COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Corporate Instituts Banken Compliance Management Fraud Bedeutung Rahmen Grundlagen Ifrs Institut Praxis deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 11 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Grundlagen eines Risikomanagementsystems (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensleitung allerdings die Grenzen des erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwidrig und ist der Gesell- schaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl . § 93… …Anforderungen und berufs- ständische Empfehlungen Mit den Änderungen im HGB und AktG durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …Risikomanagement systems (RMS) Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risiko- management und eine angemessene Interne Revision zu sorgen hat… …. Dabei ist u . a . die Größe, Branche, Struktur und der Kapitalmarkt- zugang des Unternehmens zu beachten . Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist aber… …auch schon ohne diese Vorschrift angehalten, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs . 1 AktG)… …. Diese Generalklausel verpflichtet ihn auch, • unangemessen risikobehaftete Geschäfte, • Verstöße gegen die Buchführungspflicht und • Verstöße gegen… …Vorstands für die Teilbereiche Risikofrüherkennung und Risikoüberwachung gesetz- lich konkretisiert . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines… …Vorschrift ist jedoch nach der Gesetzesbegründung abhängig von der Größe, Komplexität und der Unternehmensstruktur ana- log auch auf die GmbH anwendbar (sog… …Ausstrahlungswirkung entfalten .1 Versicherungen, Banken und Finanzdienstleistern, die nicht als AG oder GmbH organisiert sind, werden ähnliche Verpflichtungen durch… …Risikomanagement- und Überwachungssystems aufgrund der ge- planten Änderung des AktG auch für den GmbH-Geschäftsführer, in: DB 1997, S . 737 . EDG_Band7#7.indd 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Beurteilung des IKS bewährt und weltweite Anerkennung erfahren und wurde im Jahr 2013 überarbeitet .7 Viele Organisationen haben die diesbe- züglichen… …Worldcom und Enron ihr europäisches Pendant in Unternehmen wie z . B . der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 eine… …neue Studie zu einem umfassenden RMS vorgestellt, die im September 2004 verabschiedet und im Jahr 2017 grundlegend überarbeitet wurde . 6 vgl . zu den… …(COSO-Report) . Mai 2013 . EDG_Band7#7.indd 33 21.09.18 11:05 34 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) 3.1 Hintergrund, Ziele und… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …und ein allgemein akzeptiertes Modell zum Risikomanagement in Unternehmen jeg- licher Größe zu entwickeln, wurde die Definition des Enterprise Risk… …Überwachungs­ und Leitungsorgane, Führungskräfte und Mit­ arbeiter einer Organisation, angewandt bei der Strategiefestlegung sowie innerhalb der… …(Einfügung und Her­ vorhebung durch den Verfasser) und um hinreichende Sicherheit be­ züglich des Erreichens der Ziele der Organisation zu gewährleisten.« Die… …. EDG_Band7#7.indd 34 21.09.18 11:05 35 Hintergrund, Ziele und inhaltliche Ausgestaltung eines RMS­Rahmenwerks • ein Prozess ist, der sich ununterbrochen und… …berücksichtigt wird, • unternehmensübergreifend angewandt wird – auf jeder Ebene und in jeder Einheit – und das organisationsweite Risikoport- folio reflektiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des RMS z . B . auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des RMS hinwirken und diesen Prozess überwachen . Die Beurteilung… …abhängt, wie sich z . B . die Prozesse im Unternehmen verändern . Dafür ist die Überwachung und Pflege des RMS von großer Bedeutung . Kontrollen auf… …Gesamtsystem über die Einhaltung der fun- damentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen EDG_Band7#7.indd 111 21.09.18 11:05 112… …Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) und Reifegrad gemessen werden kann . Die Berührungspunkte des RMS mit anderen Elementen der… …Corporate Governance verdeut- lichen die große Wirkungsbreite und müssen vom Aufsichtsrat be- rücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel mit… …dem IKS und dem Compliance Management System (CMS) sowie der Internen Revision betrachtet sowie mit der Überwachungstätig- keit des Aufsichtsrats auf… …einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abgestimmt sein sollte . 4.1 Überwachung und Pflege eines RMS Basis für die Beurteilung der… …konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu ermöglichen . In Abhängigkeit von der Größe, Art und Komplexität des… …Unternehmens, der verfolgten Ziele der Unternehmensleitung, der Ausgestaltung des RMS sowie der Wesentlichkeit der Einheiten und Prozesse variiert die Doku-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Zusammenfassung

    Dr. Oliver Bungartz
    …147 5. Zusammenfassung Der Aufsichtsrat hat eine gesetzliche und regulatorische Verpflich- tung, die Wirksamkeit (d . h . Existenz, Aufbau und… …Funktionsfähig- keit) des RMS regelmäßig zu beurteilen . Für diese Überwachungs- aufgabe werden von ihm besondere Kenntnisse und Erfahrungen u . a . in der… …Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen, Risiko- managementmaßnahmen und internen Kontrollverfahren verlangt . Der Risikomanagementprozess basiert auf… …internen und externen Risiken, die im Vorfeld identifiziert und dann beurteilt werden . Hier- bei fließen als vernachlässigbar eingestufte Risiken nicht… …Risikosteuerungsmaßnahmen wird durch die Risikoüberwachung laufend sowie gesondert überprüft, und Restrisiken werden nach Ri- sikosteuerungsmaßnahmen erneut beurteilt… …. Aufgrund sich laufend ändernder Rahmenbedingungen stellt der Risikomanagementprozess einen Regelkreislauf dar, der kontinuierlich durchlaufen wird und… …auch im Rahmen der Abschlussprüfung beurteilt wird . Das Thema RMS und Abschlussprüfung muss im Zusammen- hang mit den gesetzlichen und… …berufsständischen Anforderungen (insbesondere des IDW und des DRSC) analysiert werden . Nach- dem die Unternehmensleitung zur Einrichtung und Aufrechterhal- tung… …eines wirksamen RMS verpflichtet ist und der Aufsichtsrat die Wirksamkeit des RMS beurteilen muss, hat der Abschlussprüfer das RMS zu prüfen . Der… …Abschlussprüfer muss in Bezug auf das RMS beurteilen, ob die Unternehmensleitung die Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das RMS seine Auf-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …Christian Thunig von der INNOFACT AG beschäftigte sich in seinem Vortrag mit der Frage, weshalb wir Ethik brauchen und stellte zehn aktuelle Thesen… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …nur schwer greifbare weiche Themen handele, können sie bei Nichtvorhandensein als Leistungsbremse wirken. Ethik und eine Wertschätzungskultur dienen als… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …häufig nur über den Preis erfolge und Kartellverstöße eine ernste Bedrohung darstellen. Durch die Zertifizierung seines Unternehmens sieht von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …strategischen Beziehungen zu Geschäftspartnern Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Auskunftsfähigkeit und Transparenz gegenüber Behörden und Geschäftspartnern… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …Rotationspflicht ca. alle fünf Jahre, damit Führungsfunktionen abhängig von der Aufgabe und nicht der Person seien. Außerdem erhalten Führungskräfte Feedback von… …notwendig, dass Einsicht und Motivation (wollen), Fähigkeiten (können), Vorbilder und Kultur (dürfen/sollen) sowie Strukturen und Prozesse (müssen) im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Ina Rothe, die heute passionierte Ermittlerin, Präventionsberaterin und Trainerin ist, begann ihre berufliche Karriere vor über 15 Jahren zunächst… …als Erziehungswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und an der Humboldt-Universität zu Berlin.Nach der ersten PISA-Studie und… …einer Umsiedlung nach Großbritannien wies ihr der vorhandene Forschergeist sodann ihren weiteren Berufsweg im Forensic- und Compliance-Bereich, der unter… …anderem zehn erfolgreiche Jahre bei renommierten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften umfasste. In dieser Zeit erwarb Frau Rothe diverse… …zusätzliche Qualifizierungen, unter anderem als Wirtschaftsjuristin, zertifizierte Betrugsermittlerin und Datenschutzbeauftragte.Seit Mitte 2016 führt Frau… …Rothe mit einem Partner die Two Towers Consulting, eine Compliance-Beratung mit angeschlossener Kanzlei und Sitz in Köln, wo die gebürtige Berlinerin… …heute lebt.Die Kompetenzschwerpunkte der Wirtschaftskriminalitätsexpertin liegen dabei in der gesamten Prozesskette der Prävention von Geldwäsche- und… …Terrorismusfinanzierung und der allgemeinen Geschäftspartner-Compliance. Sie hat die globalen Methodologien von zwei großen internationalen Beratungsgesellschaften sowie… …den Recherchestandard CSRR-QS mitentwickelt und ist Mitautorin der Leitlinie zur Geschäftspartner-Compliance des Deutschen Instituts für Compliance, wo… …sie aktives Mitglied der Arbeitsgruppe „Geschäftspartner-Compliance“ und des Arbeitskreises „Geldwäscheprävention für Güterhändler“ ist. Wenn Prävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud & Compliance Management

    …schützen sowie Vorfälle eigenständig zu untersuchen und aufzuklären. Gleichzeitig wird die Gesetzgebung durch Vorgaben aus der Europäischen Union oder den… …stärker zusammen.In dem vorliegenden Fachbuch werden Hilfestellungen sowie Praxisanregungen bei der konkreten Präventions- und Ermittlungsarbeit aufgezeigt… …Mensch unverändert eine maßgebliche Rolle bei der Verhinderung sowie Aufdeckung von unredlichem und kriminellem Verhalten ein.Das Buch ist in fünf Kapitel… …, das Korruptionsgesetz, Foreign Corrupt Practices Act und UK Bribery Act im Vergleich, die Bedeutung und Funktion der Norm ISO 19600 des Compliance-… …Managements-Systems, das Fraud-Management in Anlehnung an das Business Continuity Management nach ISO 22301:2012, das risikobasierte Pre-Employing-Screening und die… …unternehmensinterne Täterermittlung nach kriminalpsychologischen Methoden, Zeugenaussagen (Einflüsse auf die Zeugenaussage und deren Wahrheitsgehalt sowie die… …, Cyberkriminalität und Angriffsszenarien durch CEO-Fraud, integrierte Datenanalytik im Fraud-Management, Beschäftigungsdatenschutz und Mitarbeiterkriminalität… …, Governance, Risk und Compliance (GRC) sowie die Umsetzung in kleinen und mittleren Unternehmen, Kapitalmarkt- Compliance – Produkt Governance-Prozesse im… …internationalen Kontext sowie Interessenkonflikte in der Anlageberatung, der Schadenberechnung und der ziel- und empfängerorientierten Berichterstattung.Kapitel 4… …mit dem Titel „Check“ geht auf die Themen Compliance im Wandel und die Wirksamkeit Fraud-spezifischer Kontrollpläne unter Nutzung des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance kompakt

    Best Practice im Compliance-Management
    978-3-503-18210-7
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Stefan Behringer, Miriam Bell le, Dr. Karl-Heinz Belser, u.a.
    …Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen. Die 4. Auflage berücksichtigt… …insbesondere den neuesten Gesetzesstand zum Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung, u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS, wurde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …29 Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung von Stefan Behringer 1 Unternehmensskandale und Compliance 1.1 Kreuger & Toll: Die… …, Star der Glamour Welt der 20er Jahre, hoch angesehener Philanthrop, der den armen Ländern in der großen Depression geholfen hat und viel gefragter… …, den die Welt erlitten hat.1 John Maynard Keynes nennt Kreuger „perhaps the greatest constructive business intelli- gence of his age.“2 Trauer und… …Wirtschaftsführern.“3 Nach einer Zeit als Bauingenieur in den USA erbte Kreuger 1913 die kleine Zünd- holzfabrik seines Vaters. Durch Übernahmen und Fusionen gelang es… …Filmindustrie und in Immobi- lien. Nach dem Ersten Weltkrieg kommt er auf die Idee, den finanziell durch den Krieg geschwächten Staaten Geld zu leihen. Im… …zu 6 % verzinste Anleihe bis 1983 zurückzahlte.5 Auf diese Weise hat Kreuger in 14 europäischen Staaten das Zündholzmonopol und in vielen anderen… …, benötigt Kreuger Geld. Er besorgt es sich durch Aktien und Anleihen in einem weit verzweigten Konzern mit bis zu 400 Tochtergesellschaften, die vielfach in… …neue Kapi- talanleger, denn sie werden aus dem Kapitalstock und nicht aus laufenden Erträgen bezahlt. Kreuger betreibt eine große Pyramide. Nur neue… …geringeren finanziellen Ressourcen, das Schneeballsystem muss irgendwann auffliegen. In dieser zerbrech- lichen Situation nimmt sich Kreuger das Leben und… …mit ausländischen Regierungen über Monopole und Konzessionen verhandelt, zu viel Öffentlichkeit schadete nur. Er hat kaum Finanzdaten veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Kommission aus namhaften Unternehmern und Wissenschaftlern für die verant- wortungsvolle Führung von Familienunternehmen entwickelt hat. Im Zentrum des Kodex… …steht das klare Bekenntnis zur Verantwortung als Unternehmensinhaber. Der DCGK enthält wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwa- chung… …deutscher börsennotierter Gesellschaften und enthält in Form von Empfeh- lungen und Anregungen international und national anerkannte Standards über ver-… …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …für eine Unternehmensführung, die sowohl legal als auch ethisch fundiert und eigenverantwortlich ist. Es ist zunächst überraschend, dass der DCGK erst… …im 15. Jahr seines Bestehens den Ehrbaren Kaufmann bemüht, dessen Begrifflichkeit bereits seit dem Mittelalter be- steht und der im deutschen Recht… …allenfalls ein Schattendasein fristet.56 Der DCGK hat bewusst den Ehrbaren Kaufmann in die Präambel aufgenommen und damit quasi vor die Klammer gezogen. Der… …Begriff ist bei Unternehmenslen- kern positiv besetzt und eignet sich daher als die von der Kodex Kommission ge- wünschte Leitbotschaft hervorragend. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück