COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (41)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Risikomanagements Rahmen Grundlagen deutschen Prüfung Bedeutung Deutschland deutsches Governance Management Berichterstattung Unternehmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

297 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Die Einwilligung, immer noch Zukunftsmodell?

    Frederick Richter
    …. Wissenschaft und Praxis sind gleichermaßen gefragt, wenn es um neuartige Lösungen geht. Eine gewisse Chance sehen wir in Assistenzsystemen, die beim Prozedere… …zur aktiven Einwilligung in Werbepersonalisierung mittels Tracking noch zur Bezahlung direkter Gebühren bereit wären, das wird die kommende Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …dienen, die sie möglicherweise noch nicht in Betracht gezogen Revision der Beschaffung Prüfungsfragen für die Praxis Herausgegeben vom DIIR – Deutsches… …Praxis ressortübergreifend wichtig sind, wie etwa zur Digitalisierung oder zum Datenschutz. Im Jahr 2019 bietet das DIIR außerdem verstärkt Seminare mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …praktisch immer illegal (und damit „schwarz“) sind, gibt es somit einen großen „grauen“ Bereich, der (nur) Warnhinweise für die Praxis geben kann. 2.1… …ihre Praxis der Bußgeldfestsetzung und -zumessung Bußgeldleitlinien veröffentlicht.161 Die Bußgelder, die auf dieser Basis auf EU-Ebene gegen… …zivilprozessualen Risiken spielen in der Praxis eine immer größere Rolle. Seit der 7. GWB-Novelle im Jahr 2005 gewinnen kartellrechtliche Schadensersatzkla- gen… …189 „Die Bedeutung der Wettbewerbs-Compliance – Im Gespräch mit dem Präsidenten des Bun- deskartellamts, Andreas Mundt“, Compliance Praxis Service… …gelingt in der Praxis nur, wenn die kartellrechtlichen Anforderungen, die ein Unternehmensträger bzw. die Ge- schäftsführung hiermit an die Mitarbeiter… …stellt, von den Verantwortlichen tatsäch- lich vorgelebt und vermittelt werden. Entscheidend ist somit der in der Praxis oft unterschätzte „Tone from the… …für die Umsetzung der Compliance-Strategie. In der Praxis manifestiert sich dies in Unternehmen ab einer gewissen Größe meist durch die Entwicklung… …Implementierung von Reaktionsmechanismen bei (vermuteten) Verstößen Trotz aller Compliance-Bemühungen kann in der Praxis ein Kartellrechtsverstoß vorkommen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Organisatorische Aspekte einer Zusammenarbeit von Risikomanagement und Controlling

    Sabine Blumthaler, Michael Flachs
    …Risiken) zu befassen . Berührungspunkte zur Planung und dem Controlling sind daher unumgänglich . In der Praxis zeigt es sich jedoch sehr oft, dass es… …der Praxis zeigen sich folgende Szenarien: 2.1 Unausgereifte Zusammenarbeit Risikomanagement / Controlling In diesen initialen Stufen des… …nügt . Das Risikomanagement wird dann in der Praxis oft einfach nur „mitgemacht“, weil es lediglich als gesetzliche Notwendigkeit angesehen wird . Dem… …Erkenntnis wird aber nicht mit dem Risikomanagement geteilt . In der Praxis geht häufig das Risikomanagement proaktiv auf Controlling zu und stellt die… …Ressourcenaufwand durch abgestimmte und gebündelte Aktivitäten 2.3 Informationsaustausch In der Praxis hat es sich bewährt, dass das Risikomanagement jährlich einen… …Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017 (Version 6 vom 12 . Juli 2017, Seite 12) die Interne Revision unabhängig sein muss und bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO

    Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Helge Steinweg
    …Berufsgeheimnisträger, insbesondere beim IT-Outsourcing oder vergleichbaren externen Dienstleistungen, jedoch weitaus häufigste Fall in der Praxis ist eine… …BGB nicht abdingbar ist. Ein zivilrechtlicher Vertrag ohne Regelung über Haftung und Freistellungen kommt in der Praxis nur selten vor. II. Die… …relevanten Praxis-Fallgruppen Als nächstes ist festzustellen, welche Fallgruppen in der Praxis vorkommen und welche der vorgenannten Regime jeweils darauf… …juristische Personen betrifft. In der Praxis wird man aber auch in solchen Mandatsverhältnissen häufig auf personenbezogene Daten und Angaben treffen… …Datenschutz wirklich nicht eingreift. Somit dürfte die in der Praxis weitaus häufigste Fallgruppe der ­Inanspruchnahme von Dienstleistern durch die… …. Praxishinweise für die Erstellung entsprechender Verträge Die nachfolgenden Empfehlungen beziehen sich auf die in der Praxis bei den Berufsgeheimnisträgern wohl am… …oder die Verschwiegenheitspflichten vorzusehen. Insofern dürfte es in der Praxis bislang auch keiner „best practice“ entsprechen, sondern allenfalls der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …unterschiedlichen Risikoarten – zum Teil auch Risikokategorien genannt – zu unterscheiden (vgl . folgende Grafik) . In der Praxis sind unterschiedliche Handhabungen… …Praxis zum Großteil noch Opti- mierungspotential aufweist . Es lohnt sich, auf die Begriffe Geschäftsrisiko, strategisches Risiko, Reputationsrisiko und… …Unternehmen die Einhaltung seiner Strategie und somit das Erreichen seiner angestrebten Marktposition nicht mehr gewährleisten kann . In der Praxis bezeichnet… …Praxis umgesetzt werden können . Aktive Strategien der Risikosteuerung Passive Strategien der Risikosteuerung „vermeiden“ „vermindern“ „begrenzen“… …schafft einen Überblick der gesetzlichen Rahmenbedingungen und soll es somit ermöglichen, in der Praxis die einzelnen relevanten Gesetze zusam- men mit… …an die Unternehmensplanung finden sich neben der rechtli- chen Komponente auch im Bereich Wissenschaft und Praxis . Management, Controlling 53… …. Risikomanagement, Finanzbranche ONR Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Anwendung der ISO 31000 in der Praxis Die Normen von Austrian Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …Familienunternehmen in der 5 Pr ivate equity 417 Praxis an Bedeutung gewonnen. Viele Familienunternehmen stehen vor der Ent- scheidung, ob sie ihre traditionelle… …Verschuldungsgrades. Auf dieses „Financial Engineering“, das in Theorie und Praxis sehr kontrovers diskutiert wird, soll hier nicht näher eingegangen werden… …Praxis scheint die Bewertung der Anteile jedoch sehr viel weniger konfliktträchtig zu sein als es die Theorie erwar- tet. Beide Partner verwenden ähnliche… …vorgeschlagen wurden (Niethammer 2009, S. 86-87), sich aber in der Praxis nur sehr selten finden (Achleitner et al. 2008, S. 47). Solche Einflussrechte sehen… …weisen jedoch nach, dass die Einflussnahme externer Investoren auf die Geschäftsführung eines Familienunternehmens in der Praxis oft sehr kritisch ge-… …grundsätzlich gut zum Geschäftsmodell von Private Equity und findet sich auch in der Praxis sehr häufig (Achleitner et al. 2008, S. 49-51; Achenbach 2009, S… …424 sich in der Praxis vertragliche Verkaufsrechte für Private Equity-Beteiligungen an Familienunternehmen finden (Achleitner et al. 2008, S. 58)… …Private Equity ist grundsätzlich in Familienunternehmen einsetzbar. In der Praxis deutscher Familienunternehmen geschieht das bisher jedoch erst selten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand – Grundlagen, Besonderheiten… …Development Goals, kurz SDGs) 23 in ihre Unternehmensberichterstattung einbetten. 24 Für Forschung und Praxis ergibt sich ein interessantes Spannungsfeld… …Nicht- Familienunternehmen kontrastiert, bevor in Kapitel 5 eine Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden. 10 Vgl. v… …– kleine Verantwortung? Theorie und Praxis unternehmerischer Verantwortung im Mittelstand, in: Becker, W. / Ulrich, P. (Hrsg.): BWL im Mittelstand –… …der Praxis stetig zu. Dies ist zum einen auf eine stark ansteigende Regulierungsdichte zurückzuführen. Beispiele wie die 2018 in Kraft tretende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …in der Praxis sind immer zumindest implizit formulierte Modelle existent, mit deren Hilfe komplexe reale Sachverhalte beschrieben (Erklärungsmodelle)… …seiner Prinzipien verantwortlich gemacht werden. Welche Ansätze der Strukturgleichungsanalyse haben sich in der Praxis etabliert? Im Prinzip haben sich in… …der Praxis zwei Ansätze der Strukturgleichungsanalyse etabliert: der kovarianzanalytische Ansatz nach Karl Gustav Jöreskog und der varianzanalytische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …folgenden Konsequenzen sollten schnellstmöglich in der Praxis umgesetzt werden. Sie bestehen darin, die vielfach verwendeten Muster für die Versicherungen der… …deshalb anzunehmen, weil sich Veränderungen in der Geschäftsführung ergeben haben. Jede andere Einschätzung würde zu großer Rechtsunsicherheit in der Praxis… …Aktionäre jedenfalls kein erfolgversprechendes Rechtsmittel ist, wenn sie sich gegen die Eintragungen im Handelsregister zur Wehr setzen wollen. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück