COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Corporate Grundlagen deutschen Praxis Berichterstattung Rechnungslegung Rahmen Revision interne Ifrs Instituts Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 11 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO rechtskonform beantworten

    Whitepaper und Vorlagen
    Sebastian Schulz
    …Betroffenenrechten Gebrauch machen werden. Dies gilt insbesondere für das Auskunftsrecht der betroffenen Person im Sinne von Art. 15 DSGVO. Der Verantwortliche sollte… …schon deshalb vorbereitend geeignete organisatorische Maßnahmen ­ergreifen, um Betroffenenrechte, insbesondere das Auskunftsrecht, innerhalb der… …betroffene Person ihr Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO geltend, besteht für den Verantwortlichen die Pflicht, sowohl das „Ob“ einer Datenspeicherung als auch… …eine Präzisierung, auf welche Informationen oder Verarbeitungsvorgänge sich das Auskunftsersuchen konkret bezieht, verlangen kann. Im Online- und… …in Betracht. Der Verantwortliche trägt gemäß Art. 12 Abs. 5 S. 3 DSGVO die Beweislast für das Vorliegen eines unbegründeten oder exzessiven Antrags… …Rechtsschutzmöglichkeiten, d. h. das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde bzw. die Einlegung eines gerichtlichen Rechtsbehelfs, zu ­belehren (für einen… …an einen Auftragsverarbeiter adressiert werden, ist dieser aus dem Auftragsverarbeitungsverhältnis mit dem Verantwortlichen heraus aufgefordert, das… …, hat dieser das Recht zur Durchführung von Authentifikationsmaßnahmen. Da jede Beauskunftung an einen Nichtberechtigten eine unzulässige und damit… …Verzögerung zu unterrichten. In welcher Form das Auskunftsersuchen zu beantworten ist, wird durch Art. 12 Abs. 1 S. 2 und 3 DSGVO vorgegeben. Denkbar ist… …„gegebenenfalls“ auch das elektronische Format sein. Stellt jedoch die betroffene Person ihren Auskunftsantrag auf elektronischem Wege, so muss gemäß Art. 15 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …Datenschutz-Grundverordnung anwendungspflichtig. 1 Ursprünglich sollte Gleiches für die ePrivacy-Verordnung (ePrivacy- VO) gelten. Das Gesetzgebungsverfahren zur ePrivacy-VO… …zwischen DSGVO und nationalen Vorschriften. Das bereichsspezifische Datenschutzrecht für elektronische Kommunikation ist bislang durch die… …Fortschritt die rechtlichen Rahmenbedingungen überholt. Das jüngste Datenschutzrecht der EU, die DSGVO, vermag die spezifische Regelungslücke für den Bereich… …(COD) – 7207/10. 7 Für Deutschland ist das BMWi federführend; ferner beteiligt: BMJV, BMI, BMVI, BfDI und BKM. Die ePrivacy-VO kommt Schwartmann /… …Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO wäre damit unzulässig, da das bereichsspezifische Recht dem allgemeinen ­Datenschutzrecht vorgeht. Ihr ergänzender Charakter… …konkretisiert, sondern ergänzend wirkt, ist sie nicht lex specialis zur DSGVO. Das Zusammenspiel von ePrivacy-VO und DSGVO wird ein komplexes Unterfangen. Anders… …wird die ePrivacy-VO voraussichtlich den gesamten ­Bereich der elektronischen Kommunikation regeln. D. h., das ­Sekundärrecht regelt die Vertraulichkeit… …anderen Tracking-Verfahren das Nutzerverhalten im Internet erfasst werden kann. Weitere spezifische Anwendungsbereiche sind etwa das Offline-Tracking, die… …anzupassen und mit den Vorschriften der DSGVO in Einklang zu bringen. Solange eine ­Anpassung der ePrivacy-RL noch nicht erfolgt ist, regelt Art. 95 DSGVO das… …Der Gesetzgeber hat das Telemediengesetz (TMG) nicht an die ­Regelungen der DSGVO angepasst, sodass die bisherigen datenschutzrechtlichen Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …Ein- fluss hat Ihren Erkenntnissen zufolge die Eigentümerfamilie auf das Innovations- geschehen in Familienunternehmen? Das Innovationsvermögen von… …Output. Das Innovationsmanagement ist also effizienter. Die Ergebnisse unserer Stu- dien zeigen, dass die Eigentümerfami- lien häufig einen guten Blick… …Überhand nehmen. Zudem unterstützen die Eigentümer- familien das Top-Management bei In- novationsvorhaben und nehmen auch in schwierigeren Zeiten keine… …Budget- kürzungen vor. Man könnte die Investi- tionen dieser Anteilseigner als „gedul- diges Kapital“ bezeichnen. Das führt zu einer Kultur, in der die… …radikalen Innovationen bzw. der Bewältigung von sogenann- tem disruptiven Wandel. Damit sind zum Beispiel das Einführen ganz neuer Geschäftsmodelle oder… …, die Digitali- sierung würde schon irgendwie wieder vergehen. Da beobachten wir eine Un- fähigkeit, das Problem zu erkennen und rechtzeitig nach… …. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass Familienunternehmen innovativer sind, wenn die Familie an gut zusammen hält. Das bedeutet keineswegs, dass es… …319 „Ein Familienmanager bildet das Bindeglied zwischen dem Fami- lienunternehmen und der Familie.“ Familienrat nicht direkt einmischen. Aber… …Abstimmung werden dann an den Bei- rat weitergegeben und beeinflussen so dann auch die Unternehmensstrategie. Das kann sehr hilfreich sein, vor allem wenn… …nikation der Familien- angehörigen untereinander. Sie steht als zentrale Ansprechperson zur Ver- fügung. Das hat für die Anteilseigner von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …Jahre des IASB, wie das Rahmenkonzeptüberarbeitung oder das Post-Implementation Review (PIR), ist erkennbar, dass alternative Auffassungen zur… …Gebieten. Selbst das IASB musste hierzu bis 2008 noch umfassende Diskussionen führen. Ursache hierfür ist die Natur des Goodwills, die schwer zu greifen… …Vermögenswert bewertet werden. Selbst das FASB sagte 2017 hier- zu: „To reach a consensus on goodwill amortization, fundamental questions re- garding the nature… …santerweise selten im Schulterschluss mit einem anderen sachlich verbundenen Thema, das dem Jubilar stets am Herzen lag, verknüpft: Die Materiality in der in-… …Bilanzierungsregelungen und die Deduktion über- geordneter Prinzipien waren noch nicht ausgeprägt. Das Vorgehen blieb induktiv. So kam es zu einem Nebeneinander von… …1936 das CAP (Committee on Accounting Procedure), das ARB (Accounting Research Bulletins) erließ. Die SEC, Investoren und Banken waren nach der… …anzukurbeln und das Ver- trauen der Investoren in den Kapitalmarkt zu stärken.14 Die ersten Veröffentlichun- gen der AIA und des CAP zeigten daher eine frühe… …Wahlrechte, so dass der Eindruck entstand, dass das CAP zu sehr die damalige Bilanzierungspraktik rechtfertigte.18 Zudem wurde nach Überwindung der… …kritisiert:19 Die dynamische Bi- lanztheorie führe dazu, dass die Bilanz nicht das Vermögen zum Stichtag zeige, sondern zum „Zahlungsspeicher“ werde. Das… …werden. Die Kritik an dem CAP führte 1959 schließlich zur Ablösung durch das APB (Ac- counting Principle Board). Um einen prinzipienorientierten Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …das Vertrauen in die objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung. Ohne das Vertrauen der… …der Ethikkodex überhaupt ein aktuelles Thema oder beschreibt dieser nur gelebte Selbstverständlichkeiten? Zum 50. Jubiläum hat das IIA die Anforderungen… …aktuellen Anforderungen dar und kommen zu dem Schluss, dass der Ethikkodex keine Trivialität ist und das Vertrauen in die Interne Revision immer wieder neu… …. Ansonsten kann die Zertifizierung nicht aufrechterhalten werden. Das IIA möchte damit die Einhaltung des IIA- Ethikkodex fördern und die Inhaber von… …Beruf ist das Vertrauen, das einem vom Kunden entgegengebracht wird. 1 2. Der berufliche Ethikkodex zeigt die besondere Vertrauensbeziehung zwischen den… …Mitgliedern des Berufsstands und ihren Kunden. 2 3. Der Kunde muss Vertrauen in das ethische Verhalten des Revisors haben. Das Vertrauen wird gestärkt, wenn vom… …lassen. 3 4. Das Management darf davon ausgehen, dass es seinen Internen Revisoren vertrauen kann. Das Management muss das sichere Gefühl haben, dass das… …gestellt werden. 6 7. Ein Prüfer muss bei allen seinen Aufträgen das gleiche Maß an ethischem Verhalten zeigen. Ein Ethikkodex soll insbesondere… …den Berufsstand vertretener Ethikkodex ein entscheidender Baustein. Daher hat das IIA schon im Jahr 1968 den ersten Ethikkodex für die Interne Revision… …werden, wenn ansonsten das Ergebnis verzerrt oder illegale Praktiken verdeckt würden. VII. Mitglieder sollen laufend nach Verbesserungen ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017

    Frank Trautwein, Dennis Kurpierz
    …(Datenschutz-Folgenabschätzung) und § 67 BDSG-neu (Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung) fordern der europäische Verordnungsgeber sowie der nationale Gesetzgeber das… …privacy impact assessment oder PIA 1 ). Der vorliegende Beitrag plädiert für ein praxisnahes Risiko-Management anhand des neuen Standards, das sich nicht… …Abstand von listenbezogenen Abgrenzungen. Analog zur Risikobewertung der ISO/IEC 27001:2013 soll stattdessen ein Vorgehen empfohlen werden, das… …unterstützt beim Aufbau ebenjenes Warnsystems, das im Folgenden näher beschrieben werden soll. II. DSFA nach ISO 29134:2017 Die ISO 29134 untergliedert sich… …Unternehmenskauf). Die gesetzlich normierten Fälle des Art. 35 Abs. 3 DSGVO ergänzen (bzw. konkretisieren) das vorgenannte Profil, wonach die DSFA in ­folgenden… …Vordergrund. An dieser Stelle wird deutlich, dass das Management Ressourcen bereitstellen muss, um das geplante Vorhaben bestmöglich zu unterstützen. Der für… …Sinne etwaiger Unternehmensvorgaben, rechenschaftspflichtig ist und den späteren DSFA-Bericht gegenzeichnet bzw. abnimmt. Das DSFA-Kernteam sollte also… …Ergebnisse evaluiert werden? Das daraus abgeleitete Ergebnis zur Risikobehandlung, also etwa neue technische Schutzmaßnahmen, sollte als Kernprozess des… …einzelnen Stakeholdern sollte ein dahingehendes Berichtswesen das nunmehr geforderte Datenschutz- Management nachhaltig unterstützen, dies erfolgt analog zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Themen, das zum Bedeutungszuwachs beigetragen hat, ist die Korruptionsbekämpfung. Im Folgenden wird der Weg zur Strafbarkeit und die Aufnahme der… …evident, dass sich das Phänomen Korruption einer eindimensionalen Definition entzieht, da zu viele Aspekte Einfluss haben: Korruption wird durch rechtliche… …das 19. Jahrhundert fort. Schon immer konnte es jedoch jedem staatlichen Amtsträger passieren, aufgrund seiner Günstlingswirtschaft, mit dem Etikett… …bewusst zusammengeschlossen, um unter dem Namen Korruptionsbekämpfung bestimmte Lobbyaktivitäten durchzuführen. So bildete sich 1911 der Verein gegen das… …bediente sich der Verein gegen das Bestechungsunwesen stets einem Rückgriff auf juristische Normen. Das eigentliche Ziel dieses Vereins, der teilweise… …der Strafbarkeit war an vielen Orten die Bestechung im Ausland. Für das Inland wurde das Fehlverhalten bei den inländischen Beamten gesehen. Der Schaden… …Investorenschutz zu organisieren. Daher war der Grund für das Aufsehen bei der SEC auch die mit den illegalen Zahlungen einhergehende Fehlbilanzierung. Entweder… …in den Büchern enthalten, so mussten sie verschleiert werden, das heißt in falschen Positionen ausgewiesen werden. Beides bedeutet, dass die Aktionäre… …Weimarer Republik? Der Verein gegen das Bestechungsunwesen und dessen Korruptionskommunikation, in: Berghoff, H. et al.: Tatort Unternehmen, Berlin u. a., S… …Neubewertung von Bestechung und Korruption statt. Korruption wurde als Handelshemmnis angesehen, das weltweite Transaktionen erschwerte. Die USA zeigte ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Berichtszeitraum 2017 Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Das Corporate Governance Reporting (CGR) und dessen… …adressiert. Die empirische Untersuchung der DAX-30-Unternehmen für den Berichtszeitraum 2017 verdeutlicht die Entwicklung der CGR-Praxis. 1. Einführung Das… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Reformierung der CG-Berichterstattung dringend erforderlich 1 . Das CGR als regelmäßige externe Berichterstattung vermittelt Anteilseignern und weiteren… …die Qualität veröffentlichter Informationen über die CG eines Unternehmens gemessen werden kann 4 . Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument… …Berichtszeitraum 2017 ein Rating der CGR-Qualität der im DAX-30 notierten Unternehmen. Das Ziel der (diesjährigen Wiederholung der) Untersuchung ist die… …Regierungskommission vorgestellt, die mit der DCGK-Fassung vom 7. 2. 2017 Auswirkungen auf das CGR im Berichtsjahr 2017 haben 5 . In die DCGK-Präambel wurden das… …download/kodex/170424_Kodex.pdf, S. 1–20 (abgerufen am 4. 9. 2018). c Handelsrechtlich erfolgte für das Geschäftsjahr 2017 eine Ausweitung der Berichtspflichten im Zuge der… …Kompetenzen bzgl. Abschlussprüfungsthemen (Ziff. 5.3.2 Abs. 2 DCGK) angepasst. Der Aufsichtsrat soll zudem künftig ein Kompetenzprofil für das Gesamtgremium… …Ziff. 7.1.2 wurde gestrichen. Handelsrechtlich erfolgte für das Geschäftsjahr 2017 eine Ausweitung der Berichtspflichten im Zuge der Erklärung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Strategieklausur im Aufsichtsrat

    Praxiserprobte Prozessschritte aus dem gehobenen Mittelstand
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Zu den Hauptaufgaben eines Aufsichtsrats gehört das ständige Hinterfragen der „strategischen Positionierung“ eines Unternehmens und aller wesentlichen… …obliegen zwei wesentliche Aufgaben: die Auswahl geeigneter Kandidaten für das Vorstandsgremium sowie die Prüfung der Qualität von Vorstandsentscheidungen… …Plausibilitätskontrolle des Aufsichtsgremiums unterliegen. Diesbezüglich greift der Aufsichtsrat in der Praxis zuvorderst auf ein „übliches“ Berichtswesen zurück, das… …werden mit dem Vorstand üblicherweise zu stark das Ergebnis und zu wenig die dahinterstehenden Ursachen diskutiert. Die „echten“ Stärken und Schwächen sind… …hinsichtlich ihrer Chancen und Risikopotenziale bewertet. Andererseits ist das Handeln des Aufsichtsrats gegenüber dem Vorstand zumeist reaktiv und auf die… …, um es mit dem Philosophen Karl Popper zu halten. Zur Identifikation der richtigen Maßnahmen muss das Unternehmen erkennen, in welcher Situation es sich… …Findungsprozesses („topdown“) oder eher bedarfs- und gelegenheitsorientiert („emergent“) stattfinden („bottom-up“). Das dahinterstehende Informationsprinzip ist… …, + 2 % p.a.) oder zur Innovationsleistung (Umsatz Neuprodukte, + 10 % p.a.) sein. Auf der finanziellen Ebene betreffen Kenngrößen insbesondere das… …Diskussionsfeldern. Die Strategiesitzung beginnt zunächst mit einer Einleitung über ein gemeinsames Verständnis des „Warum?“, das auf einer Herausarbeitung einzelner… …für Anbieter und Kunden. Das »Handbuch der Unternehmensberatung« ist auch als digitale Ausgabe erhältlich: www.ConsultingBay.de. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …83 Kartellrechtliche Compliance von Miriam le Bell 1 Einleitung Das Kartellrecht spielt in der Compliance-Praxis seit Jahren eine… …elementare Rolle. Ein Grund hierfür ist die Tatsache, dass schon ein einziger Kartellrechtsverstoß zu kaum kalkulierbaren Konsequenzen für das betroffene… …kann es zu Erfolgsmeldungen und damit zu Lob, Boni und Karrie- reentscheidungen zugunsten des Handelnden bzw. des Verantwortlichen führen. Das… …Kartellverbot ist auf EU-Ebene in Art. 101 AEUV und in Deutschland in §1 GWB geregelt. Das Risiko eines Verstoßes gegen diese Vorschriften besteht bei einer… …unterschreiten.156 Nur in be- sonderen Fällen wird hier eine Freistellungsmöglichkeit angenommen.157 • Verbot des Online-Handels: Abreden, die das gänzliche Verbot… …an Wieder- verkäufer enthalten, Produkte oder Dienstleistungen über das Internet anzu- bieten. Auch dies wird vom Bundeskartellamt bislang als… …Verhaltensweisen gleichstehen. Es braucht also keine schrift- liche Kartellvereinbarung o.ä. zu geben, damit das Kartellverbot greift. 2.2 Weitere… …Marktmachtmissbrauchs- verbote sein. Vielmehr spielt die Unternehmensgröße für das Vorliegen einer ent- sprechend marktstarken Stellung keine Rolle. Entscheidend kommt es… …kommt auch die Abschöpfung des erzielten wirtschaftlichen Vorteils in Betracht, wozu in Deutschland sowohl das BKartA als auch Wirtschafts- und… …Verbraucherorganisatio- nen grds. berechtigt sind, §§ 34, 34a GWB. Kartellrechtliche Compliance 87 (nachfolgend nur: „Kommission“) als auch das BKartA haben für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück