COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 10 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Freiheit!

    Unterscheidung und Abgrenzung von Compliance und Interner Revision
    Thomas Schneider
    …Gesetzten und internen Vorgaben im Unternehmen anders verteilt werden können, zeigt der folgende Text auf. Thomas Schneider 1 Freiheitsbegriff Freiheit wird… …werden. Auch die Unternehmen erfahren unverändert Einschränkungen ihrer Freiheit. Unter dem Postulat der „Gerechtigkeit“ oder als Steigerung der „sozialen… …und Handeln. Dennoch bleibt die Frage, wie diese Begriffe mit Inhalt gefüllt, im Unternehmen gelebt werden und welcher Fachbereich die Verantwortung für… …Diskussion über die dominierenden, amerikanischen Internet Unternehmen beobachten, welche ihre Freiheit durch Einschränkung bedroht sehen, die betroffenen… …Unternehmen gesetzestreu handeln, gilt doch der Primat der Politik über die Wirtschaft. Ob Gesetze notwendig und richtig, insbesondere die Einschränkung von… …im Falle eines Unfalls gleichgültig ist, ob einer der Beteiligten mehr Geld oder bessere Beziehungen hat. Gleiches gilt bei Handlungen im Unternehmen… …wieder auf den Kern der Korruption zurückzukommen. Dabei existiert Korruption nicht zuletzt deshalb, weil der Einzelne, das einzelne Unternehmen sehr wohl… …. Dieses Konzept entspricht nicht der Realität in den Unternehmen. Einerseits wird eine Interne Revision selbstverständlich auch einzelne Geschäftsvorfälle… …den wenigsten Fällen der tatsächlichen Machtverteilung, welche sich in den Unternehmen eindeutig zugunsten der Compliance entwickelt hat. Schlussendlich… …Perspektive als die negative Freiheit „Freiheit von“. Ein Beispiel, wie positive Freiheit im Unternehmen wahrgenommen wird, gibt der Finanzbereich. Umstrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …schätzen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Unternehmen als hoch bzw. sehr hoch ein. Zudem wird… …diese Zahlen insofern maßgeb- lich erhöht. Die Umsetzung hingegen fällt vielen Unternehmen weiterhin schwer. Dabei ist das mit Abstand größte… …die Unternehmen je nach Serviceleistung bezahlen (Hermann et al. 2016). Die Voraussetzungen und gleichzeitig auch die wesentlichen Ziele der Industrie… …prüfenden Unternehmen vernetzt. Außerdem wäre der Wirt- schaftsprüfer entsprechend des Prinzips der Serviceorientierung mit einer dritten Partei vernetzt… …Implikationen für die Wirtschaftsprüfung Durch den Einsatz mobiler Endgeräte ändern sich Arbeitsprozesse in Unternehmen. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers ist… …werden, die flexibel und skalierbar über das Internet bezogen werden können. Dabei wird das auslagernde Unternehmen von der Notwendigkeit befreit, eigene… …Unternehmen der Nutzer von der Installation, Wartung und Betrieb der Anwen- dung befreit ist. Der Nachteil an diesem Modell ist, dass sich die bezogenen An-… …mehrheitlich in den Unternehmen verbleiben, hat sich die Abgren- zung von BPaaS als eigenständiges Servicemodell im Schrifttum nicht etabliert (Labes & Zarnekow… …Cloud Computing in Unternehmen ergeben sich Implika- tionen im Hinblick auf Cloud-Systeme als Nutzungsobjekt im Bereich der Wirt- schaftsprüfung. Die… …die Vernetzung durch das Internet der Daten, Dienste und Services, ändern sich Geschäftsprozesse von Unternehmen und damit auch die Art und Weise, wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Konflikten. Im schlimmsten Fall stei- gen die Familienmitglieder, die den Nachfolger oder die Nachfolgerin nicht wollen, aus dem Unternehmen aus. Der Beirat… …wichtigste Aufgabe des Familienmana- gers besteht darin, die nächste Gene- ration frühzeitig für das Unternehmen zu interessieren bzw. an das Unterneh- men zu… …, sich gegen- seitig besser kennen lernen. Er oder sie kann auch wesentlich dazu beitragen, die Familie für das Unternehmen zu begeistern. Im… …mit Mitglie- dern des Beirats hilft dabei, eine engere Bindung zwischen den Mitgliedern der Familie und dem Unternehmen her- „Ein Familienmanager… …Erwartungen an das Unternehmen meist zu. Soll das Unternehmen als Familienunternehmen langfristig bestehen bleiben, muss die Bindung der Gesellschafter /… …innen untereinander und an das Unternehmen gestärkt und damit der emotionale Wert, der mit einem Familienunternehmen ver bunden wird, gestei- gert werden… …. Aus diesen Gründen bedarf es einer professionel len Family Governance, die den Familienzusammenhalt sowie die Bindung der Familie an das Unternehmen… …Verfügung stellt. Häufig wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass sich Familien unternehmen im Vergleich zu Unternehmen mit anderer… …aufbereitet und ergänzt. I I I FamIly Governance 322 ders lange und emotionale Bindung der Familie an ihr Unternehmen auszeich- nen. In vielen… …ihrem Unternehmen verbinden, reduzieren kann (Björnberg und Nicholson 2008, Zellweger und Astrachan 2008). Mit der Evolu- tion vom Gründerunternehmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …Wirtschaft zu schmälern. Seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahre 2000, den großen Bilanzskandalen der ameri- kanischen Unternehmen Enron und Worldcom im… …. April 2017 das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Be- richterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten“ in Kraft, das… …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern verpflichtet, eine sogenannte nicht- finanzielle Erklärung abzugeben. Die betroffenen Unternehmen müssen in diesem… …weitgehend einig. So wird Compliance ge- meinhin als juristischer Terminus verstanden, der die Pflicht der Unternehmen um- schreibt, geltende Gesetze sowie… …Wesentlichen die freiwillige Verpflichtung der Unternehmen ver- standen, auf eine bessere Gesellschaft und eine saubere Umwelt hinzuwirken619. CSR kommt hierbei… …einem gängigen Verständnis von Nachhaltigkeit („sustainabili- ty“) sehr nahe, das den Unternehmen eine Rechenschaftslegung nach sozialen, öko- logischen… …(13.2.2018) 619 Vgl. Europäische Kommission: Die soziale Verantwortung der Unternehmen, Luxemburg 2002, S. 5. Compliance und Corporate Social… …Responsibility 343 von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens“620 und der, von der deutschen Bundesregierung berufene Rat für nachhaltige… …“als ein Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwil- liger Basis soziale Belange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …eigene Mitarbeiter zur inhaltlichen Unterstützung bei ihren Aufgaben zurückgreifen. In 32 % der DAX-30-Gesellschaften steht im Unternehmen kein eigenes… …ein idealtypisches Muster zum Aufbau und zur Einbindung eines Aufsichtsratsbüros in die bestehende Corporate Governance von Unternehmen vorgeschlagen. 2… …die Situation in Großbritannien dar. Hier verpflichtet der Companies Act 2006 in Sektion 271 börsennotierte Unternehmen zur Einrichtung der Funktion… …, besteht in der deutschen Aufsichtsratspraxis aktuell noch kein übergreifender Trend zur Einrichtung eines Aufsichtsratsbüros. In vielen Unternehmen ist… …für Interessenskonflikte. Die Einbindung in die reguläre Aufbauorganisation von Unternehmen und die damit einhergehende Zuordnung zu einem… …. Dazu gehört auch, einen ganzheitlichen Überblick zu allen wesentlichen kurz- und langfristigen ­Governance-Themen innerhalb und außerhalb des Unternehmen… …zu haben. Neben diesen Erfolgsfaktoren zeigt sich allerdings auch eine Reihe potenzieller Fallstricke. Typischerweise regt sich im Unternehmen… …Erfahrungswerte, dass die Effektivität von Aufsichtsratsbüros aber in erster Linie von den Individuen und den jeweiligen Gegebenheiten im Unternehmen abhängig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Stefan Behringer, Miriam Bell le, Dr. Karl-Heinz Belser, u.a.
    …Compliance auf einen Blick: Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen die Frage, wie eine solche Selbstanzeige im konkreten Einzelfall auszusehen hat. Dem Gesetzgeber ist es im Rahmen der Gesetzesnovelle zum… …Verstößen im Außenwirtschaftsrecht nach § 22 Abs. 4 AWG. Durch die Schaffung dieser Norm soll ein Anreiz für die Unternehmen geschaffen werden, dass begangene… …Selbstanzeigemöglichkeit nach § 22 Abs. 4 AWG im Wege der AWG- Novelle sollen Unternehmen belohnt werden, die den zuständigen Behörden fahrlässig begangene Verstöße… …offenlegen. Die Unternehmen sollen durch die Möglichkeit der Selbstanzeige noch stärker motiviert werden, die interne Überwachung zu stärken und bei der… …. ZRFC 6/18 274 Legal Um frühzeitig innerbetriebliche Verstöße an die zuständige Behörde melden zu können, sind die Unternehmen gut beraten… …Behörde weder eine Form noch eine Frist zu beachten sind. Der Verstoß muss dem Unternehmen in Eigenkontrolle aufgefallen sein. Gerade an dieser Stelle kommt… …Verstöße in der Zukunft hat das anzeigende Unternehmen im jeweiligen Einzelfall konkret gegenüber der Behörde darzulegen. Das Gesetz lässt leider eine… …unbestimmte Rechtsbegriff, den der Gesetzgeber verwendet, stellt das handelnde Unternehmen vor die Ungewissheit, ob die zuständige Behörde die vorgenommene… …eingeräumt, was sie im konkreten Fall jeweils als angemessen erachtet. 9 Jedes Unternehmen ist gut beraten, ein betriebsinternes Compliance-System zu… …, dass die getroffenen Compliance-Maßnahmen nicht ausreichend sind. 10 Vor dem Hintergrund, dass durch die Selbstanzeige die Unternehmen dazu angehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …wurde und ob das Unternehmen dieses Gesamt- risiko auch tragen kann oder ob sein Fortbestand bereits gefährdet54 ist . Aus dem Gesamtrisiko ist hierzu… …vermieden werden . Damit die Bedrohungslage für das Unternehmen nicht überschätzt wird, sollten als Risiko nicht nur im engeren Sinn die Gefahren, sondern… …Vermögenszuwachs oder generiert einen Verlust .56 Welchen Verlust ein Unternehmen finanziell maximal verkraften kann, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz… …individuelle Höchstmaß an Risi- ken, das ein Unternehmen bereit ist einzugehen, um seine Geschäftsziele zu errei- chen . Für die Überprüfung, ob die… …externes Rating berechnen .59 D . h . es wird auf Basis der Erfolgs- und Risiko- faktoren ermittelt, ob das Unternehmen auch in der Zukunft seine… …Risiken wurden bereits eingegangen? ■ Wieviel Risiken kann oder will sich das Unternehmen leisten? ■ Stehen ausreichend Kapital und Liquidität zur… …Risikodeckung zur Verfügung? ■ Welchen Verlust kann das Unternehmen finanziell maximal verkraften, ohne in seiner wirtschaftlichen Existenz gefährdet zu sein?… …Liquiditätsreserven, so dass im Folgejahr nur ein geringeres Risikodeckungspotenzial verbleibt und damit das Unternehmen anfälliger für bestandsbedrohende… …erläutert . 2 Ermittlung des Gesamt(verlust)risikos Eine Vielzahl potenzieller Planabweichungen ist i . d . R . in jedem Unternehmen und jeder… …häufig eine Gesamteinschätzung, ob das geplante Unternehmensergeb- nis, unter Berücksichtigung der vom Unternehmen bereits eingegangenen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen… …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …missbräuchlichen Gestaltungen Einleitung 10 werden aber auch die erforderlichen Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Unternehmen durch den Gesetzgeber… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück