COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisationsreife (vgl. Kapitel 3.2) spielen ge- ordnete Abläufe und ein gemeinsames Verständnis über die Zusammenhänge zwi- schen einzelnen Bereichen eine wichtige… …zu erhöhen und an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Die offensichtlichen Einflussfaktoren sind beispielsweise: − Gesetzliche Vorschriften… …inklusive Sanktionen bei Übertretungen, − Schulungsmaßnahmen und regelmäßige Übungen, − Gruppendruck zur Gewährleistung der maximalen Sicherheit, −… …medizinische Vorsorge und Begleitmaßnahmen, − ergonomische Anpassung der Arbeitsmittel und viele andere mehr. In einem Gedankenexperiment können nun… …Arbeit in einer Gruppe aus und bewirkt im Idealfall, dass sich die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe gegenseitig bei schlechter Haltung darauf aufmerksam… …machen und die Haltung anpassen. Das löst langfristig eine geringere körperliche Belastung und damit weniger Krankenstands- oder Kurtage aus. Damit ist… …die Ein- flussfaktoren zusammenwirken. Dazu werden als fünfter Schritt im Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz folgende Themen behandelt: − Wie… …Arbeitsschritt im Kapitel Steuerung Wir haben in den vorhergehenden Passagen über Intellektuelles Kapital nachgedacht und bewertet, ob es bereits ausreichend… …Intellektuellen Kapitals untereinander, aber auch auf die Geschäftsprozesse und schließlich auf die Geschäftsergebnisse genauer zu analysieren. Management bedeutet… …sehen möglicherweise völlig unterschiedliche Konsequenzen aus ein und derselben Aktion. Besonders schlimm ist aber ein Zustand, in dem Unklarheit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Interkulturelle Kompetenz als Baustein in der internationalen Compliance-Kommunikation

    Claudia Lutschewitz
    …Kommuni- kation und Kooperation mit Menschen aus unterschiedlichen Nationen im- mer bedeutsamer. Deshalb ist die interkulturelle Handlungskompetenz eine… …von vielen Unternehmen geforderte Schlüsselqualifikation. Interkulturelle Unternehmensführung und Kommunikation gehören zu den schwierigsten… …Managementaufgaben, denn sie verbinden die Gestaltung der Organisation mit Rollenverhalten, Kommunikations- und Teamstruktu- ren, Rhetorik- und Zeitmanagement… …, sowie Verhandlungstechniken bei Mitar- beitern und Führungskräften. Dabei sind diese jeweils abhängig von den Ziel- gruppenpräferenzen im Auslandsmarkt… …, sowie von den übergeordneten stra- tegischen Zielen, Ressourcen und Marktcharakteristika, unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen… …Besonderheiten. Wertanalysen, sowie die Überwachung und Einhaltung regulatorischer An- forderungen, stellen im Rahmen der interkulturellen Unternehmensführung… …Wirtschaftsleben schon seit längerem Standards dar. Sie berücksichtigen einen Wertekanon und gehen direkt in die Unternehmensleitlinien ein. Der Grund für… …Kommunikation bestimmt. Loyalität und Vertrauen sind die Vorbedingungen für eine Kooperation. Sie manifestieren sich in den Wer- ten eines Unternehmens.2 Was… …Erkenntnisse über Be- dingungen, Elemente und Ablauf von Kommunikation in gleicher Weise gel- ten, jedoch unter den „erschwerten“ Bedingungen des Einflusses… …fremder Kulturmuster. Es soll verständlich werden, welche Bereiche von Kultur dabei besonders sensibel und relevant sind – seien es das Zeitverhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …unternehmensspezifische Themen informiert wird, sondern dass auch Verhaltensregeln und ethische Grundsätze weitergegeben werden. Die einzelnen Tagesordnungspunkte soll-… …der aktuelle Partner immer noch der geeignete Partner ist. Verantwortlich für die Durchführung der Qualifizierung und die regelmä- ßige Überprüfung… …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …verein- fachen und mit mehr Nachdruck auf ihre Umsetzung hinzuwirken. In dieser umsetzungsgetriebenen Kultur werden Aspekte, die nicht unmittelbar der… …halb voll, denn man denkt positiv und wer ein Ziel nicht erreicht, hat offenbar nicht hart genug gearbeitet. Um Missverständnissen vorzubeugen… …: Hier soll keine Generalkritik an stringenter Unternehmensführung, dem Einfordern von Leistung und der Förderung ambitionierter Mitarbeiter geübt… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …Produkts, stehen können und darf sie mit solchen Konflikten nicht alleine lassen. Mo- dellpolitik, strenge Zulassungsvoraussetzungen, Reduzierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück