COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 45 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues Daten-Leak – alte Missstände

    …und genutzt werden, die nur sehr schwer zu durchschauen sind. Kundendaten von Appleby, aber auch des Treuhand-Unternehmens Asiaciti Trust mit Sitz in… …zu den Marktführern. Journalisten arbeiten 1,4 Terabyte auf Weltweit kooperierten Mitglieder des Internationalen Netzwerks investigativer… …, Steuerexperte des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), meint, dass Datenlecks wie die Paradise Papers abseits konkreter Gesetze aber bereits für… …Behörden sind unterdessen an den Unterlagen interessiert: Ein Sprecher des Finanzministeriums äußerte den Wunsch, dass weitere Informationen zur Verfügung… …gestellt werden und auch ein Sprecher des Innenministeriums forderte, Deutschen Strafverfolgungsbehörden die Daten zugänglich zu machen. Und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance

    …dem Thema Compliance deutlich verbreitert haben seit dem die 1. Auflage (2007) und die 2. Auflage (2010) erschienen sind.Der Aufbau des Buches folgt im… …Wesentlichen der Gliederung des IDW PS 980. Nach einer allgemeinen Einführung, für die die drei Herausgeber verantwortlich zeichnen, werden die rechtlichen… …Rahmenbedingungen in voller Breite dargestellt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Grundelementen des Compliance-Management-Systems, wie sie vom IDW PS 980… …abgedruckt.Die Autoren des Sammelbandes sind allesamt ausgewiesene Experten in den von ihnen bearbeiteten Teilbereichen. Die Informationen sind umfassend. Man kann… …ausschließen.Wichtigster Kritikpunkt an dem Buch ist die starke juristische Verengung des Werkes. Dieser Ansatz kommt bereits im Untertitel zum Ausdruck „Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    …Geschäftspraktiken erschienen. Das Buch profitiert von der umfangreichen Praxiserfahrung des Autors. Marschdorf arbeitet seit Jahren weltweit als Betrugsermittler… …Aufsichtsräte. Ihnen gibt das Buch das Hintergrundwissen, das sie brauchen, um problematische Geschäfte zu hinterfragen und Erfolgsmeldungen des Vorstands –… …des Baus eines Flughafens und zum anderen an der geplanten Ausbaggerung eines Flusses zur Fahrrinnenvertiefung. Diese beiden Beispiele werden an… …verschiedenen Stellen des Buches wieder aufgenommen, sodass der Leser das Vorgehen bei Erkennung, Aufklärung und Umgang mit den unlautereren Geschäftspraktiken… …erkennen kann. Hinzukommen viele kleinere Beispiele, wie der häufige Wunsch von Kunden aus Entwicklungsländern, die Ausbildung der Familienmitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …die Kapitalmarktrezeption nachgewiesen 1 . CCEbenfalls ist der positive Einfluss des Engagements für Nachhaltigkeit, Sozialverantwortung und gute… …Governance (sog. Environmental, Social and Governance (ESG) Fragen) nachgewiesen 2 . CCDer Chairman des britischen Financial Reporting Council (der Regulator… …des UK-Finanzmarkts) beschreibt seine Erwartungen an die bisher eher an dem Shareholder-Value-Gedanken ausgerichteten Unternehmenslenker wie folgt… …die Verpflichtung von Vorstand und Aufsichtsrat, nicht nur legal, sondern legitim und eigenverantwortlich nach dem Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“ zu… …verlieren Unternehmen die zunehmend gewichtige gesellschaftliche Akzeptanz. Die Führung des Unternehmens muss ihr Handeln und den Führungsanspruch auch… …des Managements sowie dessen Überwachung durch den Aufsichtsrat. Umfasst sind damit Werte wie Verlässlichkeit, Integrität des Top-Managements und… …Governance, HHL, und Multiaufsichtsrat. Die nachfolgenden Aussagen und Wertungen geben ausschließlich die persönlichen Ansichten des Autors wieder. 1 So die… …. 5 Zur Konkretisierung des „Public-Value“-Ansatzes vgl. HHL Academic Press, Führung neu denken – Das Leipziger Führungsmodell, Dezember 2016; Meynhardt… …Unternehmen, gerade in internationaler Hinsicht. Für die Aufarbeitung des Skandals hatte das Unternehmen zunächst 6,7 Mrd. u veranschlagt 7 . Daraus wurden in… …Day-Material nicht ans Licht kommen soll, ist die ungute Fortsetzung der Politik des Zurückhaltens. Die kulturbedingte Haltung von VW war und ist: Nichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International… …Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V… …Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen… …ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Ambivalente… …Einstellungen des Mittelstands zur Justiz 145 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance 151 Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth Erfolg in der Compliance- Kommunikation 156 Nutzung von Erkenntnissen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …die Einkaufsaktivitäten bis zur Wareneingangsprüfung bzw. Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung. � Einkaufsfunktion: Teilprozess des… …Beschaffungsprozesses, der die Einkaufsaktivitäten von der Angebotseinholung bis Auftragsvergabe umfasst. Die Einkaufsfunktion kann von Mitarbeitern des definierten… …neben der Einkaufstätig- keit auch die weiteren Teilprozesse des Beschaffungsprozesses betroffen sind. Der operative Beschaffungsprozess beinhaltet nach… …der Definition des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ nicht nur die Einkaufsfunktion (Angebotseinholung bis Auftragsvergabe), die durch… …des Ergebnisses eines Teilprozesses (Output) beein- flusst als Input das Arbeitsergebnis nachgelagerter Teilprozesse und damit die Qualität und den… …unternehmerischen Erfolg des Beschaffungsprozesses insgesamt. Beispiele: (a) Wird im Rahmen der Planung/Bedarfsmeldung keine qualifizierte Leis- tungsbeschreibung… …(Produkte, Material, Gü- ter, Dienstleistungen) typischerweise 40–70 % des Umsatzes aus.2) Aufgrund einer Fokussierung auf die Kernkompetenzen ist die… …Menge in der erforderlichen/ge- wünschten Qualität und am richtigen Ort. � Nutzung des Wettbewerbs. Hierzu gehört eine qualifizierte Beschaffungs-… …(Gegengeschäfte) oder die Entwicklung (Informationen für Pro- duktentwicklung). � Effektive und effiziente Gestaltung des Beschaffungsprozesses unter Ein- bezug… …Einkaufsbereich innerhalb eines Unternehmens dezentral oder zentral zu organisieren ist. Ferner, ob nur Mitarbeiter des Einkaufsbereichs (Einkäufer) mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Grundsätzliche Vereinbarungen, wie z. B. Formulierung gemeinsamer In- teressen oder der Zielsetzung des Rahmenvertrags (hierzu wäre eine Prä- ambel geeignet) �… …Lieferanten ohne Einbeziehung des Einkaufsbereiches. Hierbei sind die administrativen Kosten geringer als bei einer Abwicklung per Einzelbestellung. Ferner… …eine unbegrenzte Vertragsdauer. Art der Beauftragung 107 5) Sind das Gesamtvolumen des Rahmenvertrags sowie die maximalen Ein- zelabrufwerte… …jeweiligen Wertgrenzen eine Sperre gesetzt und ist die Einschaltung des Einkaufs sichergestellt? Gibt es Warnhin- weise vor dem Erreichen des Gesamtvolumens?… …. Diese kann z. B. auf der Homepage des Einkaufs und/oder den Fachbereichen als Papierdoku- ment zur Verfügung gestellt werden. (C) Prüfungsfragen… …rechtlichen Auswirkungen ist die Freigabe durch die Rechtsabteilung und ggf. des kaufmännischen Bereichs erforderlich. Die er- teilten Freigaben sind… …Stehen die Standardverträge in der jeweils aktuellen Fassung den Ein- kaufsmitarbeitern leicht zugänglich zur Verfügung (z. B. auf der Intranet- seite des… …Prüfrechten beim Lieferanten (z. B. Prüfung des Qualitätssystems oder der Leistungsnachweise von Sublieferanten vor Ort beim Lieferanten, Inventurbeobachtung… …es hierzu eine nachvollziehbare Begründung (z. B. Eigenverantwortung des Kostenstellenverantwort- lichen)? � Erfolgt als Entscheidungshilfe generell… …berücksichtigt? � Werden die zuständigen Stellen des Rechnungswesens informiert, um die Verrechnung der Vorauszahlungen bei der Schlussabrechnung si- cher zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Zwischenprodukte, so Noor Naqschbandi, Leiter des Berliner Büros der Allianz für Integrität, in seiner Eröffnungsrede zur Veranstaltung „Korruptionsprävention in der… …helfen soll, Maßnahmen zur Prävention von Korruption in der Lieferkette erfolgreich umzusetzen. Trotz des langsamen Vorankommens bei dieser Thematik hat… …Werte-Compliance. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E- Commerce und Versandhandel Deutschland e. V., fand es wichtig, dass sich der… …Verband an der Erstellung des Leitfadens beteiligte. Sein Verband vertrete nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch kleinere, die es schwieriger… …Lieferkette könne durch die Nutzung von Technologie und des Internets verbessert werden. Verantwortung der Großen Dr. Cornelia Godzierz, Head of Compliance der… …des Verwaltungsrats Deutsches Institut für Compliance (DICO) e. V. Matthey hob hervor, dass auch große Unternehmen nur beschränkte Möglichkeiten hätten… …für bessere Bedingungen entlang der Lieferkette bestehe, wenn Lieferanten wiederum ihre Lieferanten gemäß den Compliance-Vorstellungen des Endabnehmers… …sind. Im zweiten Workshop erklärten Alexander Geschonnek von KPMG und Andreas Pyrcek von EY, wie die Digitalisierung eine Veränderung des Alltagslebens… …nach sich ziehe und damit vor allem Geschäftsmodelländerungen verbunden seien. Sie stellten zudem die zehn Punkte des DICO- Thesenpapiers „Erwartungen an… …Nachricht vom 06.12.2017 Im Zuge des Publikwerdens der Paradise Papers haben die EU-Finanzminister eine Schwarze Liste mit Ländern veröffentlicht, die nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …Geschäftsprozesse oder in der Prüfung des Anti-Fraud-Management- Systems 1 berücksichtigt. Jedoch überprüfen nur wenige Revisionsabteilungen regelmäßig, ob das… …mögliche Prüfgebiete und -inhalte 1 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision“… …hervorzuheben, die aus Sicht des Autors wesentlich zu einem erfolgreichen ABAC Audit beitragen, wird im Folgenden auf andere Themen oder Aktivitäten der… …. Hierzu gehören nicht nur die Gesetze und Bestimmungen hinsichtlich Bestechung und Bestechlichkeit von Vertretern des öffentlichen Dienstes oder die, die… …in Bezug auf Höhe und Häufigkeit geregelt. Oder der amerikanische Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) verlangt auch die Betrachtung des Themas… …Korruption während des Due-Diligence-Prozesses von Unternehmenszusammenschlüssen bzw. Akquisitionen. Ein besonderes Augenmerk ist darauf zu legen, dass viele… …vor als für die eigentliche Bestechung. 4 Des Weiteren ist zu beachten, dass in einigen Ländern Bestimmungen und Strafen nicht nur in den… …Communication & Training Monitoring & Review 2.2 Anforderungen an die Ausgestaltung des ABAC Compliance-Programmes Zu vielen der oben genannten ABAC Gesetze oder… …supranationalen Konventionen existieren Empfehlungen an ein entsprechendes ABAC Compliance-Programm. Zur Prüfung der Effektivität des Designs des eigenen ABAC… …Compliance-Programmes ist es zwingend erforderlich, sich mit den anzuwendenden Anforderungen vertraut zu machen. Der Prüfungsstandard 980 des Instituts der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Die Ursachen der Prüfungsmarktkonzentration im Lichte der Transaktionskostentheorie

    Ein Beitrag zur Evaluierung der externen Pflichtrotation
    Mario Henry Meuthen
    …des EU-Grünbuchs geführte Diskussion über Regulierungsüberlegungen der EU-Kommission mündete im Beschluss der VO (EU) Nr. 537/2014 6 sowie der… …mannigfaltiger Mitgliedstaatenwahlrechte der Regulierungsakte erfolgte seitens des deutschen Gesetzgebers durch das Abschlussprüferreformgesetz (AReG). Das fertige… …Regulierungspaket enthält – neben Bestrebungen zur europäischen Harmonisierung des Abschlussprüfermarkts und einer Unabhängigkeitssteigerung des Abschlussprüfers… …durch eine striktere Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen – das Ziel einer Prüfungsmarktdekonzentration 8 . Auf die Verwirklichung des… …Abschlussprüfung: Lehren aus der Krise, S. 1–25, sowie als Resultat des Grünbuchs vgl. EU-Kommission, VO (EU) Nr. 537/2014, ABl. L 158 vom 27. 5. 2014, S. 77–112. 5… …Regulierungsmaßnahme zur Prüfungsmarktdekonzentration darstellt. abhängigkeitsstärkung des Abschlussprüfers 9 ) insbesondere das Ziel, das Oligopol der… …Big-Four-Gesellschaften aufzubrechen und eine Dekonzentration des oberen Abschlussprüfermarktsegments in Europa herbeizuführen 10 . Hierfür sieht der europäische Regulierer… …nachfolgende Literaturüberblick zeigt, fehlt es im Schrifttum an einer Analyse des Abschlussprüferwechselverhaltens unter Zugrundelegung der… …. high-quality-Prüfer bezeichnet, da durch deren bestehende Reputation eine low-quality-Prüfung aufgrund des drohenden Reputationsverlusts eher ausgeschlossen scheint als… …Abschlussprüferwechsel, da eine Nähe des bisherigen Ab- 9 Vgl. Naumann/Herkendell, Regulierung der Abschlussprüfung, WPg 2014 S. 177–182; Köhler/ Herbers, WPg 2014 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück