COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Revision Deutschland Management Grundlagen Anforderungen deutschen Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Institut Unternehmen deutsches Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 17 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bekämpfung von Steueroasen und Schattenfinanzplätzen

    …Berechtigten (natürliche Personen) von Unternehmen, Stiftungen und Trusts, mit einem Anteil von 10 Prozent und mehr am Kapital oder Stimmrecht durch: die… …für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie… …gegen Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschrift en zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …Abwicklung der einzelnen Unternehmen und der ganzheitlichen Abwicklung des Konzerns zu bewältigen”, erklärte Rechtsanwalt Jörn Weitzmann, Vorsitzender der… …Investoren tätig, seien es internationale oder familiengeführte Unternehmen, Banken, Finanzinvestoren oder die öffentliche Hand.   Prof. Dr. Matthias Nicht… …langjährige Expertise in den Bereichen Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen. Dies umfasst u.a. Sanierungskonzepte nach IDW S6, Financial und Tax Due… …Rechtsanwendung anschaulich. Pflichtlektüre von erfahrenen Spezialisten für Insolvenz- und Restrukturierungspraktiker, sei es im Unternehmen oder als Berater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von Vergütungsberatern auf dem Prüfstand

    …verschiedenen Anspruchsgruppen der Unternehmen können sich allerdings regelmäßig kein klares Bild über die Rolle der Vergütungsberater machen und insofern auch… …wird darüber hinaus untersucht, inwiefern börsennotierte Unternehmen in den größten deutsche Indizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX bereits freiwillig über… …Vergütungsberatern im DAX am höchsten ist. Zudem deuten die Befunde darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit einer Berichterstattung bei Unternehmen mit einem hohen… …Vergütungsberatern fordern die Autoren eine Ausweitung der Berichterstattungserfordernisse. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Verkaufen wir unsere Identität?

    Die europäische Digitalsteuer
    Judith Affeldt
    …Unternehmen nutzen diese neuen Möglichkeiten, um ohne große Investitionen teilweise erhebliche Gewinne zu erzielen. Denn die Daten als digitale Kostbarkeit… …händigen die Nutzer den Unternehmen von selbst aus – und das oft unbewusst. Daten haben ihren Preis. Daten werden gehandelt. Warum werden sie dann nicht… …digitaler Unternehmen stoßen weltweit auf Kritik und fordern Reformansätze. Ein solcher Reformansatz wurde durch die Europäische Kommission ausgearbeitet, die… …Euro innerhalb eines Jahres überschreiten, Art. 4 Abs. 1 RL-E. Damit soll die Digitalsteuer Unternehmen mit einer starken Marktposition belasten und… …zugleich die Finanzverwaltung entlasten, weil es einfacher ist, die von der Digitalsteuer betroffenen Unternehmen zu bestimmen. 16 Der Steuersatz beträgt 3 %… …Bevölkerung; mit der Digitalsteuer gebe es ein Mindestmaß an Besteuerung für marktführende digitale Unternehmen. 18 9 Eilers/Oppel, IStR 2018, 366. 10 COM(2018)… …Wertschöpfung für das Unternehmen statt, indem die Nutzer Daten generieren. 19 Daher soll die Steuer dem Mitgliedstaat zugutekommen, in dem der Nutzer ansässig… …Finanzbehörden personenbezogen sind und das Datenschutzrecht somit auch von den Finanzbehörden zu beachten ist. In der Praxis stellen die digitalen Unternehmen bei… …oder das Funktionieren des Binnenmarkts auswirken. Ohne physische Präsenz haben digitale Unternehmen die Möglichkeit, grenzüberschreitend tätig sein zu… …besteuert. Im Ergebnis begründen damit Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Ebay, Google, Spotify, Netflix usw. eine signifikante digitale Präsenz mit ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …vermeintlich plötzliche Regelwerk aus Brüssel entgegengeschlagen ist. Tatsächlich haben sich die Anforderungen für etliche Unternehmen und ihre… …Landesbehörden oder praxisferne Anforderungen teilweise sein mögen, praktische und verlässliche Hinweise – gerade auch für kleine Unternehmen und Vereine – sind… …; lda.bayern.de (Handreichungen für kleine Unternehmen und Vereine). Kritik, Anregungen oder Hinweise auf ­interessante Entscheidungen gern an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Kantonsrechtliche Vorgaben

    für die Ausgestaltung von Vertragsverhältnissen mit Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich
    Marcel Griesinger
    …fällt. Dies gilt nach Art. 3 Abs. 1 DSGVO unproblematisch für solche Unternehmen und Institutionen, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben… …. Zudem finden die Regelungen der DSGVO aufgrund des weiten Anwendungsbereichs in Art. 3 DSGVO auch auf solche Unternehmen und Institutionen Anwendung, die… …der EU befinden, Art. 3 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Nach Art. 3 Abs. 2 lit. b) DSGVO ist der Anwendungsbereich zudem dann eröffnet, wenn ein Unternehmen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

    Dr. Lorenz Franck
    …jeweilige Unternehmen interessant ist. c) Stichprobe Auch die Wahl der Stichprobe kann relevant sein. Je allgemeiner die Gruppe der Befragten zusammengefasst…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …Unternehmen anwendbar. 2. Auftraggeber in der EU, aber EU-ausländischer ­Auftragsverarbeiter Wenn der Verantwortliche mindestens eine Niederlassung in der EU… …Fragestellung für viele ­Unternehmen von besonderer Bedeutung. Denn würde man die strenge Lesart zugrunde legen, dürften Unternehmen in der Praxis grundsätzlich… …L 27, 39); Jersey (ABl. EU 2008 L 138, 21); ­Kanada (ABl. EG 2002 L 2, 13), jedoch beschränkt auf private Unternehmen, die unter den Personal… …Hinweisen zu BCRs sowie eine Liste mit Unternehmen, die BCR umgesetzt haben, ist auf den Webseiten der EU Kommission ­verfügbar, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Sachwalter in der Eigenverwaltung

    …Sechs Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) fehlt es dem Insolvenzverfahren der…
  • EU-Kommission befürwortet Steuerfreiheit für Sanierungsgewinne

    …Schwierigkeiten befindlichen Unternehmen und ihre Beraterschaft bedeutet dies zunächst einmal Zeitgewinn, aber noch keine Rechtssicherheit. Gesetzliche Neuregelung…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück