COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eBook-Kapitel (10)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Ifrs Grundlagen Prüfung Berichterstattung Praxis Rahmen deutsches Deutschland Institut Analyse Management Fraud Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der aktuelle Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit… …Management • ZCG 5/17 • 197 Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen Aktuelle empirische Befunde Prof… …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …weitestgehend vernachlässigt wurden 1 . Neben den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten 2 , der Unternehmensführung im Allgemeinen 3… …, der Finanzierung 4 , der Unternehmensnachfolge 5 , dem Fremdmanagement 6 und anderen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen 7 werden vermehrt auch… …sind in der jüngeren Vergangenheit auch Fälle wie z. B. Aldi, Oetker und Tönnies bekannt geworden, in denen Streits und Zwistigkeiten innerhalb der… …Familienleitbild genannt werden können und als Grundlage für eine Diskussion der Strukturen und Strategien im Familienkontext gelten können. Hier wurden bereits… …einige Studien zu Familienunternehmen durchgeführt 11 . Der vorliegende Beitrag stellt bisherige theoretische und empirische Befunde zur Familienverfassung… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des dortigen Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sarah Speidel, B.A., absolvierte ihre Bachelorarbeit an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Vgl. Bünis/Gossens, Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit, ZIR 2017 S. 1116. c Aktuelle Befragungsergebnisse… …Planung, Durchführung, Überwachung und Dokumentation Tab. 5: Wichtige Kriterien für die Einschätzung des IRS nach IDW PS 321 Der IDW PS 321 Interne Revision… …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …AktG zur Überwachung der Wirksamkeit des IR-Systems durch den Aufsichtsrat ist abstrakt gehalten. In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …existieren aber durchaus Ansätze zur Beurteilung der (Angemessenheit und) Wirksamkeit von IR-Systemen. Auf deren Basis wurde ein Quick-Check-Modell entwickelt… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2017 am 20./21.1.2017 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …entstanden, dass das 1. FiMaNoG einen Tag vor Inkrafttreten der Marktmissbrauchsverordnung (MAR), am 2. Juli 2016, in Kraft getreten sei und damit wichtige… …abschließender Würdigung der Vorträge spannte Rübenstahl einen Bogen über die einzelnen Themen der Veranstaltung und entließ die Teilnehmer in den Samstagabend.… …WiJ Ausgabe 2.2017 Internationales 68 Veranstaltungen und politische Diskussionen Sonstiges Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke, M.A., Berlin… …Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2017 am 20./21.1.2017 in Frankfurt am Main Am 20. und 21.1.2017 fanden sich über 170 Vertreter aus Wissenschaft… …und Praxis zur achten Neujahrstagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) und der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …Gesetzgebung und Gesetzesanwendung eines unter dem besonderen Einfluss der Digitalisierung und Europäisierung stehenden Strafrechts. Im Rahmen der abendlichen… …Podiumsdiskussion des ersten Veranstaltungstages wurde den Teilnehmern WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 69 ein Einblick in die Bedeutung… …des unlängst reformierten Doping- und Betrugsstrafrechts für den Spitzensport gewährt. Themenblock 1: Entgrenzung des Wirtschaftsstrafrechts – Über- und… …die Tagung ein. Nach der erfreulichen Feststellung, dass die Tagung von Wissenschaftlern und Praktikern sowohl aus der Wirtschaft wie zunehmend auch aus… …dem öffentlichen Dienst wahrgenommen und damit einem ihrer Zwecke – dem Perspektivenaustausch – gerecht werde, übernahm Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …. Die Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines revisions- internen Prozesses für die Durchführung von Stakeholder-Dialogen ist eine wichtige… …Kommunikation liegt maßgeblich beim Revisions- leiter. Fragen an den Revisionsleiter: (8) „Inwieweit entsprechen die aktuelle Organisation und die… …und mit der Schaffung ent- sprechender sozialer Räume wirkt Führung un- mittelbar darauf ein wie Meinungsbildungs- und Abstimmungsprozesse ermöglicht… …bzw. verhindert werden (…). Das Entwickeln und Nutzen komple- xitätsadäquater Kommunikationsroutinen und der dafür passenden Medien ist deshalb die… …Aufsichts- rat bzw. dem Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats und dem Leiter der Internen Revision.85 Entsprechende Zugangsrechte auf den Revisionsleiter… …werden zumindest für die Mitglieder des Prüfungs- ausschusses inzwischen auch von Teilen der Rechtswissenschaft 84 Vgl. Wimmer, R.: Führung und… …. Maßgeblich für die nachhaltige Wirksamkeit einer Internen Re- vision ist die Art und Weise, wie die revisionsspezifischen Führungs- aufgaben wahrgenommen… …gleichsam ein Blick „hinter die Kulissen“ getan, d. h. ein Einblick in die innere Funktionslogik der Internen Revision und damit ein vertieftes Verständnis… …mation und Organisation des Aufsichtsrats, in: ZGR Nr. 2 – 3/2012, S. 380. 73 Grundlagen eines systemischen Führungs verständnisses 6.1 Grundlagen… …Führungsverständnis sind folgende grundlegende Handlungsfelder und Aufgaben von besonderer Bedeutung für jede Organisation, um den in ihr angelegten dys- funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Flexibilität und Kosteneffektivität, sind Verfügbarkeit, Aktualität und Relevanz von Wissen zentrale Themen. Wenn es nun um die „Bewertung“ der immateriellen… …Schritt zur eigentlichen Bewertung und behandeln die folgenden Themen: − Wie sieht die Agenda für den Bewertungsworkshop aus? − Was sind die… …dokumentierte Vorstellung über die aktuelle und künftige Entwicklung dieses Einflussfaktors, also einen Plan und kommunizieren diese auch allen Beteiligten… …regeln und wichtige Daten aus- tauschen. Dazu gehören klare Schnittstellen, Abstimmungsstrukturen und typische Agendastrukturen für einen effektiven… …Wissenstransfers einschätzen? Genügt die aktuelle Qualität, um die Ziele zu erreichen? Bitte heben Sie Ihre Karten.“ Die Gruppe stimmt ab und einigt sich auf etwa… …127 werden. Wichtige Themen könnten als Teil der regelmäßigen Teamsitzungen auch als extra Punkt thematisiert werden. Damit wäre auch eine… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …und vorhandenen Kompetenzen optimal wirksam werden? − Welche Problemlösungen stehen bereits zur Verfügung und welche müssen eventuell neu… …entwickelt werden? − Wie schnell kann Wissen innerhalb der Organisationsstrukturen und zwischen Mitarbeitern transfiert werden? Antworten darauf können… …, wie Grad der Automatisierung, Anspruchsniveau der Ferti- gungstechnologien und Geschwindigkeiten im Innovationszyklus. Gemeinsam defi- nieren sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wiederholt dazu mindestens folgende Themen, die bereits in Schritt 1 erarbeitet wurden: − Strategische Ziele der Organisation. − Aktuelle interne und… …Sie kleine Arbeitsgruppen, die sich mit den großen Themen Human-, Struktur- und Beziehungskapital beschäftigen und unter Einbeziehen der gerade ent-… …Kapital unserer Organi- sation?“ Projektleiter PL: „Laut Definition wird zwischen Humankapital, also Menschen, Strukturen und Beziehungen unterschieden… …: „Und wie passt das zu unseren speziellen Klienten? Wir haben doch sehr unter- schiedliche Kundengruppen, wenn ich einmal die beiden Extreme „gut und… …günstig“ und „das beste am Markt ist gerade gut genug“ erwähnen darf…“ PL: „Was genau steht denn da?“ MA1: „Kundenbeziehungen beschreiben die… …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …, Marketing und die persönliche Pflege der Kunden durch Mitarbeiter.“ PL: „Naja, da müssen wir anpassen. Als Anfang können wir das nehmen – aber dann würde… …ich schon differenzieren und konkreter werden. Wir fügen nach dem allgemei- nen Start einen zweiten und einen dritten Absatz ein … Eigentlich müssten… …, wenn wir gleich diese eine Firma hervorheben?“ MA1: „Ja, dann werden wir konkreter – das macht es einfacher“ MA2: „Und was ist mit unserem neuen… …Projekt? Da haben wir eine ganz andere Aus- gangssituation als bisher und müssen mit unseren Lieblingen zusammen arbeiten … Wenn wir das nicht deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …. Andererseits entstehen neue Themen, die zu kontrollieren und zu steuern sind. 1 Vgl. Schöllmann, C./ Weiss, S./ Wiedmann, P., 2011, S. 2–3. Continuous Auditing… …Bezug zur Technologie eine wichtige Rolle ein. Zusammenfassend beschreibt das IIA Continuous Auditing als eine Kombination aus technologischem Einsatz und… …Technologien und steigender Prozesskomplexität ist die Implementierung kontinuierlicher Prüfsysteme, welche die fortwährende und automatische Auswertung von… …Daten für Kontroll- und Überwachungszwecke ermöglichen, derzeit sowohl Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtungen als auch aktuelles Thema in vielen… …Unternehmen. Mit diesem Artikel beginnt eine Artikelreihe, welche die eigenen Erfahrungen mit Continuous Auditing Ansätzen in der Revision widerspiegelt und in… …Unternehmensskandale und Korruptionsfälle sind Unternehmen – vor allem Vorstände und Aufsichtsräte – in der Pflicht und intrinsisch motiviert, ein angemessenes Internes… …Kontrollsystem (IKS) und Risikomanagementsystem (RMS) aufzubauen, weiterzuentwickeln und deren Wirksamkeit sicherzustellen, unter anderem, um Haftungsrisiken zu… …kürzer werdenden Zyklen, steigen die Herausforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung und Sicherstellung eines solchen Systems, vor allem in global… …Geschäftsmodelle sowie damit oft einhergehende fehlende Harmonisierungen der Systemlandschaften und Geschäftsabläufe sind hierfür Hauptursachen. 1 Gleichzeitig sind… …die Verfügbarkeiten großer Datenmengen, durch die stetige Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen und Transaktionen ebenso wie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Teilnehmer (BK) für den internen Zugriff. − Als Teil der Personalplanung: Vorschau über künftige Themen und Bedarfe als In- put für systematische… …einstellen, entwickeln und befördern, die die Umsetzung der Vision unterstützen Den Prozess mit neuen Projekten, Themen und Veränderungs- impulsen… …209 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren Das Wissensbilanzteam einer kleinen… …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Pe- riode nur 10% der Mitarbeiter tatsächlich an externen Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein… …weiterer Eintrag gefunden. Für die aktuelle Periode gibt es keinen zentralen Ka- lender, in dem die geplanten Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter… …systematisch und als Überblick zusammengefasst werden. In den diversen Arbeits- gruppen und Abteilungen gibt es Ansätze einer Abstimmung, aber ebenfalls nicht… …bedeutet, eine begründete Zielvor- stellung entwickeln, Wege zur Umsetzung definieren, jemanden dafür als verantwortlich zu erklären und dann auch zu… …sich aufgrund dieser Diskussion an: Anlegen und kontinuierliche Pflege eines Kalenders für Weiterbildungsmaßnahmen (unter anderem zur… …Kapazitätsplanung). − Verknüpfung der Personalstammdaten mit einer (geschützten!) Tabelle oder Da- tenbank über die Aktualität der Kompetenzen. − Anlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …befinden sich in einem verschärften Wettbewerb und das aktuelle Zins- niveau führt dazu, dass die Margen der Institute sinken. Hinzu kommen stetig stei-… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.2 Standard des DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung . . . . . . . 118 7. Ausblick… …Häusern Projekte aufge- setzt. Zudem führen die institutsspezifische Ausgangslage und die strategische wie technische Ausrichtung der Institute automatisch… …teils erhebliche finanzielle Mittel und auch per- sonelle Kapazitäten investiert.3 Projekte verändern daher regelmäßig den organisatorischen Rahmen der… …internen Steuerungs- und Überwachungssysteme und damit der internen Kontrollen im Unternehmen.4 Daher sollten sie auch von der Internen Revision intensiv… …und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken – BaFin/30. Sit- zung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 31. 05. 2016, Folie… …in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Becker, A./Berndt M./Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 26. 3 Vgl… …, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best… …Teil nicht unerhebliche operationelle Risiken erwachsen, wenn bankinterne Pro- zesse und Verfahren nicht oder nur teilweise funktionsfähig/wirtschaftlich… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die… …effiziente Strategien und besondere Umsetzungslösungen möglich. Noch weiter ansteigender Wettbewerb Über die künftige Einschätzung des Wettbewerbs im Bereich… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Versicherungswirtschaft (GDV) bis Ende 2015 die Finanzierungen der Versicherungsgesellschaften gegenüber 2014 um 41 %.6 Hinzu kommen noch eine Reihe von Immobilien- und… …Infrastrukturfinanzierungen, die eine immer größere Rolle für die Versicherungsgesellschaften spielen.7 Denn auch im Bereich der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die… …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …technologiebasier- ter Systeme spezialisierte und kundenbezogene Finanzdienstleistungen anbieten.11 Folgende Fintech-Geschäftsmodelle wurden dabei identifiziert:12 4… …Ein weiteres Phänomen im Bankenwettbewerb ist die Zunahme der Spezialbanken, die auf ein höheres Geschäftsvolumen und größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück