COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Analyse deutschen Fraud Arbeitskreis PS 980 Risikomanagement Controlling Institut Grundlagen Risikomanagements Rahmen Banken interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 45 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Charchulla/Welzel, Referendarausbildung in Strafsachen

    Stationspraxis, Klausurtechnik, Aktenvortrag
    Rechtsanwalt Alexander S. K. Gruner
    …mehreren Bundesländern. Dies zeigt sich auch in der klar gegliederten, nach Schwerpunkten orientierten Darstellungsweise des Buches und in den wertvollen… …. Bei der Darstellungsweise wird häufig auf das Mittel des Fallbeispiels zurückgegriffen, was besonders einprägsam ist. Zum Schluss der jeweiligen Kapitel… …Anfertigung eines Urteils erläutert und etwaige zu fertigende Beschlüsse. Das Kapitel zum Strafverteidiger im 3. Kapitel des Buches beschäftigt sich… …Hinweis zum richtigen Vorgehen bei der Vertretung des Verletzten und Zeugen im Strafverfahren hinzugefügt werden. Auch dieses Kapitel ist gleichwohl für die… …Ausbildung des Referendars letztlich gut gelungen und ist ansonsten, wie auch die weiteren Kapitel, auf den Punkt gebracht. Das 4. Kapitel widmet sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Fraud-Interviews in der Abschlussprüfung (Teil 2)

    Persönlichkeitstypenerkennung und Operationalisierung von Lügenindikatoren
    Dr. Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfungsstandards in Form des IDW PS 210 bzw. ISA 240 verschiedene Prüfungshandlungen vor, die eine bestmögliche Berücksichtigung fraudulenter Handlungen ermöglichen… …Beurteilung des Risikos sowie die Aufdeckung von Fraud. Neben spezifischen Prüfungshandlungen zur Bemessung eines derartigen Risikos anhand vornehmlich auf… …Persönlichkeit des Interviewten – und folglich auch in Bezug auf ein etwaiges von ihm ausgehendes Fraud-Risiko – ermöglichen. Die nachfolgenden Ausführungen… …stellen somit den Versuch dar, ausgewählte, aus Sicht des handelsrechtlichen Abschlussprüfers anwendbare Techniken der Persönlichkeitstypenerkennung… …innerhalb des zu prüfenden Unternehmens im Sinne einer umfassenden täterspezifischen Betrachtung potenzieller Fraud-Risiken zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke… …Indikatoren vorgestellt. Diese gilt es zusammen mit den in Teil 1 des Artikels erarbeiteten verbalen und non-verbalen Verhaltensindikatoren folglich in einem… …weiteren Schritt im Hinblick auf die Belange des Abschlussprüfers zu operationalisieren und systematisch aufzubereiten, bevor abschließend die aus einer… …eines Fraud-Interviews anwendbare Indikatoren zur Persönlichkeit des Gegenübers eruiert werden können, erscheint es notwendig, zunächst die jeweils mit… …des vornehmlich kriminologischen Schrifttums im Wesentlichen zwei zentrale Ansätze unterscheiden. * Dr. Katharina Kümpel ist in der Konzernrevision der… …Dortmund. Prof. Dr. Matthias Wolz ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …und subjektiv zu würdigen. Ziel ist es, eine konstruktive Diskussion zu fördern, ohne die übergeordneten Ziele des IR aus den Augen zu verlieren. 1… …. Ausgangssituation und Ziel des Beitrags Das Thema Integrated Reporting (IR) erfährt in den letzten Jahren und Monaten in Forschung und Praxis zunehmend Aufmerksamkeit… …aufzeigen, um so eine multiperspektivische Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Wertschaffung des Unternehmens zu ermöglichen. Die Entwicklung von IR… …skizzieren und dabei die Positionen des IIRC – soweit ersichtlich – explizit zu kennzeichnen (unter Abschn. 2). Der dritte Abschnitt ist grundsätzlichen… …Universität Rostock (UR) und Direktor des An-Instituts für Bankrecht und Bankwirtschaft; Thomas Kern ist Associate Lecturer an der Macquarie University, Sydney… …, Australien; Nicholas McGuigan ist Senior Lecturer und Deputy Head des Department of Accounting and Corporate Governance an der Macquarie University, Sydney… …, Australien, sowie akademisches Mitglied des Australian Business Reporting Leaders Forum, Sydney, Australien, das als australisches IR-Diskussionsforum und… …2.15), wobei es nur auf die Nutzung bzw. Beeinflussung dieser Kapitalarten ankommt, da sie sich nicht im Eigentum oder Besitz des Berichterstellers… …einzunehmen, was implizit zu einer Priorisierung des finanziellen Kapitals führt. Als Gegenposition könnte IR auch als Rechenschaftslegung über die Wahrnehmung… …des IR-F zu erhöhen. Eine effizientere Adressateninformation setzt in jedem Fall eine Kenntnis der „wahren“ Informationsbedürfnisse der Adressaten (nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …ein unverzichtbares Informationsinstrument über den Unternehmenserfolg und den Arbeitseinsatz des Managements darstellt. Die Richtigkeit der… …Ziele verfolgen, weshalb eine Überwachung des Managements im Interesse der Eigentümer ist. Dieses System der Unternehmensführung und -kontrolle wird unter… …Vermittlung von Informationen über den Unternehmenserfolg sowie den Arbeitseinsatz des Managements im Fokus des Interesses, welche beide für Nicht-Manager nicht… …verfahrensunabhängigen Vorabklärung strittiger Bilanzierungsfragen 8 . Der vorliegende Beitrag ordnet nunmehr die Pre- Clearance als Teilprozess des deutschen… …kann. * Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, M.Sc., und Germar Ebner, M.Sc., sind Inhaber bzw. Mitarbeiter des Lehrstuhls für Rechnungswesen… …weitere Stakeholder stellen ebenso Corporate-Governance-Mechanismen dar, vgl. Abschn. 2.1. 3 Vgl. Merkt, Die Rolle des Bilanzrechts in der aktuellen… …Organisationsstruktur des Unternehmens verankert sind“ 10 , und CCeiner externen Ebene, die sich aus jenen das Unternehmen umgebenden Märkten konstituiert11 . Zur… …ferner: „Auch nach Einführung des Peer Review besteht ein Mangel des deutschen Systems darin, dass außerhalb der Abschlussprüfung keine Einrichtung besteht… …schließlich zur Verabschiedung des Bilanzkontrollgesetzes (BilKoG) veranlasst 18 , durch welches der zweistufige Enforcement-Mechanismus, bestehend aus DPR und… …BaFin, gesetzlich verankert wurde. 2.2 Darstellung des zweistufigen Enforcement-Systems Mit der Einrichtung des neuen Enforcement-Systems beabsichtigt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Die steuerliche Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens

    Nadja Danninger, Sebastian Leidel, Felix Wobst
    …ob es zu einer Verurteilung kommt oder nicht. Da das deutsche Steuerrecht nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Einzelnen besteuert, ist es… …. Qualifizieren die jeweiligen Kosten als Werbungs- * Preisträger des WiJ-Aufsatzwettbewerbs 2014. 1 BFH, Urt. v. 14.5.2014 – X R 23/12, BB 2014, 2005. WiJ Ausgabe… …4.2014 Aufsätze und Kurzbeiträge 216 kosten bzw. Betriebsausgaben, sind zusätzlich die einschränkenden Voraussetzungen des § 12 Nr. 4 EStG sowie des § 4… …objektiv mit dem Beruf zusammenhängen und subjektiv zu dessen Förderung getätigt werden. 2 Dies ist Ausdruck des objektiven Nettoprinzips. 3 Entgegen dem… …Wortlaut des § 9 Abs. 1 EStG ist hierfür kein finaler Zusammenhang erforderlich, vielmehr reicht die bloße Veranlassung. 4 aa) Veranlassungszusammenhang und… …des Veranlassungszusammenhangs bleibt davon unberührt und stellt lediglich ein wertungsfreies Zurechnungskriterium dar – entsprechend dem Gedanken des §… …40 AO. 8 Diese Neutralität des Veranlassungszusammenhangs scheint auf den ersten Blick nicht zu dem Grundsatz der Nichtabzugsfähigkeit von Unfallkosten… …Betriebsfeier) geschieht. 11 Letztlich stellt der BFH damit auf die konkrete Veranlassung des Alkoholkonsums ab. Sollte der Alkoholkonsum ausnahmsweise selbst Teil… …ist. In Betracht kommen damit z.B. Bestechungsdelikte zur Erlangung von Aufträgen zugunsten des eigenen Unternehmens oder desjenigen des Arbeitgebers… …relevanten Gewinn erzielt. Regelmäßig wird es sich dabei um Einkünfte aus Gewerbebetrieb gemäß § 15 EStG handeln. Dies setzt nach der Definition des § 15 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Kapitalisierungsmöglichkeiten von Bestandskundendaten insbesondere im gewerblichen Bereich

    Stefan Wehmeyer
    …regelmäßig teurer ist als ein Ausbau des Geschäfts auf der Basis von Bestandskunden. 1 Durch die im Laufe der Kundenbeziehung erfolgte Hinzuspeicherung von… …Veräußerung des kompletten Geschäftsbetriebs eingestellt wird oder schließlich, wenn das Unternehmen schlimmstenfalls im Insolvenz fall zerschlagen wird. Dabei… …werbenden Unternehmens bei der Ausübung seines Gewerbebetriebes. Die nachfolgende Darstellung des teilweise komplexen datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen… …Hintergrundes zeigt, dass bei einer konsequenten Auslegung des Gesetzes für eine solche Kapitalisierung durchaus rechtlich zulässige, wenn auch nicht unstreitige… …erhobenen Daten dürfen nach § 28 Abs. 3 S. 3 BDSG zur Eigenwerbung grundsätzlich weitere Daten hinzugespeichert werden, solange sie – z. B. im Rahmen des… …Hinzuspeicherung im Bereich der Berufs- oder Spendenwerbung unzulässig, bzw. nur dann erlaubt sei, wenn die Voraussetzungen des § 28 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BDSG vorliegen… …Freiraum eingeräumt werden. Von Beginn des Gesetzgebungsverfahrens an war der Gesetzgeber der Meinung, dass durch Werbung das informationelle… …B2B-Werbung daher mit Verbraucherwerbung nicht gleichzusetzen sei. 10 Demgegenüber bezog sich die gesamte Diskussion zu § 28 Abs. 3 S. 3 BDSG während des… …Gesetzgebungsverfahrens auch nur auf eine beabsichtigte Verschärfung des Verbraucherschutzes. 11 Vor diesem Hintergrund ist nicht ersichtlich, warum der Gesetzgeber gerade… …. 3 BDSG die wohl unverständlichste Norm des insgesamt missglückten § 28 BDSG ist. 12 Der Gesetzgeber wollte mit dieser Vorschrift lediglich bestätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …. Im Konzern würde die bloße Addition der aus den Konzernunternehmen stam- menden Forderungen und Verbindlichkeiten zu einem falschen Bild des Konzerns… …. Schuldverhältnisse können somit zum Stichtag des Konzernab- schlusses neu entstanden oder bereits erloschen sein. Durch Vereinheitlichung der Bilanzstichtage der… …EUR an Eigenkapital, Korrekturposten Schuldenkonsolidierung 20 EUR Innerhalb des Eigenkapitals bildet der Korrekturposten aus der Schuldenkonso-… …Konzerngrenze überschritten wird. Um- satzerlöse zwischen Unternehmen, die in den Konzernabschluss einbezogen sind, sind aus Sicht des Konzerns Innenumsätze und… …als solche zu eliminieren. Die Eliminierung der Innenumsätze erfolgt durch Aufrechnung mit den Materi- alaufwendungen des Lieferantenunternehmens. Wie… …gelangt. Dabei gilt folgende Grund- regel: „Während das Gesamtkostenverfahren auf die Primärkostenstruktur des Lie- ferunternehmens abstellt, ergibt sich… …beim Umsatzkostenverfahren jene Kosten- struktur, wie sie sich aus der Sicht des letzten Unternehmens der Konzernkette (= empfangendes Unternehmen)… …sind. Dabei handelt es sich um Geschäfte des liefern- 4 Vgl. Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 778. 5 Telkamp, H.-J… …GuV des rechtlich selbstständigen Unternehmens nicht als Umsatzerlöse ausge- wiesen, also nicht Bestandteil der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, sind… …es keine Unterschei- dung, ob Lieferungen an ein in den Konzernabschluss einbezogenes Unternehmen oder an aus der Sicht des Konzernabschlusses fremde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Trotz des Bedeutungszuwachses von nachhaltigkeitsbezogenen Strategien in der Logistik3 weist die Fachliteratur noch keinen übersichtlichen… …Logistikpraxis und dem Herausforderungsfeld der Nachhaltigkeit liegt in der Wahrnehmung des Paradigmas der Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis… …Nachhaltigkeit einmündet.4 ___________________ 1 Vgl. Rifkin 2011, 2012. 2 Vgl. Zielprogrammatik des ersten Deutschen Spitzenclusters für Logistik, Zugriff… …des nachhaltigen Wirtschaftens in Bezug auf die Logistik, aber auch alle anderen Branchen, zu verdichten. Eine Voraussetzung sind die Existenz und… …Verhältnis Was bezüglich des Transformationsbedarfes der Wirtschaftssysteme im Rahmen einer Nachhaltigen Entwicklung im Allgemeinen gilt, erfordert… …„Nachhaltigkeit der Systeme“ insgesamt, „Effizienz der Ressourcennutzung“ und „Wirtschaftlichkeit des Leistungs- angebots“ sowie „soziale Verantwortung… …personellen Ressourcen) der auf die Einzelprozesse geeichten Logistik nicht für ent- sprechende Effizienzgewinne des Gesamtsystems, sondern im Gegenteil stellt… …entsprechender Schädi- gungen der Umwelt – festzustellen. Dieser Trend ist bisher ungebrochen. Neben einer wirtschaftlichen Bedeutungszunahme des Faktors „Zeit… …das Internet sowie in ganz neu evolvierten Businesskonzepten des E-Commerce. Alle Faktoren stehen in enger Korrespondenz zu übergreifenden… …sich weit darüber hinausgehende Legitimationen und Notwendigkeiten aufzeigen: Im Kontext des Sustainable Supply-Chain-Management (SSCM) beschäftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …unterschiedlich interpretiert werden. Das ein- fachste Modell des Mathematikers Shannon beschreibt Kommunikation als die Übertragung von Daten von einem Sender an… …. Betrachtet man das CMS in einem institutionellen Sinn, bestehen Kommunikationsströme nicht nur innerhalb des CMS, sondern auch zur CMS-Abteilung hin und von… …Sinn, sondern jegliches ‚Versenden‘ von Signalen verstanden. Für die Betrachtung des CMS-Grundelements ‚Kommunikation‘ soll hier aber unter- schieden… …werden zwischen Datenmengen, die durch Kontextsetzung und Verar- beitung zu Information innerhalb des CMS und des Unternehmens werden und den ‚anderen… …Ein funktionsfähiges CMS benötigt permanent Informationen, z.B. über Rahmen- bedingungen des Unternehmens sowie Prozessabläufe. „Mit unzureichenden In-… …Kontext zwischen den Daten Wissen: Umsetzung der Informationen in konkrete Grundlagen für die Prozesse und Maßnahmen des CMS, kommuniziert an alle… …für die Organisation des CMS darstellt. Bereits bei der allgemeinen Risikoidentifikation kann z.B. das Rege- lungsrahmen-Risiko nur eingeschätzt werden… …ten Tätigkeiten des Unternehmens aufgegliederter Erfassungsprozess“586. Aus be- triebswirtschaftlicher Sicht ist zu klären, welche Tatbestände… …potentiell durch die betriebliche Tätigkeit des Unternehmens verwirklicht werden können. Die Rele- vanz von zur Verfügung stehenden Daten über rechtliche… …Informationen an. Dagegen sind die notwendigen Informationen zur Identifikation des Rege- lungsverstoß-Risikos zumeist intern verfügbar. Informationen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …Bürgschaften und Rückbürgschaften übernommen, sofern die seitens des Kreditnehmers zur Verfügung stehenden Sicherungs- werte nicht ausreichen. Mit der… …die Ausgabe der Mittel überwiegend über Förderbanken und Hausbanken an die antragstellenden Unternehmen. Seitens der Hausbanken wird bezüglich des… …kreditnachfragenden Per- son oder Unternehmung ausreichende Sicherheiten zur Deckung des Risikos zur Verfügung gestellt werden können. Die Frage kann nur mit »ja«… …Mittel eingesetzt hat, einen entscheidenden Vorteil. Aufgrund des Einsatzes öffentlicher Mittel, kann das Produkt bei korrekter Kalkulation am Markt… …Ordnungsmäßigkeit des geprüften Sys- tems zu treffen. 2 Gründe für den Einsatz öffentlicher Mittel und deren Ausreichungsformen Die Gründe für den… …erforderlichen Finanzierungsmittel zu Verfügung stellen, intensiv mit den Möglichkeiten des Einsatzes öffentlicher Mittel auseinandersetzen, um eine optimale… …Unternehmensfinanzierung bzw. Sicherstellung zu gewährleis- ten. Tab.¬1 Prüfungsansätze bezüglich des Einsatzes von Fördermitteln Prüfungsansätze bezüglich des… …des Binnenmarktes in vollem Umfang nutzen können. Um hierbei einen optimalen Einsatz der finanziellen Mittel zu gewährleisten, erfolgt die Förderung… …bezüglich des Einsatzes von EU-Mitteln Prüfungsansätze bezüglich des Einsatzes von EU-Mitteln • Werden mögliche Fördermöglichkeiten der Europäischen… …Region jedoch unterschiedlich ausfallen kann. Be- züglich des möglichen Einsatzes der Mittel kann davon ausgegangen werden, dass seitens der EU mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück