COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (109)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (21)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 2.1 Regelkreislauf des Risikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 2.2 Risikomanagement in der Prüfungsplanung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.3 Bindeglied Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.4 Risikomanagement und Prüfungsplanung… …eine ordnungsgemäße Geschäftsor- ganisation insbesondere ein angemessenes Risikomanagement mit folgenden Be- standteilen: – Strategien und… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) konkretisiert. Man spricht bei den MaRisk somit… …methodologies for the supervisory review and evaluation process (SREP), insbesondere auf den Abschnitt 5.6 „Rahmenwerk für das Risikomanagement“. In Ergänzung zu… …Liquiditätsanforderungen. Zu der Bewertung der internen Governance und der institutsweiten Kontrollen ist auch das Risikomanagement zu zählen. Dies beinhaltet zumindest… …angemessen ab, einschließlich Risikomanagement, interne Kontrollen, ICAAP und ILAAP. Darüber hinaus wird ein weiterer wichtiger Teil der Internal Governance… …ausdrück- lich in den MaRisk erwähnt, der mit dem Risikomanagement sowohl in einer Bring- als auch in einer Holschuld steht: Das Überwachungsorgan und seine… …die Anwendung eines systematischen und ziel- gerichteten Vorgehens Führungs-, Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse bewerten und zu… …2010 Planung und Standard 2120 Risikomanagement sowie die entsprechenden Praktischen Ratschläge zu diesen Standards. Karsten Geiersbach/Stefan Prasser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …nimmt die Kreditinstitute in die Pflicht, über ein angemessenes Risikomanagement sowie über Verfahren und Grundsätze zu verfü- gen, die der Verhinderung… …das Risikomanagement (MaRisk) hat die Interne Revision die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risi- komanagements im Allgemeinen und des internen… …und Prüfungspläne sowie -ergebnisse zu strafbaren Handlungen an. 1 Vgl. Füser, K./Gleißner, W. (1999) in: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus… …, K./Gleißner, W. (1999) in: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Pra- xis in: Der Betrieb (15), S. 753–758 Richtlinien für die Amtspflichten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 193 1. Einleitung Mit der fünften Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk) setzt die Aufsicht sehr viele Aspekte des… …Literaturverzeichnis BaFin: Mindestanforderungen an das Risikomanagement: Veröffentlichung der Neufassung vom 14. 12. 2012 unter www.bafin.de BaFin… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Konsultation 02/2016: MaRisk- Novelle 2016, Anschreiben an alle Verbände der Kreditwirtschaft vom 18. 02. 2016 BaFin… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement, Konsultation 02/2016: Entwurf der MaRisk in der Fassung vom 18. 02. 2016 Die Deutsche Kreditwirtschaft: Stellungnahme zum… …1. Entwurf der 5. MaRisk-Novelle v. 24. 06. 2016 Hofer M.: Risikomanagement: BaFin konsultiert die überarbeiteten MaRisk unter: https://…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …Risikomanagement ein zentrales Prüfungsfeld. Hierbei sollten die Prüfer insbesondere die sachgerechte Ausgestaltung der Internen Kontrollsys- teme, die aufgestellten… …in dem zu prüfenden Kreditinstitut ein gut funktionierendes Frühwarn- system im Risikomanagement, können im Rahmen der Prüfungsvorbereitung „kri-… …Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in 2005 wurde ein zen- traler Regelungsrahmen für die neue qualitative Aufsicht geschaffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …„Risikomanagement macht in unseren Zeiten mit einer global vernetzten, digitalen und gleichzeitig anfälligen Wirtschaftswelt Experten unerlässlich… …oder die Weiterbildung begleiten.” Ihre Erfahrung hilft im Umgang mit den Themen und erweitert die Perspektive im Risikomanagement. Hinzu komme, so… …Offerhaus, ein weiterer wichtiger Faktor – der klare Praxisbezug der Ausbildung: „Es bringt nichts, die Themen zum Risikomanagement rein theoretisch… …Forschungszentrum Risikomanagement der Universität Würzburg setzen die Macher des zehntägigen ERM-Programms auf die inhaltlichen Stärken des Weiterbildungskonzeptes… …Überblick zu neuesten Entwicklungen im Risikomanagement. In diesem Zuge steht eine große Bandbreite an Themen im Lehrplan – von Gesetzesfragen über das… …Berater aus den Bereichen Strategie, Finanzen, Controlling, Revision, Risikomanagement, Compliance, Qualitätsmanagement und verwandten Fachgebieten.Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Risikofaktoren sein mögen, verdeutlichen sie eines: Das Risikomanagement ist vielfältiger und zugleich anspruchsvoller geworden. Risikomanagement:  Mit… …ganzheitlichem Ansatz Wer nun als Entscheider glaubt, dass sich solche Prozesse zum Risikomanagement im eigenen Unternehmen schnell mal nebenbei aufsetzen lassen… …Korruptionsvorwürfe. Die Mängelliste in Firmen ist groß und nur wenige Unternehmen sind mit einem professionellen und modernen Risikomanagement gut aufgestellt. So… …Risikomanagement – inklusive moderner Methoden. In diesem Sinne kommt eine internationale Studie von DNV GL und dem Marktforschungsinstitut GFK Eurisko zu dem… …und Anmeldungen unter: https://rma-ev.org/veranstaltungen/rma-konferenzen/rmc2017Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den… …. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …gilt seit 01. Februar 2017 und ersetzt nach über einem Jahr die zum 31. Dezember 2015 aufgehobenen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von… …regelmäßig überprüft werden, ob sie tatsächlich im Risikomanagement angewandt werden und ob entsprechende Dokumentationen vorliegen. 2 Vgl. hierzu im Detail… …zum Risikomanagement (IDW PS 981) wird die Risiko- 3 Vgl. Steinbrecher, I. (2015). Neue prüferische Herausforderungen ergeben sich aus der Forderung… …individuellem Risikoprofil des Unternehmens erforderlich sein, die Thematik Risikomanagement einem Geschäftsleiter zuzuordnen. Die Verantwortung für strategische… …bei allen Vorstandsmitgliedern. Dies gilt auch für die Entwicklung einer Risikokultur, die ein konsistentes und wirksames Risikomanagement in allen… …Risikokultur, die als wesentlich für ein funktionierendes Risikomanagement angesehen wird. Auch in anderen Bereichen, in denen Neuregelungen anstehen, wie… …. O./Wolff, S. (2016): Neue Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherern, RisikoManager online vom 24.10.2016, http://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Charité Universitätsmedizin Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Compliance und Risikomanagement. 1 Vgl. Dieners, P., Handbuch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Risikomanagement ver fügen. Dabei umfasst das Risikomanagement nach § 25 a Abs. 1 Nr. 3 KWG unter anderem die Einrichtung einer Internen Revision. Die Ausgestaltung… …wird in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) konkretisiert. Nach AT 4.4.3 Nr. 1 hat ein Institut auch über eine funktionsfähige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …Wirtschaftlichkeit. Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsgestaltung und -durchführung von Systemprüfungen in der Bankpraxis – mit Ansätzen zu Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück