COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 2 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Flexibilität an School GRC und Institut für Kriminalistik

    …: mehr Flexibilität. Wir öffnen unsere Zertifikatsprogramme und geben unseren Teilnehmern die Möglichkeit, einen eigenen Schwerpunkt in der Seminarauswahl… …oder wie es sich thematisch am besten in Ihren Arbeitsfokus einfügt.Die berufsbegleitenden Zertifikatslehrgänge zum Certified Compliance Expert (CCE) und… …zum Certified Investigation Expert (CIE) beinhalten somit – ganz neu – eine Reihe von Pflichtseminaren und frei wählbaren Seminaren. Die Seminare können… …die Teilnehmer aus den Modulen Compliance & Risikomanagement, Ermittlungsmethoden, Kriminalistik, IT, Recht und Kommunikation auswählen.In unserem… …MBA-Studiengang und dem Master Kriminalistik erhalten Sie wie gewohnt sämtliche Inhalte und das gesamte Know-how.Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Europa - Rechnungslegung - Governance Festschrift zum 80. Geburtstag von Wolfgang Lück
    978-3-503-18128-5
    Prof. Dr. Pia Montag, Dr. Udo Jung, Dr. Nina Lück, Dr. rer. pol. Hilmar Siebert, u.a.
    …Europa erlebt derzeit tiefgreifende Umbrüche, deren politische, rechtliche und gesellschaftliche Konsequenzen spürbare Auswirkungen auf… …wirtschaftliche und unternehmerische Kontexte haben – und entsprechend vielseitige neue Fragen an Forschung und Praxis aufwerfen. Aktuelle Entwicklungstendenzen der… …Wirtschaftswissenschaften beleuchtet dieser Band aus unterschiedlichen, auch angrenzenden politischen und juristischen Perspektiven.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance|Web-based Training |Präsenzschulung ZRFC 6/18 247 Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung Teil II: Angebotssituation Prof. Dr… …. habil. Patrick Ulrich / Andrea Boßler* Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung hat die Grundlagen zum Themenbereich… …fokussiert und gezeigt, dass insbesondere Präsenzschulungen und webbasierte Trainings (WBT) eingesetzt werden. Der vorliegende Teil II analysiert die… …Angebotssituation im deutschsprachigen Raum unter anderem nach Adressaten, Inhalten, Kosten und Nutzen für die Beteiligten. Es zeigt sich zudem, dass einige regionale… …Schwerpunkte im Bereich Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung bestehen. 1 Einführung Teil I der Artikelserie zu Compliance-Ausbildung und… …deutlich, dass neben dem Compliance-Officer und den (dezentralen) Compliance-Managern auch sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens zum… …Teilnehmerkreis solcher Angebote zählen können. Neben dem Faktenwissen geht es vermehrt auch darum, praxisrelevantes Wissen in Form von Fallstudien und Case Studies… …zu vermitteln. Da nur wenige evidenzbasierte Befunde dazu vorliegen, ob und – wenn ja – welche Angebote für Compliance-Ausbildung und… …Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 wird nochmals kurz auf die pädagogischen Grundlagen von Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung… …eingegangen. In Kapitel 3 werden die Vorgehensweise und empirischen Ergebnisse der Erhebung analysiert, in Kapitel 4 folgen ein Fazit und ein Ausblick auf Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …250 • ZCG 6/18 • Management Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben Felix… …Scheidl / Thomas Hartung* In diesem Beitrag wird ein Steuerungs- und Kontrollrahmen für Versicherungsunternehmen aus der Corporate-Governance-Theorie… …entwickelt. Zudem wird gezeigt, wann regulatorische Vorgaben einen wertschöpfenden Steuerungs- und Kontrollrahmen fördern – und wo die Governance-Regulierung… …aus Sicht der Theorie wesentliche Lücken aufweist. 1. Einführung Wie können Vorstände und Eigentümer Versicherungsunternehmen steuern und kontrollieren?… …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …Versicherer aufgebaut und ausgestaltet werden kann. Dafür werden in Abschn. 2 dieses Artikels Governance-Spezifika von Versicherungsunternehmen erläutert… …. Abschn. 3 schafft mit Agency-, Innovations- und Motivationstheorie eine theoretische Basis zum Aufbau eines Steuerungs- und Kontrollrahmens, der die… …Wertschöpfung eines Versicherers bestmöglich unterstützt. In Abschn. 4 und 5 werden die Aufgaben von Aufsichtsrat und Vorstand definiert. Abschn. 6 beschäftigt… …sich mit der Zusammenarbeit von risikosteuernden Funktionen und Kontrollfunktionen in Versicherungsunternehmen sowie Abschn. 7 mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …140 Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Gina Heller-Herold 1 Allgemein Risikomanagement ist nicht ohne… …Controlling und Controlling nicht ohne Risikoma- nagement möglich . Beide Bereiche greifen meist auf die gleiche oder eine gleichge- lagerte Datengrundlage… …zurück und sowohl Controlling als auch Risikomanagement erstellen Ergebnisse, z . B . in Form von Planungen oder Reports für die gleichen Be-… …richtsempfänger . Bei der Betrachtung der personellen Aspekte im Rahmen der Harmonisierung der Bereiche Controlling und Risikomanagement sind zwei Aspekte von… …entscheidender Bedeutung: ■ Im Gesamtunternehmen bei ganzheitlicher Betrachtung: Entwicklung einer Chan- cen- und Risikokultur im Gesamtunternehmen (Abschnitt… …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …(Abschnitt 3) Der Erfolg der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement – sowohl auf Ebene der betroffenen Abteilungen als auch im… …Gesamtunternehmen – hängt maßgeblich von den Mitarbeitern ab . Dabei sind nicht nur die Unternehmensstrate- gie, die Aufbau- und Ablauforganisation, die… …Harmonisierung und die Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur von Bedeutung . Erwiesen ist, dass ein Mensch in unter- schiedlichen Situationen… …unterschiedlich reagiert, insbesondere wenn es sich um Entscheidungen unter Stress handelt . Und gerade in persönlichen Stresssituationen handelt der Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf der Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder… …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die… …Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:Status quo, Ziele und… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und ControllingPraktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u. a. am detaillierten Beispiel der… …RisikotragfähigkeitsermittlungOrganisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und ControllingQuelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Heft 4/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution

    Oliver Dieterle
    …Geschäftsordnung der Internen Revision 49 3. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution Die verbindlich… …einzuhaltenden Anforderungen an Organisation und Aufgaben der Internen Revision, die sich aus den Standards des IPPF ergeben, gelten auch für In- terne Revisionen… …in öffentlichen Institutionen. Das IPPF enthält zwei Teilbereiche von Standards, die Attributstandards einerseits und die Ausführungsstandards ande-… …rerseits.64 Die Attributstandards (sog. 1000er Standards) haben die Organisationen und die Personen, die Aufgaben der Internen Revision wahrnehmen, im Fokus… …und beschrei- ben deren Merkmale. Die Ausführungsstandards (sog. 2000er Standards) beschreiben die Tätigkeitsfelder der Internen Revision und… …Qualitätskriterien, mit denen die Ausführung dieser Leis- tungen bewertet werden kann. Ergänzt werden die Attribut- und Ausführungsstandards durch Umsetzungsstan-… …dards, die nach Anforderungen an Prüfungs- (A für Auditing) und Beratungsdienst- leistungen (C für Consulting) unterscheiden. Konkretisiert werden die… …Attribut- und Ausführungsstandards durch Implementie- rungsleitlinien und Ergänzende Leitlinien, die Empfehlungen für die Ausgestaltung und Umsetzung der… …Standards enthalten. 3.1 Geschäftsordnung der Internen Revision Es ist naheliegend und praxisgerecht, den maßgebenden Anforderungen der Stan- dards durch… …. 64 IPPF, 2017. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen Institution 50 Die Geschäftsordnung legitimiert das Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Bundesdatenschutzgesetz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auf Bundesebene und wirkt dabei insbesondere auf Unternehmen und ihr Verhältnis zu natürlichen Personen. Ergänzt werden die Regeln des… …Bundesdatenschutzgesetzes durch das Telekommunikationsgesetz, das Telemediengesetz und die Datenschutzgesetze der Bundesländer. Durch die Umsetzung der… …Daten erhebt, verarbeitet oder benutzt und bei dem mindestens 10 Personen mit der automatisierten Datenverarbeitung bzw. mindestens 20 Personen mit der… …die erforderliche Qualifikation haben und Kenntnisse in den Bereichen Recht, EDV und der eigenen Organisation haben. Es darf kein Mitglied der… …Konzerndatenschutzbeauftragter bestellt werden. Der Datenschutzbeauftragte ist direkt der Geschäftsleitung zu unterstellen und berät das Unternehmen in allen Fragen des… …ist also mit öffentlich-rechtlicher Macht beliehen. Der Datenschutz muss den Grundsätzen „Datensparsamkeit und Datenvermeidung, Erforderlichkeit und… …Zweckbindung der Datenerhebung und -nutzung“ entsprechen. Aus diesen Grundsätzen folgt u.a., dass Daten zu löschen sind, wenn sie nicht mehr benötigt werden… …dokumentieren und die Teilnahme und Kenntnisnahme durch den Mitarbeiter ist mit einer Unterschrift zu bestätigen. Die Dokumentation dient in Zweifelsund… …Mitarbeiter des Unternehmens entsprechend zu informieren. Eventuell sind Schulungen für alle Mitarbeiter anzubieten, in denen die Änderungen erläutert und die… …von Chipkarten und Videoüberwachungskameras. Diese Verfahren sind vor Einsatz durch den Datenschutzbeauftragten zu prüfen. Alle Mitarbeiter, die mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen

    Tagungsbericht zum liechtensteinischen Compliance-Day 2018
    Angelika Layr
    …ZRFC 4/18 188 Service GRC-Report Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen Tagungsbericht zum… …2018 in Vaduz statt. Unter dem Titel „Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen“ wurde von den ­Referenten eine… …Compliance und den Auswirkungen von MiFID II auf die Compliance-Funktion erstreckte. Die Tagung wurde sehr zahlreich von Praktikern und Wissenschaftlern aus… …dem D-A-CH-FL- Raum besucht. So sind wieder Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen – wie beispielsweise Industrie- und Finanzsektor – und… …Rechtsordnungen an die Universität Liechtenstein gekommen, was einen überaus erfolgreichen und disziplinenübergreifenden Austausch gewährleistete. 1 Einführung In… …seinen einleitenden Worten erinnert der Leiter des Instituts für Wirtschaftsrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht… …Prof. Dr. Francesco A. Schurr an die Wichtigkeit und die steigenden Anforderungen an den Compliance Officer im digitalen Zeitalter. Neue Technologien… …. Die Flut an neuen Regulatorien und Gesetzen macht es notwendig, dass insbesondere die Compliance Officer sich laufend weiterbilden, um für die neuen… …Liechtenstein in seiner Keynote Speech über die Position und Haftung des Compliance Officers und betont in diesem Zusammenhang, dass die Entwicklung einer… …(DSGVO) – informiert ist und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, um compliant zu sein. Die Referate von Romina Suppa und Alexander Rey, beide Juristen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 4.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 175 Aufsätze und Kurzbeiträge Wettbewerbsstrafrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M… …. Mein Geheimnis, Dein Geheimnis: EU-Geheimnisschutzrichtlinie und deren Umsetzung in nationales (Straf)Recht I. Richtlinie (EU) 2016/943 1. Zielsetzung… …Zum Schutz vertraulichen Know-hows, also vertraulicher Geschäftsinformationen als Geschäftsgeheimnisse, haben das Europäische Parlament und der Rat der… …Europäischen Union bereits 2016 die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen… …(Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung vom 08.06.2016 1 erlassen. Die Richtlinie geht zurück auf einen Vorschlag der… …Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 2 , zu dem der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss im Juli 2014 Stellung genommen hatte. 3 Die… …Harmonisierungsbestrebungen tragen der Erkenntnis Rechnung, dass die Wirtschaft, aber auch nichtkommerzielle Forschungseinrichtungen, in den „Erwerb, die Entwicklung und die… …Anwendung von Know-how und Informationen - die Währung der wissensbasierten Wirtschaft, die einen Wettbewerbsvorteil schafft“ 4 in erheblichem Umfang… …investieren und diese Begründung - insbesondere intellektuellen - Kapitals ein bestimmender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit in der EU ist. Nicht allgemein… …bekanntes und öffentlich zugängliches Wissen sei besonders schützenswert. Gerade „die Förderung der Innovationsleistung und der Wettbewerbsfähigkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück