COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 58 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management • ZCG 1/17 • 5 Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und… …allerdings die Nachhaltigkeit bereits vorher im Fokus der Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Andererseits ist zu beobachten, dass die in der… …integrierten Berichterstattung publizierten Kennzahlen gar nicht Gegenstand von Steuerung und Überwachung sind, was große Gefahren für die nachhaltige… …Unternehmensentwicklung und die Glaubwürdigkeit externer Darstellungen mit sich bringt. Im Folgenden werden Handlungsempfehlungen für die interne Umsetzung von integrierter… …Berichterstattung gegeben, die auf aktuell vorliegenden zentralen empirischen Ergebnissen basieren. 1. Einleitung Im Kontext einer dynamischen und sich stets… …Forderung der Investoren nach einer Verknüpfung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten – zusammengefasst unter dem Begriff der Nachhaltigkeit –… …unterstreicht die Notwendigkeit, neue Berichterstattungskonzepte zu etablieren und in ihrer Entwicklung maßgeblich voranzutreiben. Hierbei fungiert insbesondere… …vergleichsweise jungen Vergangenheit hat die integrierte Berichterstattung bereits eine dynamische und signifikante Entwicklung durchlaufen. Nach einer kurzen… …Grundstein für die weitere Zukunft dieses ambitionierten Projekts gelegt. Durch seinen prinzipienbasierten und lediglich als Orientierungshilfe dienenden… …Ansatz wird somit die Bildung eines Gleichgewichts zwischen Standardisierung und Flexibilität intendiert. Da die internen Auswirkungen einer integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Familienunternehmen werden freiwillige Spenden von Ressourcen (z. B. Geld, Wissen, Zeit und Aufwand) seitens des Unternehmens oder der Inhaberfamilie definiert, um… …soziale oder ökologische Zwecke zu unterstützen. Sie findet an der Schnittstelle zwischen Familie, Geschäft und Gesellschaft statt und ist für soziale Güter… …wie Bildung, Gesundheit und humanitäre Hilfe weltweit von großer Bedeutung. In den USA z. B. spenden Unternehmen und Stiftungen, von denen sich viele in… …Familienbesitz befinden, über 67 Mrd. US-$ pro Jahr. In Großbritannien tragen die 100 führenden Familienunternehmen und -stiftungen jährlich 908 Mio. £ zu… …philanthropische Aktivitäten von moralischen Interessen (z. B. Altruismus) wie auch strategischen Interessen (z. B. Marketing und Branding) geleitet sein können… …. Wenig wusste man bisher darüber, warum Familien philanthropisches Engagement zeigen oder wie Philanthropie im Familienunternehmen gesteuert und beurteilt… …wird. Für Praktiker sind die folgenden fünf Fragen zur Philanthropie in Familienunternehmen besonders relevant und wurden bisher nur wenig untersucht… …beurteilt? Das waren die High-Level-Fragen, die kürzlich Gesprächspartnern im Rahmen einer groß angelegten internationalen Umfrage unter Inhabern und Managern… …Philanthropie in Familienunternehmen und wurde von EY in Zusammenarbeit mit dem Center for Family Business der Universität St. Gallen im Januar und Februar 2016… …Beitrag von Peter Englisch und Bernhard Lorentz: Welche Trends und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis lassen sich aus historischer Perspektive für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …parallelen und sich nur teilweise (etwa im Rahmen von DRS 20) überlappenden Entwicklung stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie bisherige und neue… …over a long period; in the long term, social and environmental issues become financial issues.“ Wie nun die Integration sozialer und umweltorientierter… …3 soll ein Beitrag geleistet werden, die Hintergründe des Integrated Reporting zu erläutern und dabei vor allem die Verbindung zu bestehenden… …Instrumenten und Ansätzen des Nachhaltigkeitsmanagements und der -berichterstattung aufzuzeigen. Dies erfolgt dort anhand eines umfassenden Einführungsbeitrags… …Jahren reift die Erkenntnis, dass der langfristige Unternehmenserfolg in hohem Maße auch von der Berücksichtigung von Stakeholderinteressen und daraus… …rechten Zeit in die Wunde zu legen und mit der Veröffentlichung eines weltweit anwendbaren Framework (IRF) den Unternehmen ein prinzipienbasiertes… …, Technische Universität Dresden. Prof. Dr. Alexander Bassen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kapitalmärkte und Unternehmensführung… …, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg. Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des… …BuS-Netz­werks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). 1 Durchgeführt von der Zeitschrift Harvard Business Review in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …22 • ZCG 1/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …Unternehmenspraxis Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …Einführung von Basel II und Basel III (hier endet die Übergangsfrist am 1. 1. 2019) letztendlich eine mittelbare Verpflichtung der Unternehmen… …, Risikomanagement zu betreiben, da durch die erhöhten Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für Banken die Existenz eines Risikomanagementsystems im Rahmen des… …Ratings Auswirkungen auf die Kreditvergabe und insbesondere die -konditionen für Unterneh­men hat. 3. Zentrale gesetzliche Norm: § 91 Abs. 2 AktG 3.1… …Allgemeines § 91 Abs. 2 AktG wurde als Reaktion auf Unternehmenskrisen in den 90er Jahren durch Art. 1 Nr. 9 KonTraG 5 zum Zweck der Insolvenz- und… …Krisenprophylaxe eingefügt und verpflichtet zur Gewährleistung eines Organisationsstandards zur Bestandssicherung des Unternehmens. Mit dieser Regelung werden… …AktG ist 1. Einführung Mit der Betonung des risikobasierten Denkens in der ISO 9001:2015 und in IATF 16949:2016 1 rückt die Notwendigkeit eines… …hier die Anforderung an das Management zu verstehen, unternehmensweit die Einhaltung aller unternehmensinternen und externen Normen, Regelungen und… …. Daneben sind insbesondere die Vorgaben im Rahmen von Basel I (1988), Basel II (2007) und Basel III (2014) zu beachten. * Der Autor ist qualifziert als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …26 • ZCG 1/17 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um den Umfang von Informationsrechten und Anforderungen an eine Vertragsverlängerung. Dann folgen… …Entscheidungen, in denen Vertrauensentzug und persönliche Zerwürfnisse auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene Anlass zu Streitigkeiten gaben. 1… …Informationsrechte zu. Gerade wenn das Verhältnis zwischen dem Kommanditisten und der Geschäftsführung angespannt ist, entstehen Streitigkeiten über den Umfang des… …Geschäftsgegenstand noch nicht umgesetzt wurde. Dieser Geschäftsgegenstand besteht in der Errichtung und dem Betrieb von Windkraftanlagen sowie in der Veräußerung des… …BGH ein. 1.3 Entscheidung des BGH: Auskunft auch über die Geschäftsführung Der BGH betrachtet die eingelegte Beschwerde als zulässig und begründet 1… …des § 166 Abs. 3 HGB neben der Mitteilung einer Bilanz und eines Jahresabschlusses sowie der Vorlegung der Bücher und Papiere auch die Anordnung… …Informationsquellen und gehe damit inhaltlich über das in § 166 Abs. 1 HGB geregelte Informationsrecht hinaus. Da schließlich auch ein wichtiger Grund für den… …allgemeines Auskunfts- und Einsichtsrecht darstellt. Es rechtfertigt vielmehr nur die Zuerkennung solcher Informations- und Aufklärungsrechte, die zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …EU-Parlament, der Rat der EU und die EU-Kommission eine Einigung erzielt: Sie soll zu mehr Transparenz führen und ein aktiveres Engagement der Aktionäre… …können. Nach den neuen Vorschriften soll die Vergütungspolitik der Gesamtstrategie, den langfristigen Interessen und der Tragfähigkeit des Unternehmens… …dienen und sich nicht an kurzfristigen Zielen orientieren. Die Leistung der Unternehmensleitung soll sowohl nach finanziellen als auch nach nicht… …finanziellen Kriterien – ggf. auch unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Faktoren und dem Aspekt der Corporate Governance – bewertet werden. Die… …Anleger und Vermögensverwalter sollen zu mehr Transparenz bzgl. ihres Konzepts für die Einbeziehung der Aktionäre verpflichtet werden. Sie müssen künftig… …entweder eine Strategie für die Einbeziehung der Aktionäre ausarbeiten und offenlegen oder aber erklären, warum sie darauf verzichten. In der Strategie ist… …darzulegen, wie sie die Einbeziehung der Aktionäre in ihre Anlagestrategie integrieren und welche Einbeziehungsmaßnahmen sie durchführen. Hierzu zählen u. a… …Verhaltenskodex: Viele institutionelle Anleger und Vermögensverwalter nutzen die Dienste von Beratern für die Stimmrechtsvertretung in Hauptversammlungen… …ihrer Bedeutung sollen sie künftig Transparenzanforderungen und einem Verhaltenskodex unterliegen. Hinweis: Transaktionen mit nahe stehenden Unternehmen… …und Personen, die Identifizierung der Aktionäre und eine leichtere Ausübung der Aktionärsrechte sind weitere Regelungsbereiche. Nach der noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht

    Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag
    Carmen Mausbach
    …Mausbach* Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer… …mehr an Bedeutung. Dies betrifft jedoch nicht nur die kapitalmarkt­orientierten Unternehmen, sondern zunehmend auch große und kleine Familienunternehmen… …. Dabei kann das Thema durch Eigeninitiative oder die zunehmenden Anforderungen Dritter (wie beispielsweise Kunden und Mitarbeiter) getrieben sein… …. Besonders wichtig sind dabei auch die nachfolgend vertieften Fragen dazu, inwieweit eine verpflichtende und freiwillige Prüfung nichtfinanzieller… …Unternehmens für die Adressaten interessant sind. Insbesondere durch die CSR-Richtlinie und deren Umsetzung gewinnt die Berichterstattung zusätzliche Bedeutung… …. Dies wird nachfolgend hinsichtlich der Ausstrahlungswirkung, der Prüfungspflichten und der freiwilligen Prüfung von nichtfinanziellen Informationen näher… …CCUmwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, CCAchtung der Menschenrechte sowie CCzur Bekämpfung der Korruption und Bestechung entweder in den Lagebericht oder… …besonderer Bedeutung. 2. Prüfungspflichten Zum Umfang und zur Zweckmäßigkeit der Prüfung nichtfinanzieller Informationen vertreten die mittelstandsorientierten… …Nachhaltigkeit und alternativ auf internationaler * Dipl.-Kffr. Carmen Mausbach ist als freie Wirtschaftsjournalistin in Niederkassel tätig. 1 Dieser Beitrag… …Bestätigungsvermerk oder in einer Bescheinigung dokumentierte Prüfung gewinnt die Darstellung an Vertrauen und Verlässlichkeit. Prüfung nichtfinanzieller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …neuen Formen der Arbeitsorganisation im Zuge der Digitalisierung entstehen und welche Folgen dies für die Beschäftigten hat, haben Wissenschaftler des… …Scheideweg“ (vgl. Mitteilung vom 19. 12. 2016). Einerseits droht nach Angaben von Dr. Andreas Boes (Vorstandsmitglied am ISF) unter den Stichworten „lean“ und… …„agil“ die Organisation von Kopfarbeit an einem „digitalen Fließband“, andererseits zeichnen sich neue Möglichkeiten für mehr Selbstbestimmung und ein… …„Empowerment“ der Beschäftigten ab. Sein Forschungsteam habe in Betriebsfallstudien beide Entwicklungen untersucht und dafür mehr als 200 Interviews geführt… …. Deutlich wird: Es zeichnet sich eine grundlegende Wende in der Organisation von Arbeit und Wertschöpfung in den Büros der Angestellten ab. Dabei steht die… …Software-Industrie exemplarisch für diese Entwicklung. Agile Methoden, vor allem „Scrum“, kommen hier schon länger zum Einsatz und ersetzen das bürokratisch… …organisierte Wasserfallmodell mit seinen langen Planungs- und Projektlaufzeiten. Das heißt: Software wird nicht mehr auf Basis eines festgelegten Lastenhefts als… …Gesamtprodukt entwickelt, sondern in einzelne Teile zerlegt, die in kurzzyklischen Takten von zwei bis vier Wochen fertiggestellt und integriert werden. Das… …„Scrum-Team“ kann seine Arbeitslast dabei selbst bestimmen. Die Teammitglieder legen in täglichen Treffen ihr Wissen und den aktuellen Stand ihrer Arbeit offen… …. Das Prinzip, auch Kopfarbeit zu standardisieren, einer zeitlichen Taktung zu unterwerfen und sowohl das Expertenwissen als auch die individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling

    Ergebnisse einer empirischen Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Tim Schurig
    …32 • ZCG 1/17 • Rechnungslegung Das Integrated Reporting und seine Implikationen für das Controlling Ergebnisse einer empirischen… …Multifallstudienuntersuchung zu deutschen und südafrikanischen Kapitalmarktunternehmen Prof. Dr. Matthias Sure / Tim Schurig* Die stärkere Integration finanzieller und… …signifikantes Verbesserungspotenzial aufweist und demzufolge die Rolle des Controlling im Kontext der Gestaltung einer integrierten Berichterstattung noch… …Vorschriften CCetwa in Form der im Jahr 2014 erlassenen EU-Richtlinie zur „Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Positionen durch… …bestimmte große Gesellschaften und Konzerne“ CCoder in Form der vom amerikanischen Sustainability Accounting Standards Board vorgeschlagenen Standards zur… …Finanz- und Wirtschaftskrise korrespondierenden wachsenden Skepsis an der Aussagekraft der traditionellen Finanzberichterstattung gerade hinsichtlich der… …Zukunftsfähigkeit und nachhaltigen Wertschaffung von Unternehmen. Diese Skepsis begründet sich in der überwiegend vergangenheitsorientierten, rein quantitative… …Sachverhalte präsentierenden Berichterstattung, die darüber hinaus durch ein monoperspektivisches Nebeneinander unter­schiedlicher obligatorisch und freiwillig… …erstellter Dokumentationen geprägt ist. Deren begrenzte Verbundenheit führt dazu, dass sich Wechselwirkungen zwischen finanziellen und nicht-finanziellen… …Faktoren für Berichtsadressaten bzw. Stakeholder kaum nachvollziehen lassen und damit einer qualitativ anspruchsvollen Berichterstattung entgegenstehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Verzahnung von IR und Controlling Rechnungslegung • ZCG 1/17 • 37 ZCG-Nachrichten OECD-Leitlinien zur Umsetzung des Country-by-Country-Reporting Die… …OECD hat am 5.12.2016 im Rahmen ihres „Inclusive Framework“ zum Monitoring der BEPS-Implementierung weitere Leitlinien zur Umsetzung und Anwendung des… …CbCR-Umsetzung in den einzelnen Ländern bekanntgegeben. Die OECD stellt in den aktuellen Leitlinien klar, dass sie weiterhin eine einheitliche und rasche Umsetzung… …der Empfehlungen zum CbCR unterstützen wird. Die aktuellen Leitlinien zur Umsetzung und Anwendung des CbCR umfassen folgende Fragestellungen… …: CCÜbergangsoptionen für die Erstellung und Einreichung der Berichte für multinationale Konzerne („Parent Surrogate Filing“); CCCbCR-Anzeigepflichten für multinationale… …werden. Zukunft der Unternehmensberichterstattung Das DRSC und das IDW hatten für den 29.11.2016 zu einem gemeinsamen Symposion zur Zukunft der… …stellte heraus, dass das Country-by-Country-Reporting ein wichtiges Tool für das Risikomanagement in der Finanzverwaltung darstelle und auch nur an diese… …Entwicklung des Integrated Reporting Framework durch den IIRC mit großem Interesse. CCMark Vaessen (Global IFRS Leader, KPMG International Standards Group und… …Vorsitzender der Corporate Reporting Policy Group bei der FEE) stellte das Core and More-Papier der FEE vor und machte klar, Integrated Reporting sei ein… …IDW) stellte bei seinem Ausblick in die Zukunft zwei Fragen: XXWie wirkt sich die Digitalisierung auf die Rechnungslegung aus und XXwie wirkt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück