COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 58 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 12. (2017) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis € (D) 121,80; Einzelbezug je Heft € (D) 25,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und… …Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …jährlich € (D) 103,20. Preise inkl. 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versand­kosten. Keine ­Ersatzoder Rückzahlungs­ansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch… …. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM oder… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 12. (2017) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Print: 121,80 €; Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 146,76 €; Jahresabonnement eJournal… …e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ZRFC-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei… …Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Literatur

    …Literatur ZRFC 3/17 143 Literatur Nico Herold Whistleblower Entscheidungsfindung, Meldeverhalten und kriminologische Bewertung Nomos, Schriften zur… …Kriminologie, Band 6, Baden-Baden 2016, 396 Seiten, 98 Euro, ISBN 978-3-8487-2691-2 Kaum ein Thema aus dem Bereich Compliance ist derart umstritten und… …des Buches steht ein Zitat, das den schmalen Grat zwischen Bürgerpflicht und Denunziantentum aufzeigt und damit auch die spezielle deutsche… …Whistleblower-Hotlines übernehmen Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner… …Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen… …richten interne Whistleblowing-Stellen ein, um zu verhindern, dass sich Informanten an die Öffentlichkeit wenden und damit unkalkulierbare Strafverfolgung… …und Berichterstattung auslösen. Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer Paraphrase des Stands der Forschung. Danach ist die Neigung zum Whistleblowing… …deviantes Verfahren und keineswegs der Regelfall. International, so zeigen es die ausgewerteten Studien, ist Whistleblowing deutlich stärker in… …. Im 5. Kapitel werden viele Originalzitate aus den Interviews gebracht, die für Forscher und Praktiker sehr interessant sein können. Dies gilt auch für… …Whistleblowing sind insbesondere die vermeintlich fehlende Wirkung der internen Meldung und die Repression der Organisation gegen die meldende Person. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …und ihn ggf. unter angemessener Einbindung des Betriebs- bzw. Personalrats neu zu ordnen und zu dokumentieren. In einem solchen Prozess sollte auch… …Revision und ihrer Expertise gemäße Aufgabe explizit zugeordnet werden. Hierbei sind insbesondere folgende Aspekte zu berücksichtigen:128 (1) Festlegung… …von klaren, aufeinander abgestimmten Rollen, Kom- petenzen und Verantwortlichkeiten für die in investigative Son- deruntersuchungen typischerweise… …und Betriebsrat/Personalrat. Der Internen Revision kommt hierbei regelmäßig eine koordinierende Rolle bei der operativen Durchführung der… …Internen Revision für Sonderuntersuchun- gen im Rahmen der Jahresplanung zu berücksichtigen. (2) Definition von klaren Berichts- und Entscheidungswegen… …zwi- schen den involvierten Fachbereichen und dem Leitungsorgan. (3) Festlegung von klaren Vorgaben und internen Zuständigkeiten für die Zusammenarbeit… …mit externen Stellen (insbesondere mit externen Ermittlungsbehörden). (4) Klärung der rechtlichen und betriebsinternen Anforderungen für den Einsatz… …Interne Revision regelmäßig auf Abstimmungen mit der Compliance-Funktion, dem Datenschutzbeauftragten, der Rechtsabteilung und dem Personalmanagement bzw… …Erarbeitung eines fachbereichsübergreifenden Verständnisses für einen regelkonformen, fairen und unternehmensweit kon- sistenten Umgang mit tatverdächtigen… …Mitarbeitern sowie für eine Sanktionierungspraxis, die dem Grundsatz der Verhält- nismäßigkeit entspricht und so auch im Unternehmen wahr- genommen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 81 ZCG-Nachrichten Erstellung von Zahlungsberichten Im Praxishinweis 1/2017 hat sich das IDW… …fallen große Kapitalgesellschaften und ihnen nach § 264a Abs. 1 HGB gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften des Rohstoffsektors. Ein… …(Konzern-)Zahlungsbericht muss erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) am 23. 7. 2015 beginnen, erstellt und… …Industriezweigen zu verfahren ist oder wie der Konsolidierungskreis im Konzernzahlungsbericht abgegrenzt werden muss. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG… …und sind in einer Kontrollfunktion tätig. Als eine operative Maßnahme zur Wertsteigerung und Liquiditätsfreisetzung ist das Working Capital Management… …(WCM) im Rahmen einer PE-Beteiligung bedeutsam. Insbesondere die Positionen Vorräte sowie Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen… …Portfoliounternehmen im dritten Jahr nach der Übernahme durchschnittlich verkürzt werden konnte, verschlechterten sich die Bestandswerte und die Kreditorenlaufzeit sogar… …unentgeltlich oder gegen bloßen Kostenersatz erbrachten Leistungen in ertragsteuerlicher und gemeinnützigkeitsrechtlicher Hinsicht zu verfahren ist. Dazu hat die… …(steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Zweckbetrieb, vgl. zum Volltextabdruck DB 2017 S. 157 f.).). Ist die verbilligte Leistung einer… …. 84 • ZCG 2/17 • Prüfung Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Anpassungen des Kartellrechts an die Digitalisierung: Ausweitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …, 36,00 Euro, ISBN 978-3-16-154504-7 Das Buch ist im Jahr 2016 in zweiter Auflage erschienen. Seine Gestalt hat es verändert, da viele grundlegende und… …Lehrsätze und Wiederholungsfragen, die helfen, das Gelernte zu rekapitulieren. Inhaltlich nimmt sich der Band die Zeit seit dem Übergang zum 19. Jahrhundert… …vor. Begründet wird dies damit, dass in dieser Zeit der freie Markt geschaffen wurde. Zunftregeln und andere Regulierungen (zum Beispiel das Zinsverbot)… …Instrument und mal als Glücksspiel klassifiziert worden sind. Die sich stetig wandelnde Einschätzung dieses Instrumentariums ist bis zum heutigen Tage aktuell… …insbesondere der wirtschaftswissenschaftliche Klassiker von Berle und Means aus dem Jahr 1932 festgemacht, die erstmals den später als Principal- Agent Problem… …bezeichneten Konflikt zwischen Eigentümern (Aktionären) und angestelltem Management beschrieben haben. Mahnend wird der Satz Walter Euckens aus seinen… …Theorie und Praxis der Compliance ist die Entwicklung des Kartellrechts. Im Kaiserreich wurden Kartelle höchstrichterlich erlaubt, erst nach dem Zweiten… …Weltkrieg setzte die Amerikanisierung des Kartellrechts und damit ihr Verbot ein. Politische Diskussionen bis heute werden durch die Argumente der damaligen… …Wirtschaftswissenschaften, dass sie seit einer Generation und immer noch die Wirtschaftsgeschichte als Erkenntnismittel übersieht.“ Der Tendenz nach kann man dieser Aussage… …Rolle wünscht man der Geschichte aber sehr wohl in allen Disziplinen. Der Band von Schmoeckel und Maetschke ist wertvoll, die Wirtschaftsgeschichte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin lic. iur. Stefanie Dubs, Prof. Dr. Nora Markwalder
    …Einführung des automatischen internationalen Informationsaustausches in Steuersachen, der zu Beginn des Jahres 2017 in Kraft treten und die definitive… …Internationales 11 chungen und, last but not least, der Strafbarkeit der Gebührenreiterei resp. Spesenschinderei (sog. Churning) als Tatbestandsvariante der… …jedoch das Lotteriegesetz (LG) anwendbar, namentlich bei Lotterien, Wetten und lotterieähnlichen Veranstaltungen wie Wettbewerben oder Preisausschreiben… …Geldspiele verabschiedete. 1 Das Geldspielgesetz soll unter anderem den Schutz vor Spielsucht, Geldwäscherei und Wettkampfmanipulation verbessern und zugleich… …dafür sorgen, dass Geldspiele sicher und transparent durchgeführt werden. In der Sommersession 2016 hat der Ständerat den Entwurf des neuen Bundesgesetzes… …über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS) 2 beraten: Neben der notwendigen Konzessionserteilung und Beaufsichtigung der Spielbanken durch die Eidgenössische… …Spielbankenkommission wird auch die Spielbankenabgabe auf die Bruttospielerträge beibehalten, welche der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung zukommt… …. Zugleich bedürfen Lotterien, Sportwetten und Geschicklichkeitsspiele weiterhin einer kantonalen Bewilligung und unterstehen der Aufsicht durch die Kantone… …Bewilligung um Geld gespielt werden dürfen und Lotterien und Geschicklichkeitsspiele zur Verkaufsförderung zulässig bleiben, sofern an ihnen auch gratis… …bewilligten Spielen wirksam eindämmen zu können, sollen zugleich die Strafbestimmungen modernisiert und der Zugang zu ausländischen Online- Geldspielangeboten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …nutzen. Ebenso wichtig sei es, das Feedback, das die Nutzer geben, auszuwerten und darin enthaltene konstruktive Kritik oder kreative Vorschläge… …aufzugreifen. Bisher nutze lediglich ein knappes Drittel der Social-Media-aktiven Unternehmen in der Informa­tionswirtschaft (IKT-Branche, Medien und… …wissensintensive Dienstleister) dieses Potenzial und verwertet die Informationen sowie das Feedback der Nutzer oder Mitarbeiter, um eigene Produkte und… …der Aktivitäten, für die die Unternehmen die sozialen Medien einsetzen: CC73 % der kleinen und jeweils 79 % der mittleren und großen Unternehmen nutzen… …soziale Medien für Werbung und Marketing. CCKnapp 56 % der Social-Media-aktiven Unternehmen wollen die Kundenloyalität durch den… …sehr gutes Fundraisingklima, ein Steuerumfeld auf Zehnjahreshoch sowie eine große und hochwertige Nachfrage nicht kompensieren konnten. Das… …Geschäftsklimaindikator des Frühphasensegments sinkt um 12,7 Zähler auf 48,3 Saldenpunkte. Mit einer Euphoriephase im Sommer und einem Stimmungsabschwung im Winter folgte… …. „Ausschlaggebend für die gute Stimmung der Beteiligungsinvestoren ist, dass wir bei Fundraising und Exits, also am Anfang und am Ende des Beteiligungsprozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtsberatung schützt vor Geschäftsführerhaftung

    …und keinen Anlass gehabt hätten, diesen in Zweifel zu ziehen. Mangels eigener steuerlicher Sachkunde seien sie verpflichtet gewesen, fachlichen Rat… …steuerrechtlicher und insolvenzrechtlicher Natur befunden haben, ließ der Senat offen. Erfolg für Turnaround-Manager Die Kläger der beiden Verfahren waren zum… …Zwecke der Restrukturierung und der Sanierung einer GmbH als deren Geschäftsführer eingesetzt worden (sog. Turnaround-Manager). Ihrem Antrag auf Insolvenz… …in Eigenverwaltung folgte das Insolvenzgericht und setzte einen vorläufigen Sachwalter ein. Fällig gewordene Lohnsteuerbeträge zahlten die Kläger nach… …grobe Fahrlässigkeit Die hiergegen erhobenen Klagen hatten in vollem Umfang Erfolg (Urteile vom 23. Juni 2017 – 3 K 1537/14 L und 3 K 1539/14 L, vgl… …ausgeführt – nicht erfüllt. Bilanzskandale Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und… …Regulierungsbehörden durch weitreichende Initiativen und Verordnungen vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert - doch wächst die Liste spektakulärer… …Bilanzskandale weiter ungebremst. Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen rechtzeitig vorbeugen, zeigen Prof. Dr. Volker… …Peemöller, Dr. Harald Krehl und Dr. Stefan Hofmann anhand von 33 konkreten Einzelfallstudien in dem Band Bilanzskandale. Erweitert um neun aktuelle Fälle, die… …jeweils strukturiert und noch ausführlicher vorgestellt werden, bietet die Neuauflage dieses Klassikers auch die Chance, bereits unternommene Gegenmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Anti-Korruptionsregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Strafrecht allerdings nicht. Es kann sich bei so betitelten Straftaten sowohl um Vorteilsannahme als auch um Vorteilsgewährung handeln. Wie die Bestechung und… …nur die beteiligten Personen, sondern auch Geschäftsführer und Vorstände haftbar gemacht werden können. Hinzu kommen erhebliche Reputationsschäden für… …das Unternehmen. Mit Einführung der § 299a und b StGB gelten auch besondere Vorschriften für die Vorteilsgewährung und -annahme bei Heilberufen. Nach §… …, zu vermeiden, dass es zu Korruption durch die Vertreter und Mitarbeiter eines Unternehmens kommt: Unternehmen sollten sich klar zum Thema Korruption… …(aktiv und passiv) positionieren und das Vorgehen schriftlich niederlegen. Die Notwendigkeit einer schriftlichen Dokumentation steigt mit dem… …Unternehmens mit klaren und deutlichen Arbeitsanweisungen, die auch konsequent vorgelebt werden müssen, abzusichern. Für Mitarbeiter sollte es eine Stelle… …. B. ein externer Rechtsanwalt). Die schriftlich festgehaltenen Regeln sollten klare Anweisungen enthalten unter anderem für: yy Gewährung und Annahme… …von Geschenken yy Annahme von Einladungen und Einladung von Geschäftspartnern yy Verbot jeder Form der Barzuwendung an Geschäftspartner bzw. der Annahme… …regelmäßig einer Überarbeitung unterzogen? Ja Nein Normen etc.: §§ 299, a und b StGB Verwandte Dokumente: Geldwäsche; Compliance-Management Zitierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück