COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 19 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …Marburg kürzlich die europaweite Studie Boardkommunikation und -digitalisierung durchgeführt. Dabei wurden 2.800 Unternehmen in BeNeLux, DACH, Frankreich… …meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende Geschäftsmodelle und Führungsansätze mit Blick auf ökologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitaler Nachlass ist regelungsbedürftig

    …Datenschutz in Unternehmen zu tun haben und bei der regelkonformen Umsetzung stets auf der sicheren Seite sein wollen: Privacy Topics – Spezialthemen und…
  • Stabiler Satz für die Künstlersozialabgabe

    …Beratungstätigkeiten der Deutschen Rentenversicherung sowie der Künstlersozialkasse anhalten: Immer mehr Unternehmen, die abgabepflichtig sind, kommen ihrer… …Abgabepflicht nach. So wurden seit Beginn des Jahres 2015 ca. 80.000 abgabepflichtige Unternehmen neu erfasst. Dies sorge für eine gerechtere Lastenverteilung… …zwischen den Unternehmen und stärkt die Finanzierungsbasis der Künstlersozialversicherung. Beiträge zur Künstlersozialversicherung Über die… …. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen (30 Prozent), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …Prof. Dr. Markus H. Dahm Immer mehr Unternehmen gehen Outsourcingverträge ein, um Vorteile wie Kostenreduzierung, Flexibilisierung und Qualitätserhöhung… …partnership +++ Haftung einer Ratingagentur ggü. Anlegern +++ Haftung des Liquidators einer GmbH +++ ZCG-Nachrichten 173 +++ Publizitätspflicht für Unternehmen… …Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen lohnen kann. Die nichtfinanzielle… …große, mindestens 500 Personen beschäftigende kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Kreditinstitute und Inhalt/Impressum • ZCG 4/18 • 147… …Aspekte gelenkt werden. Es wird analysiert, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. ZCG-Nachrichten 182… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz wurden die Berichtspflichten von bestimmten Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte ausgeweitet. Ein wesentlicher Bestandteil ist in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Amernic und Craig 12 stellt die Rechnungslegung eine ideale Plattform für narzisstisches Verhalten in der Führungsetage von Unternehmen aufgrund der… …börsennotierter Unternehmen lagen bis vor wenigen Jahren keine empirischen Befunde vor, inwiefern zu stark selbstverliebte CEOs die Unternehmenskommunikation… …Nicht-Cash-­ Vergütung des CEO im Vergleich zur nächsthöheren Nicht-Cash-Vergütung eines Managers im Unternehmen. stichtag vornimmt (z. B. Sale-and-Lease-­… …als Indiz für schlechte Rechnungslegungsqualität zu messen. Nach dieser Logik untersuchen Capalbo et al. 24 Unternehmen im Zeitraum 2007–2013, die an… …gebräuchlich, da sowohl das Management als auch der Abschlussprüfer bei Unternehmen des öffentlichen Interesses dazu aufgefordert werden, wesentliche… …Selbstsicherheit als Grundvoraussetzung für eine derartige herausgehobene und erfolgreiche Tätigkeit im Unternehmen und zu starker Selbstverliebtheit ist häufig… …NYSE-Unternehmen (4.021 Beobachtungen) 2007–2013 2017* Ham et al. USA 947 Unternehmen k.A. 2017 Judd et al. USA 3.759 Beobachtungen 2002–2013 2016 Olsen und… …Eigenschaften von Mitgliedern des Managements, z. B. die ökonomische Wirkung von narzisstischen CEOs in kapitalmarktorientierten Unternehmen. In diesem… …in den Führungsetagen von kapitalmarktorientierten Unternehmen und ihre verwendeten Attribute zu analysieren. 5. Zusammenfassung und Ausblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Liefer- und Wertschöpfungsketten und seine betriebliche Umsetzung zu stellen sind. Ziel des „Berliner CSR-Konsenses“ ist es, Unternehmen… …Standards hin, leitet daraus Führungs- und Managementprinzipien für Unternehmen ab und erläutert die zentralen Elemente eines verantwortungsvollen Managements… …von Lieferund Wertschöpfungsketten. Darüber hinaus wird dargelegt, was Sozialpartner, Kammern und Zivilgesellschaft beitragen können, um Unternehmen bei… …. Neue Entwicklungen und Veränderungen der Kodizes finden allerdings nur langsam Einzug in die Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens. Hinweis: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Kapitalmarktunternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …eines DAX-30-Panels bestehend aus 26 Unternehmen (exklusive des Banken- und Versicherungssektors). Hinsichtlich anderer Leistungskennzahlen kann dieses… …von Unternehmen. Dabei ist insbesondere die Frage von Interesse, ob familiengeführte Unternehmen bessere Leistungen erbringen als nicht-familiengeführte… …Unternehmen. Zielsetzung der diesem Beitrag zugrunde liegenden quantitativen empirischen Untersuchung zu Leistungsdaten von DAX- 30-Unternehmen im Zeitraum von… …Unternehmensführung konzentrieren. Für die Zwecke dieser Untersuchung, die sich auf kapitalmarktgelistete Unternehmen im DAX-30 konzentriert, wurde eine Definition… …gewählt, die die Charakteristika der Eigentümerstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen einbezieht. Dabei muss die Familie in Anlehnung an die… …Sperrminorität im deutschen Aktiengesetz mindestens 25 % der Stimmrechte halten, um das Unternehmen als Familienunternehmen zu klassifizieren. Ist der Anteil… …Vorgänge im Unternehmen nehmen zu können 1 . * Dr. Matthias Sure ist Professor für Unternehmenssteuerung und Internationales Management sowie Studiendekan… …. Performance von Familiengesellschaften Management • ZCG 4/18 • 157 2.2 Leistungsmessung und Kennzahlen Um die Gesamtleistung von Unternehmen zu messen… …einige Unternehmen verschiedene Aktiengattungen ausgeben. Damit ist die Messbarkeit des Gewinns je Aktie schwierig. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser… …Leistung eines Unternehmens dienen. Aktionäre, die neben dem Besitz von Anteilen auch im Unternehmen selbst tätig sind, ziehen regelmäßig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen

    Kann man den Mehrwert aus Geschäftsbeziehungen messen?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. Dahm* Immer mehr Unternehmen gehen Outsourcingverträge ein, um Vorteile wie Kostenreduzierung, Standardisierung, Flexibilisierung und Qualitätserhöhung zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 4/18 • 173 ZCG-Nachrichten Publizitätspflicht für Unternehmen In Deutschland gibt es grob geschätzt etwa 1,3 Mio… …. offenlegungspflichtige Unternehmen. Dies geht nach Angaben vom 23. 5. 2018 aus der Antwort der Bundesregierung (19/2094) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP… …hervor. Vor dem Hintergrund der Erweiterung der Pflicht der Unternehmen zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses durch das Gesetz über elektronische… …Handels- und Genossenschaftsregister (EHUG) und der damit verbundenen Problematik wollten die Abgeordneten wissen, wie viele Unternehmen sowie Vereine… …, Stiftungen und andere Rechtsformen zur Publikation ihrer Daten verpflichtet sind. Des Weiteren fragten sie, gegen wie viele Unternehmen im Zusammenhang mit… …genaue Anzahl der publikationspflichtigen Unternehmen sei nicht bekannt. Die Schätzung stamme vom Bundesanzeiger Verlag als Betreiber des Bundesanzeigers… …für Unternehmen in finanzieller Schieflage hat der DAV am 9. 7. 2018 Stellung genommen und betont, dass die Möglichkeit eines vorinsolvenzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …eigene Mitarbeiter zur inhaltlichen Unterstützung bei ihren Aufgaben zurückgreifen. In 32 % der DAX-30-Gesellschaften steht im Unternehmen kein eigenes… …ein idealtypisches Muster zum Aufbau und zur Einbindung eines Aufsichtsratsbüros in die bestehende Corporate Governance von Unternehmen vorgeschlagen. 2… …die Situation in Großbritannien dar. Hier verpflichtet der Companies Act 2006 in Sektion 271 börsennotierte Unternehmen zur Einrichtung der Funktion… …, besteht in der deutschen Aufsichtsratspraxis aktuell noch kein übergreifender Trend zur Einrichtung eines Aufsichtsratsbüros. In vielen Unternehmen ist… …für Interessenskonflikte. Die Einbindung in die reguläre Aufbauorganisation von Unternehmen und die damit einhergehende Zuordnung zu einem… …. Dazu gehört auch, einen ganzheitlichen Überblick zu allen wesentlichen kurz- und langfristigen ­Governance-Themen innerhalb und außerhalb des Unternehmen… …zu haben. Neben diesen Erfolgsfaktoren zeigt sich allerdings auch eine Reihe potenzieller Fallstricke. Typischerweise regt sich im Unternehmen… …Erfahrungswerte, dass die Effektivität von Aufsichtsratsbüros aber in erster Linie von den Individuen und den jeweiligen Gegebenheiten im Unternehmen abhängig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück