COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (571)
  • Titel (42)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (124)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Compliance Praxis Corporate Governance interne Controlling Kreditinstituten Institut Ifrs Rechnungslegung Berichterstattung deutsches deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

571 Treffer, Seite 45 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …an Bedeutung zu, adressiert aber nur eine spezielle Domäne mit individuellen Lösungen. Es stellt eine Unterstützung des regulatorischen Managements aus… …einzurichten, um gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Zudem sind nach § 289 Abs. 5 HGB wesentliche Merkmale des Risikomanagementsystems (RMS) im… …des Risikooder Compliance-Managements verstanden, so kann es im Sinne des Three-Lines-of-Defense-Modells in die zweite Verteidigungslinie eingeordnet… …werden. Unabhängig davon kann GRCtech auch als Prüfungsinstrument seine Anwendung finden, somit die Wirksamkeit des RMS zu überprüfen. Von daher wäre auch… …dabei den Umfang des unternehmerischen Entscheidungsspielraums. Geschäftsführer haften dann nicht für unternehmerische Entscheidungen, sofern sie diese… …oder auch des Jahresabschlussprüfers ist das Ziel zunächst festzustellen, ob mit hinreichender Sicherheit, im geprüften Zeitraum implementierte… …Regelungen des RMS in der RMS Beschreibung in Übereinstimmung mit den angewandten RMS-Grundsätzen in allen wesentlichen Belangen angemessen dargestellt sind… …, bewerten und zu steuern. Ziel ist es, die Wirksamkeit des RMS festzustellen. 3.3 Compliance-Management Unter Compliance-Management versteht man folgerichtig… …mehrere Vorstandsmitglieder ihre Pflicht, sind diese zunächst der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstanden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet… …Fähigkeit eines Menschen, etwas zu lernen oder Probleme zu lösen. Künstliche Intelligenz kann als Erweiterung des Problem- oder Lernprozesses mithilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …. Das Referat „Legal Data Privacy“, in dem er tätig ist, verantwortet die internen Regelungen und Strategien im Bereich des Datenschutzrechts sowie die… …Drittlandübermittlung verhält (dazu unter IV.). 1 I. Anwendbarkeit des Art. 28 DSGVO bei internationaler Auftragsverarbeitung Zur internationalen… …Auftragsdatenverarbeitung unter dem Regime des BDSG a. F. und den komplexen Fragen des anwendbaren Rechts gab es bisher eine Handreichung mit neun skizzierten Fallgruppen des… …, PinG 2017, 227 ff. 2 Fallgruppen zur internationalen Auftragsdatenverarbeitung, Handreichung des Düsseldorfer Kreises zur rechtlichen Bewertung vom 19… …05.18 217 treten wird, 3 kann auch mit Blick auf Schutzweckgesichtspunkte nicht überzeugen. Diese Auffassung hätte eine uferlose Ausweitung des… …Auftragsverarbeiter die Vorschriften des Art. 28 DSGVO ­mittelbar über die abzuschließende Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Teilweise wird bei derartigen… …erforderlich, dass der Auftragsverarbeiter personenbezogene Daten nur auf dokumentierte Weisung des Verantwortlichen verarbeitet. Darüber hinaus regelt Art. 28… …Wortlaut des Art. 28 Abs. 3 S. 2 lit. h) DSGVO spricht indes gegen die vorgenannte strenge Lesart. Es heißt dort lediglich „Überprüfungen – einschließlich… …entsprechenden Prüfberichts bzw. Auszügen hiervon. 2. Gesetzgebungshistorie Die Entstehungsgeschichte des Art. 28 DSGVO unterstreicht das o. g. Verständnis, wonach… …, enthielt der Parlamentsentwurf der Vorschrift einen ausdrücklichen Hinweis auf Vor-Ort-Prüfungen. Der Hinweis wurde jedoch in der verabschiedeten Fassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Der wichtige Aspekt der Kultur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …es schwer ist, die Compliance-Kultur zu beeinflussen, so ist es dennoch möglich und sogar eine vordringliche Aufgabe des Topmanagements, sich einer… …auf das baldige Erscheinen einer deutschen Norm zum Risikomanagement, eine Integration des Risikomanagements in bestehende Systeme zur… …und Park betonen, dass die Intransparenz – gespeist durch den Wunsch nach Anonymität und die hohe Liquidität des Marktes, gepaart mit intransparenter… …Einrichtung eines Tax-Compliance-Management-Systems hat aufgrund eines Anwendungserlasses des Bundesfinanzministeriums besondere Bedeutung erlangt. Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ausschließliche Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die… …Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung. Kein Teil des WisteV-Journal darf ohne schriftliche Genehmigung des… …. (Canterbury) und Matthias Amador, LL.B Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber 182…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    ZRFC in Kürze

    …des Bundesverfassungsgerichtes erwartet. Dies geht aus einem Beschluss der 3. Kammer des 2. Senates des Bundesverfassungsgerichtes vom 9. Januar 2018… …darüber einig, dass Wertschätzung und Ethik die Profitabilität des Unternehmens verbessern. Jedoch scheinen die Befragten ihre Gremien nicht als…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    ZRFC in Kürze

    …diesem Kontext wird dann eine unabhängige Sachverhaltsaufklärung verlangt oder die Entlassung der Täter oder des Täters sowie die Einführung eines… …Staatsanwaltschaft München II ein Ermittlungsverfahren gegen Beschäftigte der zum VW-Konzern gehörenden Audi AG. Seit 2015 ist Jones Day als Rechtsbeistand des… …ausfallen werden und wie sie sinnvoll mit dem aktuellen Urteil des Bundesverfassungsgerichts verknüpft werden können, ist weiterhin offen. Die umfassende… …Entscheidung des Bundesver­fassungs­gerichts können Sie hier nachlesen: https:// www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Ingo Bott, Das Recht zu strafen

    Richter Dr. Daniel Gutman
    …schlagen. Sprachkompetenz gepaart mit großem Vokabular weiß der Autor insgesamt vorzuweisen und zu Gunsten des Lesers einzusetzen. Dabei darf es auch mal… …sich ungefähr im Alter des Autors, also noch im besten Paarungsalter. Erzählerische Zurückhaltung á la Kommissar Wallander wäre demnach schon umfeldmäßig… …Sorgen, Zwängen und Gefühlen der Protagonisten gut identifizieren. Wobei auch die zahlreichen Details in den Darstellungen des Settings und der Personalien… …schon ins prosaische angrenzende Dissertation des Autors (In dubio pro Straffreiheit).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …trollstrukturen des Familienunterneh- mens nicht optimal gestaltet war? Ich habe als Präsident des Verbands „Die Familienunternehmer“ und auch als… …. „auFGrund dEr dIGItalIsIErunG kann man sIch kEInEn strEIt In dEr FamIlIE ErlauBEn“ Lutz Goebel* Lutz Goebel, Pastpräsident des Verbands „Die… …in Fontainebleau Geschäftsführen- der Gesellschafter des Maschinen- und Anlagenbauers Achenbach Buschhütten in Kreuztal. Der Vater von zwei Töchtern… …des österreichischen Werkzeugmaschinenbauers Emco als Direktor die Verantwortung für Marketing und Vertrieb. Ab 1996 war er als Unternehmensberater… …erwartet 2017 nach dem Verkauf der Ga- saktivitäten etwa 50 Mio. Euro Umsatz und beschäftigt rund 190 Mitarbeiter. Lutz Goebel ist Pastpräsident des… …Verbandes „Die Fa- milienunternehmer“, Vorsitzender des Beirates eines Industrieun- ternehmens und Beiratsmitglied bei einer Mittelstandsholding so- wie… …. Worin liegt der Mehrwert einer Family Business Governance? Für die Sicherung des Zusammenhalts als Familie und den langfristigen Fort- bestand als… …Willensbindung her- beiführen. Wenn man das versäumt, besteht die Gefahr des Scheiterns. Ich führte kürzlich ein Gespräch mit einem Nachfolger eines polnischen… …richtig ent- falten. Hier fehlt für mich eine gute Governance, die gerade auch vor Ein- tritt des Nachfolgers ins Unternehmen zwischen beiden Generationen… …Gesellschafterver- sammlungen zu und verdeutlicht mei- ner Frau und meinen Töchtern, wie er die aktuelle Situation des Unter- nehmens einschätzt und wo er Hand-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichte zur Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung

    …Bedeutung gewonnen. Das wurde etwa im Februar anlässlich des FiveCs-Nachhaltigkeitsseminars in München herausgearbeitet. FiveCs ist offizieller… …Schulungspartner des RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung). Die Referenten Thomas Rücker und Jürgen Mathar (Gründer FiveCs Kommunikationsberatung GmbH) präsentierten… …zunächst als Grundlage des Begriffsverständnisses die Definition der Brundtland Kommission. Danach dürfen die Bedürfnisse nachfolgender Generationen nicht… …KSI (s.u. www.ksidigital.de) erscheinenden Beitrag (Heft 04/2018, S. 149-153) eine Anpassung des Compliance-Systems: Um im Kontext gestiegener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütungsrelationen als Risikofaktor

    …gefährlicher als die absolute Höhe ist aus Expertensicht, dass sie den Teamgeist in der Führungsriege erheblich belasten können – und zwar wegen des großen… …weitgehend im Alleingang über Wohl und Wehe des Unternehmens entscheiden. Das ist – so die GBn-Experten – ein gefährlicher Anachronismus, weil es im Zeitalter… …Funktion des Gesamtvorstands sorgen muss.Allerdings gewinnen aufgaben- und kompetenzbezogene Vorstandsressorts gerade vor dem Hintergrund tiefgreifender… …Aktiengesellschaften sind daher in thematische Ressorts, wie z.B. Finanzen, Personal oder Marketing unterteilt. Gerade vor dem Hintergrund der Gesamtverantwortung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück