gute Kommunikation zwischen den für das Risikomanagement Verantwortlichen. Zudem sind eventuelle Abweichungen in der Methodik, die auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …• Asset Management, • Instandhaltung, • Risikomanagement und • Baubetreuung in der HOAI-Leistungsphase 9 wesentliche Aspekte des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …Auslandsexpansion | Risikomanagement | Produktion | Cyber-Versicherungen | Versicherungsnetzwerk ZRFC 5/17 213 Risikomanagement bei Auslandsexpansion… …Standorte genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. 2 Doch ohne ein geeignetes Risikomanagement wird das Plus schnell zum Minus. Florian Karle 1… …Einleitung: Risikomanagement durch Experten im Ausland In vielen Fällen stoßen Unternehmen schon zu Beginn des Expansionsvorhabens auf Schwierigkeiten: Lokales… …Poschmann/pixelio.de Risikomanagement bei Auslandsexpansion ZRFC 5/17 215 Einschleusen von Viren, insbesondere über E-Mail- Anhänge. Ist es bereits zu einem Schaden… …gekommen, hilft in jedem Fall ein tragfähiger Krisenplan und das Einsetzen externer Dienstleister über eine Cyber-Versicherung. 3 Risikomanagement durch im… …. Umfassendes Risikomanagement ist nur durch eine genaue Analyse aller nationalen und internationalen Risiken möglich.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …Prüfungsgestaltung und -durchführung von Systemprüfungen in der Bankpraxis – mit Ansätzen zu Risikomanagement, Betrugsprävention, MaRisk-Anforderungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)

    Auswirkungen auf die Praxis
    Gerhard Schroeder
    …Ordnungsmäßigkeit/Sicherheit der Prozesse; rechnungslegungsbezogen (Schwerpunkt); Ausgestaltung, Angemessenheit und Wirksamkeit der Kontrollen Risikomanagement systematisierte… …Ausgangsbasis für die Ableitung einer Risikostrategie und für ein systematisches Risikomanagement des Unternehmens bilden. In der Risikostrategie wird festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. Verteidigungslinie), Risikomanagement und Compliance (2.) und Interne Revision (3.) als hintereinander gesetzte Kontrollkomponenten. Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich hat… …, Risikomanagement und Compliance) absichert. Ein weiterer Aspekt, der die Bedeutung der Internen Revision widerspiegelt, ist die enorme Vertrauens- und… …Governance-Funktionen wie beispielsweise Compliance oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. 5 Last but not least sei hier auch auf den Wertbeitrag der… …oder Risikomanagement in Personalunion verantwortet. Unternehmen um 42,8 Prozent beziehungsweise 50,0 Prozent verringerte. 7 Im diesem Beitrag wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Das neue Geldwäschegesetz

    Überblick zu Änderungen und neuen Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung der Güterhändler
    Dr. Susanne Stauder
    …Geldwäschegesetz | GwG | Güterhändler | Risikomanagement | Transparenzregister ZRFC 5/17 227 Das neue Geldwäschegesetz Überblick zu Änderungen und… …Güterhändler werden beim Risikomanagement unter bestimmten Voraussetzungen ­privilegiert. rechtigte sich umschreiben als diejenige natürliche Person, in deren… …Berechtigten erheben, nämlich grundsätzlich Anschrift, Geburtsdatum und Steuer-ID. 4 2 Risikomanagement Als eine zentrale Compliance-Verpflichtung normiert das… …GwG das Vorhalten eines Risikomanagements (§§ 4 ff. GwG). Jeder Verpflichtete muss über ein Risikomanagement verfügen, das im Hinblick auf Art und… …Sicherungsmaßnahmen (§ 6 ff. GwG). Die Verpflichtung für ein solches Risikomanagement liegt bei einem zu benennenden Mitglied auf Leitungsebene. XXPrivilegierung für… …Güterhändler Für den Verpflichtetenkreis der Güterhändler besteht insoweit eine Besonderheit, als dass sie ein wirksames Risikomanagement nur dann vorhalten… …. 6 Vgl. zu den Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und den Vorgaben der 4. EU-Geldwäscherichtlinie statt vieler nur Bielefeld, J. /… …qualifizieren ist, der wegen der (oben erwähnten) Privilegierung des § 4 Abs. 4 GwG selbst kein Risikomanagement vorhalten muss. In derartigen Konstellationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …von ISO 19600 auf die Prüfung nach IDW PS 980; Risikomanagement; Management interner Untersuchungen; Anwendungsfelder) Feldmann, Rainer: Statistisches… …Compliance-Kultur und -Orga nisation; Auswirkungen auf das Risikomanagement und das Compliance- Management- System) Seif, Walter: Prüfen der Unternehmenskultur –… …threats: Nuggets in Disguise for internal auditors. In: Internal Auditing, May/June 2017, S. 21-36. (Krankenhäuser, Prüfung; Risiken und Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück