COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 deutsches Governance Corporate Institut Risikomanagement Rahmen Analyse Arbeitskreis Unternehmen Instituts interne Prüfung Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 11 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 5 Werk- und Dienstverträge 5.1 Definition von Werk- und Dienstverträgen Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der… …geregelt. Der Werkvertrag beinhaltet, dass ein bestimmtes Werk zu einem festgelegten Termin und mit einer bestimmten Güte hergestellt wird. Der Erfolg kann… …Dienstvertrag verpflichtet sich der Auftragnehmer lediglich zur Erbringung entsprechender Dienste. Ein weiterer Unterschied zwischen Werk- und Dienstvertrag liegt… …darin begründet, dass der Werkvertragspart- ner das Werk mit seinen eigenen Mitteln (Material und Ressourcen) erstellen muss. Bei Dienstverträgen wird nur… …von Auftragnehmern in der Regel mittels Smartphone beispielsweise für die Ermittlung und Veri- fizierung von Daten, Qualitätskontrollen, Preisvergleiche… …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Entloh- nungsmodelle. Werk- und Dienstverträge 46 Neben der vertraglichen Spezifikation muss bei der Beurteilung die tatsäch- lich gelebte… …Vertragswirklichkeit unter Berücksichtigung der vertraglichen Grundlagen, Korrespondenz und sonstiger Unterlagen betrachtet werden. 5.2 Beteiligte bei Werk- und… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …Erfolg (Werkerfolg) einer Leistung geschuldet. Die Mitarbei- ter des Werk- und Dienstunternehmers (gehören nicht zum Betrieb des Be- stellers. Sie dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL 50 Jahre Ethikkodex, regulatorische Anforderungen, IT-Risiken und aktuelle Methoden: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen… …Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle interessierten Fach- und Führungskräfte der Internen Revision zu den nächsten zwei Frühjahrstagungen ein… …. Nachdem die 9. DIIR- Anti-Fraud-Management-Tagung und die 12. DIIR-Tagung Interne Revision in Öffentlichen Institutionen bereits mit hochinteressanten… …Tagung, die in der Tradition der IT-Tagungen des DIIR steht, erweitert den Fokus auf das große Thema Digitalisierung und die damit verbundenen… …Herausforderungen für die Interne Revision. Hier erwartet die Teilnehmer eine Fülle von hochaktuellen Beiträgen namhafter Unternehmen, der Wissenschaft und der… …Kreditinstitute und auch für deren Interne Revisionen. Der Beitrag von Angermüller/Ramke gibt einen Überblick über die Regelungen. Informa tionssicherheit und… …Informationssicherheit und den damit verbundenen Risiken keine Berücksichtigung. Dieser Aspekt spielt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die… …Artikel dieser Problematik. Der stetig wachsende Druck, Prüfungen effizient durchzuführen und Prüfungsergebnisse zeitnah zu erzielen, stellt Interne… …Prüfungsplanung und -vorbereitung stellen Gorschenin/Jacka/Thorwarth/Wagner anhand eines Modellunternehmens in ihrem Beitrag dar. Dass Interne Revisoren durch… …Tellerrand – und der dennoch geforderte Fokus auf die Aufgabenstellung – geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden… …Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein… …Praxisseminar Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren – BPMV 2.0 11.–12.07.2018 17.–18.09.2018 Dr. Ulrich Hahn 11.–12.09.2018 Michael Bünis… …Dieterle 17.10.2018 Revision des Personalbereichs (HR Auditing) 05.–06.12.2018 Rainer Billmaier Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Zwischen Big Data und Design Thinking

    Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Management • ZCG 3/18 • 101 Zwischen Big Data und Design Thinking Entwicklung von Ideen für neue Geschäftsmodelle Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend*… …Geschäftsmodellideen. 1. Einführung: Gefahren von Erfolg sind Trägheit und Veränderungsresistenz Schon Johann Wolfgang von Goethe hat es formuliert: Man solle sich… …. Es ermöglicht das Einlernen von Routinen, das Feinjustieren von Abläufen und das erfreute Erleben des eigenen Könnens. Dies sind wichtige Bestandteile… …, Veränderungen anzustoßen und sie erhalten die unternehmerische Fitness, d. h. die Widerstandsfähigkeit oder Resilienz der Organisation. 2. Neue Optionen… …entwickeln Wir leben in einer Multioptionsgesellschaft, die es ermöglicht, aber auch fordert, sich regelmäßig mit bestehenden und vorstellbaren Alternativen zu… …beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Neuem, sondern auch um das Verlernen oder das bewusste Loslassen von bestehenden Regeln und Mustern… …. Daran sind konvergentes und divergentes Denken beteiligt. Diese Parallelität hat der Nobelpreisträger Daniel Kahnemann in seinem Buch „Schnelles Denken… …Arbeitsweise der beiden Gehirnhälften: CCDie linke Gehirnhälfte konzentriert sich auf das konvergente Denken und auf routinierte sequentielle Problemlösungen… …. CCDie rechte Gehirnhälfte konzentriert sich auf das divergente Denken, auf abstrakte Gedanken und Vergleiche, auf Bilder und auf die Synthese von… …verschiedenen Ideen. CCIn der Kombination fließen logisches und intuitives Denken, strukturierte und spontane Handlungsgrundlagen zusammen. CCWährend die linke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …06.–07.09.2018 Dr. Ulrich Hahn system der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 11.–12.09.2018… …Michael Bünis Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Einführung in die Interne Revision… …Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren – BPMV 2.0 16.10.2018 Prof. Dr… …Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 27.–28.09.2018 Dr. Thomas Münzenberg, Prof. Dr. Anja Hucke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision –… …Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision 07.–08.02.2019 Michael Bünis Thomas Gossens 30.–31.10.2019 Michael… …08.05.2019 Steffen Kohlmeier Filialrevision im Handel – Organisation und erfolgreiche Durchführung 08.03.2019 Thorsten Kuznik 318 ZIR 12. 18 VERANSTALTUNGEN… …Filialrevision im Handel – Organisation und erfolgreiche Durchführung Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Schneider/Geckert, Verhaltensorientierte Compliance – Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 211 S., ISBN 978-3-503-16667-1, EUR 34,95. Aus Sicht der Rezensentin ist… …das von Schneider/Geckert 2017 veröffentlichte Werk „Verhaltensorientierte Compliance – Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis“ unter… …gewillt sind, Compliance aus einer „erweiterten und veränderten Perspektive“ (S. 6) zu betrachten; diese ist vor allem eine außerhalb der Rechts- und/oder… …„bestehenden Fundamente aufbauen“ und diese „nicht einreißen“, sondern vielmehr den „weiteren Ausbau optimieren“ (S. 102). Das Einnehmen dieser Perspektive… …die Compliance (S. 17 ff.) wird zunächst dargestellt, was „die Verhaltenswissenschaft und die Compliance miteinander zu tun haben“ (S. 17). Hier wird in… …mehreren Abschnitten bspw. dargestellt, weshalb in der zunehmenden Komplexität der Wirtschaftswelt und ebenso aufgrund der Veränderungen von… …Mitarbeiter-Strukturen (so u.a. durch Internationalisierung) kein „one size fits all“-Umgang mit den Mitarbeitern des Unternehmens (mehr) möglich ist und sich dies –… …Ansatzes für die Compliance, die „eine eindeutige Position gegenüber der Einhaltung bzw. dem Verstoß der relevanten Gesetze und unternehmensinternen… …verhaltenswissenschaftliche Perspektive impliziere nicht, „dass Vorgaben aufgeweicht und Verstöße bagatellisiert“ würden, denn die „Ziele der Compliance“ änderten sich nicht… …, „allerdings die Wege zu ihrer Zielerreichung“ (S. 19). Im Anschluss werden im weiteren Kapitel „Ansprüche und Möglichkeiten“ (S. 33 ff.) erörtert, die mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Minoggio, Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren ZAP-Verlag, 3. Auflage 2015, 656 S., 129 Euro. Zwar hat sich die Initiative eines „echten“ deutschen… …Unternehmensstrafrechts bisher nicht durchsetzen können und die entsprechende Diskussion ist noch in vollem Gang. Gleichwohl können juristische Personen in mannigfacher… …Hinsicht – auch indirekt – von straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verfahren betroffen sein. So haben verschiedene Schwerpunktstaatsanwaltschaften… …und etwaige verwaltungsrechtliche Nebenfolgen. Nach den ersten beiden Auflagen aus den Jahren 2005 und 2010 (damals noch unter dem Titel… …„Firmenverteidigung“) liefert Dr. Ingo Minoggio, der über langjährige Erfahrung in der Strafverteidigung und der wirtschaftsstrafrechtlichen Beratung verfügt, nunmehr… …eine weitere überarbeitete und aktualisierte Fassung seines wirtschaftsstrafrechtlichen Praxishandbuchs. Erklärtes Ziel des Werks ist „ein einseitiger –… …und OWi-Verfahrens aus dem Blickwinkel des Unternehmens“ dargestellt werden. Auf den insgesamt 656 Seiten, aufgeteilt in 13 Kapitel, geht der Autor… …Wirtschaftsstrafverfahrens (§ 2) wobei er als Auslöser exemplarische Konstellationen aus dem Wirtschaftsleben anführt und u.a. die Diskussion um die Einführung eines… …zwischenzeitliche Neufassung der §§ 73 ff. StGB erst durch Gesetz vom 13.04.2017 und mit Wirkung vom 01.07.2017 erfolgte. In einem kurzen Abschnitt geht der Autor auf… …Unternehmens (§ 4) beginnend mit den Rechten als Nebenbeteiligte und außerhalb der Nebenbeteiligung. Eher unvermittelt folgt dann ein Überblick zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – (Datenschutz-)Recht und (Medien-)Freiheit

    Frederick Richter
    …128 PinG 03.18 Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz (Datenschutz-)Recht und (Medien-)Freiheit Frederick… …Einschränkung des Datenschutzes. Blicken wir auf Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Informationsfreiheit. Letztere ist sicherlich dasjenige Freiheitsrecht unter… …den dreien, das am wenigsten im Rampenlicht steht. Zwar tragen bereits 12 der 16 deutschen Landesdatenschutzaufsichten und die Bundesaufsicht die… …: www.welt.de/politik/deutschland/article118110002/Friedrich-erklaert-Sicherheitzum-Supergrundrecht.html. die Beschaffung, den Empfang und die Weitergabe von Informationen vor behördlichen Eingriffen oder staatlichen Begrenzungen. Um diese Art von… …des Wie und nicht des Ob. So enthält Art. 85 DSGVO den klaren Auftrag an die EU-Mitglieder, mit jeweils eigenen Gesetzen das Recht auf Datenschutz mit… …dem Recht auf Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit in Einklang zu bringen. Diese Vorgabe hat Deutschland im Rahmen des Erlasses des neuen BDSG… …noch nicht befolgt. Klarer Regelungsbedarf Der Bundesgesetzgeber sieht für das ­Pressewesen ausschließlich die Länder zuständig und sich selbst unter der… …Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz… …Becker) Problematik ist in den Bundesländern ­natürlich auch bekannt. Und alle bereits mit der DSGVO-Anpassung befassten Länder sehen bei der Neufassung… …ihrer Landesdatenschutzgesetze denn auch Ausnahmen für Presse und Rundfunk vor und erfüllen damit die Erwartung des Bundes. Doch die Zeit drängt. Kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/18 241 Gesundheit und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Begriff Compliance kommt ursprünglich aus der Medizin. Er… …bezeichnet die Therapietreue des Patienten, also ob sich ein Patient an die Verordnungen und Anweisungen des Arztes hält. Aus diesem Grund hat man es als… …der Beitrag unserer Autoren Burchert und Kannenberg zum Schwarzmarkt für Blutzuckerstreifen an. Ulrich und Boßler stellen im zweiten Teil ihres Beitrags… …Resonanzanalysen studieren Eisennegger und Vogler, welche Compliance-Themen die bedeutendsten Compliance-Risiken für die Reputation von Unternehmen darstellen. Mit… …dieser innovativen Methode geben die Autoren unseren Leserinnen und Lesern ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie Risiken besser einschätzen können. So… …befassen sich Rothe und Schlombs mit der Frage, was mit Tatsachen gemeint sein könnte, die zu Verdachtsmeldungen führen sollten. Schon im Titel ihres… …Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Mandant. Aus diesem Blickwinkel bespricht Bertheau das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Verfassungsbeschwerden… …zur außenwirtschaftlichen Compliance, dem Law Report, in dem aktuelle Urteile besprochen werden, die einen Compliance-Bezug aufweisen und der… …Berichterstattung vom Forum des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) in Berlin. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine wertvolle Lektüre. Wir… …freuen uns, Ihnen auch im kommenden Jahr 2019 wieder aktuelle Informationen rund um das Compliance-Management in zuverlässiger Art und Weise liefern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück