COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 62 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung

    …Um diese Frage zu beantworten, hat das Kommunale Bildungswerk e.V. (KBW) eine Fachtagung in Berlin zum Thema „Korruptionsprävention in der…
  • Compliance-Officer: Welche Kompetenzen zählen?

    …in das Thema Compliance einzutauchen” und ist „vor allem für Praktiker sehr zu empfehlen”, so ein Rezensent der ersten Auflage. Die zweite Auflage…
  • Aktuelle Trends im Reiserecht

    …Rechtsanwaltsgesellschaft das diesjährige Tourism Tax Symposium (TTS) zum Tourismussteuerrecht in Hamburg. Die Abkürzung TOMS steht für Tour Operator Margin Scheme. Letztlich…
  • Neue Gedanken zum DCGK

    …und Hubertus Eichler vermitteln in dem Band Interne Revision für Aufsichtsräte in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …Begutachtungsverfahren, in das in aller Re- gel ein bis zwei anonyme Gutachter involviert sind. Letztlich besitzen Fachzeitschriften auf- grund ihrer… …, Rouven (2011), S. 85 f. 180 Stand der Forschung Die Auswahl der wissenschaftlichen Zeitschriften erfolgte dabei unter Rückgriff auf das… …führen wird.1377 Diese Revision werde aber in aller Regel zu einer Klassifizierung als Joint Venture führen.1378 Insb. das neue Konzept, eine… …praktische Relevanz – gerade im Kontext diver- gierender Kapital- und Nutzungsquoten – ab.1392 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich das… …überzeugt. Exemplarisch sei auf Seel verwiesen, der das Ziel des IFRS 11, eine einheitliche Klassifizie- rung und Bilanzierung gemeinschaftlicher… …etwa 40 % aller europä- ischen börsennotierten Unternehmen von einer Umstellung betroffen sein werden, wobei sich die Auswirkungen auf das… …Gleichwohl wurde einschränkend darauf verwiesen, dass im Einzelfall erhebliche Auswirkungen auf das Konzernbilanzbild möglich seien.1423 Einen ähnlichen… …Ansatz wählte Graml1424, der die Geschäftsberichte für das Jahr 2011 der zum 15.03.2013 im DAX gelisteten 25 Unternehmen, welche nicht dem Finanzsektor… …der Auswirkungen der neuen Standards IFRS 10 und IFRS 11 durch Rückgriff auf die Zwischenberichte für das erste Quartal 2014.1432 Sofern eines der be-… …quantitati- ven Auswirkungen des IFRS 11 auf das Konzernbilanzbild blieben im Mittel jedoch im nied- rigen einstelligen Prozentbereich.1441…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen abzuführen. Directors’ Dealings Management • ZCG 5/17 • 203 Für die weitere Analyse wird zunächst… …Depression vielfach das Vertrauen in die Führungskräfte 7 . Um diesem Vertrauensverlust zu begegnen, wurde in der Folge die Kapitalbeschaffung von Unternehmen… …in den USA Spekulationsgewinne, die innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten erzielt werden, an das Unternehmen im Rahmen von Eigengeschäften… …, traten im Jahr 2002 auch in Deutschland erste entsprechende gesetzliche Regelungen in Kraft. Das vierte Finanzmarktförderungsgesetz markierte hier den… …. 17 Exemplarisch seien hier das Anlegerschutzverbesserungsgesetz und die Wertpapierhandelsanzeige- und InsiderverzeichnisVO genannt. 18 Vgl. Jaffe… …meldepflichtigen Personen abnormale Renditen i. H. von 1,1 % bei Kauf- und – 0,9 % bei Verkaufsgeschäften bis 20 Tage nach der Transaktion erzielen können. Das… …Abgeltungssteuer, durch die sich die Profitabilität solcher Geschäfte verändert hat, ausschließen zu können 29 . Ebenso wurde das Ende des Untersuchungszeitraums… …Großbritannien. Einschränkend ist aber zu betonen, dass das Niveau der Kapitalmarktreaktionen in Deutschland im Gegensatz zu den anderen Ländern zumindest in… …, Konsum) hierbei als Dummyvariablen modelliert. Diese können somit nur die Werte 0 oder 1 annehmen, jeweils in Abhängigkeit davon, ob das entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Europäischen Union (EU) beeinflusst. Diese wirken sowohl auf das nationale Gesellschafts- als auch Kapitalmarktrecht ein und bilden den Rahmen für den dem… …. Zwischenmitteilungen bestehen. Durch die häufigere Zwischenberichterstattung sollte eine pünktlichere und verlässlichere Information der Anleger über das vom… …könnten, für das Unternehmen kurzfristig positive, langfristig jedoch nachteilige Investitions- und Produktionsentscheidungen zu treffen 27 . Schlussendlich… …entstehen durch das quasi-natürliche Experiment des Gesetzgebers zahlreiche neue Forschungsmöglichkeiten. So können beispielsweise Theorien zur freiwilligen… …Offenlegung empirisch getestet, aber auch die unterschiedlichen Berichtsformate inhaltsanalytisch auf „formale“ Bilanzpolitik, das sog. Impression Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …: Accounting and Finance 2016, S. 985–1015. (Aufgaben der Internen Revision; Abgrenzung Interne Revision – Risikomanagement; Einflussfaktoren für das Outsourcing… …Revision; Prüfung von Internen Kontrollsystemen; Anforderungen an das IKS der Unternehmensberichterstattung; Grundelemente eines IKS gemäß IDW EPS 982…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Responsibility: Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung im deutschen Aktienrecht, Baden-Baden 2016 (ISBN 978-3- 8487-3195-4). (Konzeptionelle Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    The Right to Be Forgotten in the General Data Protection Regulation and the aftermath of the “Google Spain” judgment (C-131/12)

    Mag. Dr. Oskar J. Gstrein
    …. 14.2. p. 281–343, p. 299. 11 Ibidem, p. 299–302. 12 Mayer-Schönberger, Delete, Princeton University Press, 2009. 13 Gstrein, Das Recht auf… …down and it was clear that the concept of the R2BF should be weakened if not removed 15 Gstrein, Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht, p. 210… …umfassende Verfügungsbefugnis über die eigenen Daten. Das „Recht auf Vergessenwerden“ und seine konkrete Umsetzbarkeit, pp. 424–429; ENISA, The right to be… …the convergence of norms, Colo. Tech. L. J., vol. 14.2. p. 281–343, p. 342, 343. 66 Gstrein, Das Recht auf Vergessenwerden als Menschenrecht, p. 217–240…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 58 59 60 61 62 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück