COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11675)
  • Titel (1075)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5903)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2337)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Management Rechnungslegung Governance interne Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Prüfung internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11716 Treffer, Seite 45 von 1172, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …155 6 Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenman- agements und der Plankostenrechnung Die Anwendung der Instrumente des Gemeinkostenmanagements… …belas- ten. Auch können mit Hilfe der Instrumente des Gemeinkostenmanagements die Leistungsmengenpunkte, bei denen alle Kosten (zumindest theoretisch)… …von Abweichun- gen zwischen Haushaltsplansansätzen und Istwerten im Zuge des Jahresabschlusses dergestalt vertieft werden, dass deren Ursachen… …und erreichen je nach Kommunengröße auch erhebliche Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung 156… …Teilkostenrechnung und somit des Gemeinkostenmangements und der Plankostenrechnung vordringen zu können. Weiterhin müssen die mit Hilfe der klassischen KLR erhobenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachgruppe „Compliance“ des BUJ zu finanziellen Anreizen für Whistleblower durch EU-Mitgliedsstaaten

    …Die Fachgruppe „Compliance“ innerhalb des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) nimmt einen Zeitungsbericht des deutschen Handelsblatts vom… …unterbinden bzw. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten… …zu keiner anderen Einschätzung: Mit Section 922 des sogenannten Dodd Frank Act wurde dort ein Belohnungssystem für Hinweisgeber etabliert, das mit den… …ausgesprochen. Letztlich verweist die Fachgruppe auf die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland zu den Loyalitäts- und Treuepflichten des Arbeitnehmers… …Unsicherheit schaffen könnten. Die Fachgruppe "Compliance" des BUJ bittet die EU-Kommission, ihre Vorschläge noch einmal zu überdenken.Download der Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Meldewesen und Offenlegung nach der SolvV Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV DIIR-Arbeitskreis… …„Basel II“ Die Autoren sind: Margitta Weis Deutsche Postbank AG Hartmut Hilderink Norddeutsche Landesbank Girozentrale Beide sind Mitglieder des… …alle Kreditinstitute. Die Vorschriften der SolvV zur Eigenkapitalunterlegung lösen den alten Grundsatz I ab. Des Weiteren werden in den §§ 322 ff. der… …ist nun Gegenstand des Prüfungsplans der Revision. Die ersten Prüfungen sind bereits abgeschlossen, zum Teil waren die Erstprüfungen durch die Revision… …Ergebnis einer Arbeitsgruppe des DIIR-Arbeitskreises Basel II. Sie soll keinen detaillierten Prüfungsleitfaden oder eine abschließende Checkliste darstellen… …des Arbeitskreises Basel II „Mehrjahresplanung für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II- Themen“ als Orientierungshilfe erschienen… …. Folglich ist seitens der Revision hinsichtlich der Meldewesenprüfung ein individuelles Prüfungskonzept auszuarbeiten. Für ein umfassendes Verständnis des… …Prüfung unterzogen wird. Danach kann zu einem risikoorientierten Prüfungsturnus übergegangen werden. 2.2 Prüfungsinhalte Die Prüfung des SolvV-Meldewesens… …(insbesondere SolvV) sowie die unternehmensinternen Vorgaben. Des Weiteren werden die per Stichtag bearbeiteten Meldedaten inklusive notwendiger Abstimmunterlagen… …, Volatilität des Marktrisikokapitalbedarfs), die zu einer Absenkung der Eigenkapitalquote führen, vorgenommen wird. Über die aufsichtsrechtliche Erfüllung hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wann führt ein Bewertungsfehler zur Nichtigkeit des Abschlusses?

    …. Christian Zwirner und Sebastian Schöffel die Kernaussagen des Urteils zusammen. Dieses im Gesetz nicht weiter konkretisierte Tatbestandsmerkmal ergebe sich… …aus dem Sinn und Zweck des § 256 Abs. 4 AktG. Um die Wesentlichkeit zu bejahen, bedürfe es einer Prüfung der tatsächlichen Abweichung und von deren… …den Jahresabschluss, da er 22,8 Prozent des im Jahresabschluss ausgewiesenen Jahresüberschusses ausmachte. Damit war auch der Fehler bezogen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten haben sich auf Neuregelungen des Marktes für Wirtschaftsprüfer geeinigt

    …geeinigt. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Prüfungsqualität, zur Wiedergewinnung des Anlegervertrauens und essentielle Grundlage für… …2008  hat die EU-Kommission am 30. November 2011 Vorschläge zur Verbesserung von Qualität und Transparenz des europäischen Systems der Abschlussprüfungen… …vorgelegt. Die Krise hatte die Schwächen des bisherigen Systems deutlich zu Tage treten lassen. Einige große Finanzinstitute erhielten bei Abschlussprüfungen… …de facto von den „Big Four“ Deloitte, Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers beherrscht. Die aktuelle Stellungnahme des EU-Kommissars Michel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts

    Strafbarkeitsrisiken und Rechtfertigungsmöglichkeiten der IT-Sicherheitsforschung
    Manuela Wagner
    …66 PinG 02.20 Wagner Hacken im Dienst der Wissenschaft Hacken im Dienst der Wissenschaft: Proaktive IT-Sicherheitstests im Angesicht des Strafrechts… …Sicherheitsforscherinnen im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit entdeckt. Trotz dieser gesamtgesellschaftlich begrüßenswerten Aktivität zur Erhöhung des… …IT-Sicherheitstests ins Feld geführt werden können. I. Einleitung Im Rahmen der Straftatbestände des Ausspähens und Abfangens von Daten (§§ 202a, 202b StGB) gilt als… …Sicherheitsschwachstellen, welche sich zukünftig auch zur Destabilisierung des Stromnetzes ausnutzen ließen. 3 In diesem Sinne unterstrich auch die EU-Kommission den Beitrag… …, kann im Hinblick auf die Berechtigung zur Nutzung von Daten nicht einfach auf die Bestimmungen des Zivilrechts rekurriert werden. 6 Insgesamt ist die… …Befugnis, Zugang zu gewöhnlichen Daten zu erhalten oder diese zu verändern, weder im Zivilnoch im Strafrecht gesetzlich fixiert. 7 Im Rahmen der Normen des… …strafrechtlichen Sinne können als „codierte Informationen über eine außerhalb des verwendeten Zeichensystems befindliche Wirklichkeit“ beschrieben werden. 10 Daten… …2016, 165 (166 ff.); Specht/Kerber, Datenrechte – eine Rechts- und Sozialwissenschaftliche Analyse im Vergleich Deutschland – USA, Gutachten des Projekts… …den Unterschieden des Datenbegriffs im Datenschutzund Strafrecht siehe: Wagner, Datenökonomie und Selbstdatenschutz, Kap. 1 Abschn. B und C (im… …263a Rn. 3. 12 BGH, Beschl. v. 27. 07. 2017 – 1 StR 412/16, Rn. 32. 13 Schuhr, ZIS 2012, 441 (448). Strafandrohung stünde, eine Verletzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …prinzipienorientierten Regelung mit primärem Blick auf die Kapitalmarktkommunikation festgehalten wurde. Eine zentrale Änderung hat sich jedoch bei der Einbettung des… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …eingegangen 4 . Diesbezüglich stellt sich die Frage, inwiefern diese Kommentierungen eine Veränderung des finalen Rahmenwerks hervorgerufen haben. Des Weiteren… …wird sich erst im Zeitablauf zeigen, welche Resonanz der Leitfaden – angesichts des zunehmenden Ausweises ökologischer und sozialer Aspekte im Lage- bzw… …Bestandteile des Rahmenwerks vor. Daraufhin werden die maßgeblichen Neuerungen des Frameworks im Vergleich zum Konsultationsentwurf kritisch gewürdigt. Im… …werden Entwicklungsperspektiven des Berichterstattungskonzepts der integrierten Berichterstattung skizziert. 2. International Integrated Reporting… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …(2013) 207 final. Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat dem Richtlinienvorschlag am 17. 12. 2013 zugestimmt. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Art. 26 Aufmachung des Basisprospekts und seiner endgült. Bed. 248 Glismann ARTIKEL 26 Aufmachung des Basisprospekts und seiner… …71/EG; 3. Angabe der Risikofaktoren. die mit dem Eminenten und der Art des Wertpapiers, das Bestandteil der Emission(en)ist, verbunden sind; 4. Angabe… …, so kann die zuständige Behörde des Her- kunftsmitgliedstaates den Emittenten, den Anbieter oder die Person, die die Zulassung zum Handel auf einem… …gere- gelten Markt beantragt hat, bitten, eine Aufstellung von Querverweisen für die Prüfung des Prospekts vor seiner Billi- ARTICLE 26 Format of the… …should identify the pages where each item can be found in Erstellung des Prospekts Art. 26 EU-ProspV Glismann 249 gung zu erstellen. In einer solchen… …wieder zu geben, sofern letztere nicht Gegen- stand des Basisprospekts sind. (5) Die endgültigen Bedingungen erhal- ten die Form eines gesonderten Doku-… …market may include any of the ad- ditional information set out in Annex XXI in the final terms. EU-ProspV Art. 26 Aufmachung des Basisprospekts und… …die endgültigen Bedingungen für die Zwecke des Artikels 5 Absatz 4 der Richtlinie 2003/71/EG abge- fasst wurden und in Verbindung mit dem Basisprospekt… …den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften die Unterschrift des Rechtsvertreters des Emittenten oder der für den Prospekt haftenden Person oder die… …gebilligte Fassung des Formulars der endgültigen Bedingun- gen im Basisprospekt bzw. die Zusam- menfassung des Basisprospekts. Werden die endgültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …94 • ZCG 2/10 • Prüfung Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen… …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …. Prüfungsausschüsse haben die Wirksamkeit des Rechnungslegungsprozesses, des internen Kontrollsystems (IKS), des Risikomanagementsystems, des internen Revisionssystems… …aus den Jahren 2007 und 2008 5 sowie solche des Corporate Board Member Magazine und Crowe Horwath LLP aus dem Jahr 2008 6 . Nachfolgend werden die… …innerhalb enger Grenzen möglich 9 . Ein unmittelbarer Zugriff des Prüfungsausschusses auf Mitarbeiter der Gesellschaft ist grundsätzlich nicht zulässig 10… …. Es besteht auch * WP/StB Prof. Ulrich Bantleon ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats und des MaRisk- ­Arbeitskreises des DIIR. Er leitet den… …dort den Bereich Risk Consulting Services. Zudem ist er Mitglied des Global Steering Committee Internal Audit von Crowe Horwarth International. 1 Die… …wesentlichen Inhalte dieses Beitrags werden auf der International Conference des Institute of Internal Auditors (IIA), die vom 6.-10.6.2010 in Atlanta (USA)… …System der CG ist eine Mitentscheidung des Prüfungsausschusses über wesentliche Fragen der Internen Revision möglich. Überwachung des Prüfungsausschusses… …Prüfung • ZCG 2/10 • 95 keine Weisungsbefugnis 11 . In der Praxis wird sich aber kaum ein Vorstand dem begründeten Wunsch des Prüfungsausschusses auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR DIIR-Mitgliederversammlung am 17. November 2025 Die diesjährige DIIR-Mitgliederversammlung findet am 17. November… …2025 von 17:30 Uhr bis circa 21:00 Uhr im Frankfurt Marriott Hotel (Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main) statt. Alle Mitglieder des DIIR sind… …nehmen. Sie sind noch kein Mitglied des DIIR? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Mitgliederbetreuung unter mitglied@ diir.de. Wir beraten Sie gerne zu… …die einzigartige Gelegenheit, Ihr Wissen im Bereich des Betrugsmanagements zu vertiefen und sich mit anderen Expertinnen und Experten auszutauschen… …Kooperationspartner: Co-Veranstalter: Veranstalter: 04.25 ZIR 207 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR vor wirtschaftlichen Straftaten schützen können und Ihre Rolle als… …https://www.diir.de/aktuelles/ veranstaltungen/diir-anti-fraud-management-tagung/. ESG-Prüfungsleitfaden: Beurteilung des Managements von Nachhaltigkeitsrisiken in Kredit- und… …eine aktualisierte und erweiterte Version des Leitfadens zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsrisiken in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten… …Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Petra Bachem, BASF SE • Almut Blecke • Mankirat Singh Dhodi • Nicole Hannemann, Berliner Stadtreinigungsbetriebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück