COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (192)
  • eBook-Kapitel (46)
  • News (45)
  • eJournals (16)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

304 Treffer, Seite 2 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Blockchain technology is on a collision course with EU privacy law

    David Meyer
    …“blockchain” technology generally know it as the underpinning of the Bitcoin virtual currency, but there are myriad organizations planning different kinds of… …applications for it: ­executing contracts, 1 modernizing land registries, 2 even providing new systems for identity management. 3 There’s one huge problem on the… …the processing, but it introduces a mandatory obligation for data controllers to apply the principle of ‘data protection by design’,” said Jan Philipp… …rights can be easily exercised, including the right to deletion of data when it is no longer needed.” „ This is where blockchain applications will run into… …control (such as the Bitcoin or Ethereum networks). It is technically possible to rewrite the data held on a blockchain, but only if most nodes on the… …proper review.” “From a practitioner’s perspective, it sounds to me that it was drafted by trying to implement a certain perspective of how the world… …general has to adapt to the GDPR, it just means that it probably cannot be used for the processing of personal data. This decision is the responsibility of… …every organization that processes personal data.” Although the clash between the GDPR and blockchain technology has received little attention so far, it… …blockchainbased database system – it was to be a sort of hybrid private-public blockchain, where the nodes in the network were preselected, but anyone could send… …transactions to the network or read the data stored on it. ­According to IPDB Foundation co-founder Greg McMullen, the Berlin-headquartered team was well aware…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …eine hohe Relevanz. Ressort Cluster Personal Finanzen, Recht und Rechnungslegung Marketing und Vertrieb Operations Technology, IT und Innovation Sparte… …, Materialwirtschaft, Einkauf, Produktion, Risiko, Business Development, Supply Chain Technologie, IT, Innovation, Forschung, Entwicklung Verantwortung für… …8 41 Operations 19 19 15 9 62 Technologie, IT und Innovation 10 8 9 12 39 Sparte 49 37 10 5 101 Region 16 5 3 1 25 Tab. 2: Verteilung der Ordentlichen… …29 % 33 % 30 % 17 % 20 % Personal Finanzen, Marketing Operations Techno- Sparte Region Recht und und logie, Rechnungs- Vertrieb IT und legung… …und Vertrieb“, „Operations“ und „Technologie, IT und Innovation“ beziehen sich auf klassische Funktionsbereiche, die unabhängig von… …, IT und Innovation“ im technologieorientierten TecDAX mit einer Ver- c Differenziert nach Börsensegment und Ressortzuständigkeiten zeigt sich ein… …„j“. Bei den hier verwendeten Modellen handelt es sich um Semi-Log-Modelle, da die Verf. die abhän- Region Sparte Technologie, IT und Innovation… …Gesamtdirektvergütung je Ressort in Tu, DAX Region Sparte Technologie, IT und Innovation Operations Marketing und Vertrieb Finanzen, Recht und Rechnungslegung Personal… …Abb. 6: Durchschnittlich zugeflossene Gesamtdirektvergütung je Ressort in Tu, MDAX Region Sparte Technologie, IT und Innovation Operations Marketing und… …Technologie, IT und Innovation Operations Marketing und Vertrieb Finanzen, Recht und Rechnungslegung Personal Abb. 8: Durchschnittlich zugeflossene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens

    Der Mehrwert für die Prüfungsplanung und -vorbereitung
    Eugen Gorschenin, Carsten Jacka, Martin Thorwarth, Johannes Martin Wagner
    …(keine Auslagerungen). Gleiches betrifft Continuous Auditing BEST PRACTICE die Organisationsbereiche Beschaffung, HR, IT, Buchhaltung und Controlling. Die… …KAI abzuleiten. Als Quellen dienen in erster Linie elektronische Informationen in bestehenden IT- Anwendungen. Eine Übersicht möglicher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …: Kenntnisse im Risikomanagement, 38 Prozent: Kenntnisse der allgemeinen IT, 35 Prozent: Branchenkenntnisse und 31 Prozent: Kenntnisse von Data Mining und… …allgemeinen IT 6. Branchenkenntnisse 7. Kenntnisse von Data Mining und IT-gestützten Prüfungstechniken Tab. 2: Vergleich weiterer Qualitätsanforderungen 16 ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …important, yet are not being performed to the same standard, or level. If an attribute falls within this quadrant efforts should be made to shift it to…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …replace humans — and where they can’t (yet) , mckinsey.com: McKinsey & Company Parr, C., 2013, . If you want to make it with Moocs, you must stand out…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Qualitative und quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision

    Ansätze zur Prüfung des Risikomanagementsystems für mittelständische Revisionen
    Anja Erhardt, Arnd Furken
    …Abbildung 11 zeigt beispielhaft die grafische Darstellung der Notfallbeseitigung. 13 13 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, IT…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …, DS-GVO, 2018, Art. 20 Rn. 94. 40 So u. a. auch Noormaa/Šulskute˙/Terjuhana, in: Data Portability – IT Law Lab Study, 2016, S. 11 f. 242 PinG 06.18 Krause… …Marbeth-Kubicki, in: Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2016, § 43 Rn. 300; Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …von Compliance- IT- Spezialgebiete der C Fallbeispiele und Auswi Digi Präsenzschulungen WBT 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% Compliance Officer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Organisation). In its broadest sense it is part of the overall governance of an organization, but with a specific focus on improving the results, management and…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück