COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (569)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • News (128)
  • eBook-Kapitel (75)
  • Arbeitshilfen (11)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

574 Treffer, Seite 9 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …Fall ist einzeln zu beurteilen. Grundsätzlich ist aber das Thema Einladungen beherrschbar. Trotzdem werden hier viele Fehler gemacht. Tatsächlich… …dies nicht nötig wäre, nur, um bloß keinen Fehler zu machen. Das ist falsch und verhindert Geschäfte. Derjenige, der kopfschüttelnd vor diesen… …geführt, um ihren Mitarbeitern klare Regeln an die Hand zu geben. Das Risiko von hochwertigen Einladungen schien vielen Compliance-Beauftragten unwägbar… …Geschäftspartner des Events sind in der Motorsportbranche tätig. Ganz klar muss sein – das ist in der Branche aber längst angekommen –, dass Ein- ladungen… …besonders vorsichtig sein. Das ist tatsächlich eine deutsche Problematik, die aber mit Compliance nicht so recht viel zu tun hat. Beachtet man all diese… …Einladende bzw. sein Unternehmen sich anlässlich der Einladung präsen- tiert. Das wird leider allzu häufig nicht beachtet, weil es in Deutschland scheinbar… …wird, dass dies eine Geschäftseinladung ist, dass Prospekte ausliegen, Wimpel auf den Tischen stehen etc. Dann kann man über das Geschäft reden und… …niemals eingeladen werden, wenn durch die Einladung oder das Angebot der Einladung eine konkretisierbare Diensthandlung des Amtsträgers beeinflusst werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …hat nicht zuletzt das im März 2017 in Deutschland verabschiedete CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) beigetragen, das große Unternehmen von… …Zu den in letzter Zeit stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung hat insbesondere das im März 2017 in Deutschland verabschiedete… …DAX30-Unternehmen abgeschlossen 1 . Dabei wurden alle 27 der DAX­30-Unternehmen betrachtet, deren Geschäftsjahr das Kalenderjahr 2017 ist und die damit bis Ende April… …nichtfinanzielle Erklärung sollte nicht als lästige Gesetzesanforderung verstanden werden, sondern als Chance, das langfristig angestrebte, nachhaltige Handeln des… …Berichte Insbesondere der Umfang der zu erstellenden Angaben ist den Unternehmen unklar, die neu zu berichten anfangen. Das Gesetz gibt zwar inhaltliche… …nutzen die Möglichkeit des Verweises, einige beschreiben das Geschäftsmodell nur kurz und verweisen ebenfalls auf den Lagebericht. Nur sieben verzichten… …gänzlich auf den Verweis und beschreiben das Geschäftsmodell vollständig im NFB. 2.4 Externe Prüfung der Pflichtangaben bevorzugt Zwar zeigt sich bei den… …reduziert. Dies ist aus Sicht der Berichts­- adressaten zu begrüßen.“ Als klassisches Beispiel wird das Thema „Gesellschaftliches Engagement“ eines… …Unternehmens genannt, das meist nicht für das Verständnis des Geschäftsverlaufs, des Geschäftsergebnisses oder der Lage des Unternehmens erforderlich sei. Die… …über fünf sog. nichtfinanzielle Belange berichten sollen (sofern das Wesentlichkeitskriterium erfüllt ist): CCUmweltbelange CCArbeitnehmerbelange…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht zum 5. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 17.05.2018

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrechts und dessen allgemeine Legitimität. Mehr als 80 Interessierte wurden durch das abwechslungsreiche Tagungsangebot, das auch viel Raum für Fragen und… …ausführlichen Referat, das sich mit aktuellen und kurzfristig noch in dieser Legislaturperiode geplanten gesetzgeberischen Aktivitäten im Bereich des materiellen… …Insolvenz- und des Wirtschafts- und Insolvenzstrafrechts befasste. Die Referentin hob die Bedeutung dieses Rechtsgebiets hervor, das im Vertrag der Großen… …wird nach den aktuellen Vorstellungen, anders als das momentan im Unternehmensbereich allein anwendbare und vom Opportunitätsprinzip geprägte OWiG, einen… …Auslöser insbesondere im Zusammenhang mit Fragen der Geldwäsche und der Korruption, immer häufiger aber auch bei möglichen Verstößen gegen das WpHG… …Verbandssanktionengesetzes. WiJ Ausgabe 3.2018 Veranstaltungen und politische Diskussion 167 strafrechtlich durchaus unterschiedlich ausfallen. Auch ist das Verhältnis… …der drohenden Zahlungsunfähigkeit 12 (§ 18 InsO) umfasst der Prognosezeitraum nach Meinung des Referenten das laufende und das kommende Geschäftsjahr… …S. hierzu umfassend M. Brand, in: Bittmann, Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl. 2017, § 8 Rn. 5 ff. Das erweiterte Manuskript des Vortrages… …„Dabeisein“ bei derartigen Besprechungen sind demhingegen strafrechtlich nicht relevant, 20 desgleichen die reine Mandatsfortführung 21 oder das bloße Erteilen… …Verfolgungspraxis der StA Stuttgart im Bereich der Insolvenzstraftaten umfassend dargestellt hat, wurde die Frage diskutiert, ob das Insolvenzstrafrecht unverzichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitale Trends der Wirtschaftsprüfung

    Prof. Dr. Oliver Thomas, Johannes Langhein, Dr. Andreas Kiesow, Sebastian Osada
    …schätzen rund 60 Prozent der befragten Unternehmen die Bedeutung der Digitalisierung für das eigene Unternehmen als hoch bzw. sehr hoch ein. Zudem wird… …Prozent erwähnt, dass die Nutzung großer Datenmengen für das Geschäft eine hohe Bedeutung haben wird. Im Vergleich zu der Befragung in 2016 haben sich… …diese Zahlen insofern maßgeb- lich erhöht. Die Umsetzung hingegen fällt vielen Unternehmen weiterhin schwer. Dabei ist das mit Abstand größte… …Umsetzungshemmnis das fehlenden Know-how der Mitarbeiter (43 Prozent), gefolgt von fehlenden Schnittstellen für den Aus- tausch von Daten mit Zulieferern und Kunden… …Initiative bzw. das Projekt „Industrie 4.0“ wurde mit dem Ziel ins Leben geru- fen, technologische und wirtschaftliche Hemmnisse zu beseitigen und die… …. Serviceorientierung und 6. Modularität. Das Prinzip der Kompatibilität umfasst einerseits die Fähigkeit der Vernetzung von Objekten (z. B. Vernetzung eines Autos… …sein (Prinzip der Echtzeitfähigkeit). Das Prinzip der Dezentralisierung besagt, dass jedes der Objekte individuelle Entscheidungen und Anpassungen… …vornehmen kann. Das wiederum steht in einem engen Zusam- menhang mit dem Prinzip der Modularität, welches vorgibt, dass die Objekte wie Bausteine in… …unterschiedlichen Variationen zusammengesetzt werden können. Das Prinzip der Serviceorientierung beschreibt ein wichtiges Geschäftsmodell in der Ära Industrie 4.0… …Transparenz der einge- henden und ausgehenden Logistik, der Produktion, des Marketings und weitere Unternehmensfunktionen wie das Rechnungs- und Personalwesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …Gerücht Glauben, so macht das deutsche Steuer- recht zwei Drittel der weltweiten Steuerliteratur aus. Das Steuerrecht ist für sich ein althergebrachtes und… …umfangreiches Compliance-Thema, das neben allen Unter- nehmen fast jeden Bürger betrifft. Um der Zielsetzung dieses Buches gerecht zu werden, ist es erforderlich… …Fi- nanz- oder Steuerabteilung –, sondern um das Aufsetzen eines Compliance- Management-Prozesses, der die Erfüllung der Vorgaben so weit wie möglich… …Abweichendes rechtliches Verständnis der Finanzverwaltung Vom Begriff der Tax Compliance ist zunächst ein Risikomanagement abzugrenzen, das von einer… …das nötige Augenmaß vermissen lässt. So werden Betriebsprüfungen heute mehr über Formanforderungen, Mitwirkungs- pflichten und die Drohung mit noch… …Als Beispiel hierfür kann die Einführung des Country-by-Country Reporting in § 138a AO ab dem Jahr 2016 gesehen werden, das Finanzverwaltungen… …befassten Mitarbeiter. 1.4 Konkretisierung durch das BMF-Schreiben 23.5.2016 Mit der Herausgabe des BMF-Schreiben vom 23.5.2016 (IV A 3 – S 0324/15/… …nauer definiert und gegenüberstellt. Zur Unterscheidung dieser beiden Tatbestände bedient sich das BMF den Voraussetzungen von Vorsatz und… …leichtfertig oder vorsätzlich begangen wurde. Diesbezüglich ist für eine Steuerhinterziehung bereits das Vorliegen eines „bedingten Vorsatzes“ ausreichend, der… …Eintritt für sicher zu halten. In diesem Zusammenhang führt das BMF-Schreiben an, dass ein innerbetriebliches Kontrollsystem (IKS), das durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …66 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanage­ ment und Controlling Karsten Findeis 1 Einleitung Das… …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …berücksichtigt wurden . Die Ursachen der identifizierten Planabweichungen stellen also Risiken dar, die vom Controlling an das Risikoma- nagement zwecks Abgleich… …mensentwicklung im Rahmen der Planungs- und Budgetierungsprozesse . Sofern nicht das Risikomanagement, sondern das Controlling selbst unsichere Annahmen für die… …Abschätzung der Zukunft trifft, sollte dies ebenfalls vom Controlling an das Risikomanagement kommuniziert werden .51 Risikobewertung – qualitativ /… …quantitativ Das Controlling arbeitet in seinen Planungen stets nur mit quantitativen Daten (Zahlenwerte) . Dahingegen werden im Risikomanagement die Risiken… …durch das Controlling selbst getroffen, so er- folgt die Bewertung der Risiken direkt im Planungs- und Budgetierungsprozess: Ist der Planwert festgelegt… …Rückstellungen Das Controlling betrachtet Rückstellungen als „Maßnahmen“, die das Risiko reduzie- ren, da sie bereits mit Ihrer Verbuchung die GuV als Aufwand… …Schadeneintritts beglichen werden können . Das Risiko selbst bleibt jedoch trotz Rückstellungsbildung in seiner Höhe unverändert . Diese Betrachtungsweise sichert… …, dann besteht nach der Logik des Controllings nur noch ein Restrisiko von 0,5 Mio . EUR . Dies hat dann oft- mals zur Folge, dass das Risikothema sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht

    Sebastian J. Golla
    …Universitäten führt das Datenschutzrecht im Wesentlichen ein Nischendasein innerhalb der Schwerpunktbereiche, wobei unter den Studierenden das Interesse an dem… …auseinandersetzen zu müssen, zu dem zwar monatlich etliche Fachbeiträge erscheinen, das aber wissenschaftlich noch nicht ­vollständig systematisch aufgearbeitet ist… …. Gerade unter dem Eindruck der Flut von Literatur fällt es nicht leicht, die passenden Materialien für eine Einführung in das Rechtsgebiet ausfindig zu… …besprochen werden. 2 Blicke über den juristischen Tellerrand Die über 500 Seiten starke Einführung in das Datenschutzrecht von Tinnefeld/ Buchner/Petri/Hof war… …im Dezember 2017 das erste Lehrbuch auf dem Markt, welches auch das BDSG 2018 behandelte. Das 1992 in erster Auflage (als Tinnefeld/Ehmann) erschienene… …Werk ist gleichzeitig das traditionsreichste der hier vorgestellten. Es passt insofern ins Bild, dass es den Grundlagen und Rahmenbedingungen des… …mit der Anwendung der neuen einfachgesetzlichen Grundlagen beschäftigen können. Wer sich für das größere Bild interessiert und den… …. e) DSGVO (S. 358 ff.), der teilweise tiefer geht als die einschlägige Kommentarliteratur. Eine interessante Ergänzung des Gesamtwerkes ist das… …abschließende Kapitel zum Datenschutz mittels IT-Sicherheit von Hof. Aus juristischer Sicht gewinnt das IT-­Sicherheitsrecht, das praktisch in engem Zusammenhang… …mangelt es hier noch mehr als im Datenschutzrecht. Ein Standardwerk aus Regensburg Das Regensburger Lehrbuch zum Datenschutzrecht von Kühling/Klar/Sackmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Einleitung

    Oliver Dieterle
    …Internal Auditors (IIA) der ver- gangenen Jahre an, fällt auf, dass das einzige branchenspezifische Komitee das Public Sector Committee war, das besondere… …Regelungen für die öffentliche Hand publiziert hat. Und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) verfügt über zwei Arbeits- kreise, die sich mit… …Institutionen. Daneben gibt es am Markt vielfältige Schulungsangebote für In- terne Revisoren in der öffentlichen Verwaltung. All das deutet darauf hin, dass die… …, nicht aber den nationalen Regularien der Bundesrepublik Deutschland unterliegen (z. B. das Europäische Patentamt in München). Eine begriffliche… …Beteiligung erfüllt werden soll. Geht der Bund eine Beteiligung ein, so hat er zunächst – wie jeder private Anteilseigner – ein Interesse daran, dass das… …Unterneh- men gut und seinem Interesse entsprechend geführt wird. Hierfür bedarf es eines Regelwerks, das Standards guter Unternehmensführung mit… …öffentlichen Verwaltung 17 1.2 Internationale Definition der öffentlichen Verwaltung Das IIA hat eine eigene Definition für die öffentliche Hand vorgelegt… …. Dabei wird ein Modell verwendet, das einen stufenweisen Übergang vom Kerngeschäft der öf- fentlichen Hand in Richtung der privaten Wirtschaft darstellt… …. Zum Kern gehört alles das, was als unmittelbare Verwaltung auf Ebene von Bund, Land und Kommune angesehen werden kann. Der nächste Ring enthält die… …Verwaltung rechen- schaftspflichtig? – Werden die Leitung und das Aufsichtsgremium der Organisation mehrheitlich von der unmittelbaren oder mittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …wurde und ob das Unternehmen dieses Gesamt- risiko auch tragen kann oder ob sein Fortbestand bereits gefährdet54 ist . Aus dem Gesamtrisiko ist hierzu… …die mögliche Auswirkung auf das Risikodeckungspotenzial und die Zahlungsfähigkeit abzuleiten, denn nur wenn diese erfüllt sind, kann eine Insolvenz55… …vermieden werden . Damit die Bedrohungslage für das Unternehmen nicht überschätzt wird, sollten als Risiko nicht nur im engeren Sinn die Gefahren, sondern… …Planwert aus . 57 Das bilanzielle Eigenkapital dient der Abdeckung von Verlusten . Es wird gemindert, sofern der Eintritt von Risiken zu einem Verlust in… …der GuV führt . Wird das bilanzielle Eigenkapital durch die Verlustdeckung vollständig aufgezehrt, dann hat dies eine bilanzielle Überschuldung zur… …Risikotragfähigkeit darge- stellt . Im Gegensatz zur Risikotragfähigkeit bezeichnet die Risikotoleranz nicht die maximale Abdeckung von Verlusten, sondern das… …individuelle Höchstmaß an Risi- ken, das ein Unternehmen bereit ist einzugehen, um seine Geschäftsziele zu errei- chen . Für die Überprüfung, ob die… …Zahlungsfähigkeit des Unternehmens bedroht ist, ist das zukünftige Rating zu betrachten . Unter Rating versteht man die risikoorientier- te Beurteilung der… …externes Rating berechnen .59 D . h . es wird auf Basis der Erfolgs- und Risiko- faktoren ermittelt, ob das Unternehmen auch in der Zukunft seine… …Verbindlichkeiten (Zinsen und Tilgungsraten) vollständig und termingerecht zurückzahlen kann, also wie hoch das künftige Kreditausfallrisiko ist . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Gesichtserkennung auf dem Vormarsch

    Frederick Richter
    …zunehmend funktionalisiert wird: Beim Kauf eines Skipasses wird ihr Antlitz abgelichtet. Bei Benutzung der Wintersportanlagen wird sodann das gespeicherte… …Funktionalisierung nicht per simplem Sichtvergleich erfolgt, sondern mittels detaillierter Auswertung des Scans und wenn es darum geht, das Gesicht nicht in humaner… …Entscheidung zu erkennen, sondern mittels Algorithmus. Die Ausgangslage ist bei allem einfach: Das Gesicht ist als Information zu einer natürlichen Person ein… …Passwortes oder Zahlencodes wird das Telefon einfach vor das Gesicht gehalten. Und da die im anderen Fall gewählte Ziffern- oder Ziffern-/Buchstabenfolge vom… …Sicherheitsgewinn. Zwar bietet auch keine biometrische Sperre endgültige Sicherheit, doch ist ­deren Überlistung ungleich aufwendiger als das Ausspähen oder Hacken… …Gesichtserkennungswerkzeugen im Bereich der sogenannten sozialen Netzwerke. Wohlweislich machen diesbezügliche Angebote um das deutsche und europäische Datenschutzregime einen… …Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Wettbewerber VKontakte bereits feste Größen. Das Anwendungsfeld… …beschränkt sich nutzerseitig dabei nicht auf das freudige Wiederfinden gesuchter Bekannter – auch zum Aufspüren und Bloßstellen taugt es trefflich. 5 Einer… …konkreten Fall rasch Entwarnung 6 (wobei eine konkrete rechtliche Einordnung noch aussteht). 7 Doch schließlich ­bewegte der öffentliche Druck das Unternehmen… …welches Maß ist der Einsatz von Gesichtserkennung verlässlicher und schutzbietender als Alternativen wie das Abfragen alphanumerischer Passphrasen oder das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück