COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Deutschland Rechnungslegung Corporate Arbeitskreis internen Risikomanagements Grundlagen Controlling Prüfung Banken deutsches Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 32 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance in Polen

    Was Führungskräfte einer Tochtergesellschaft wissen müssen
    Konrad Schampera, Agnieszka Poteralska
    …Empfehlungen und Anregungen für börsennotierte Unternehmen zur guten Unternehmensführung enthalten. 2 Börsennotierte Gesellschaften erklären jährlich, ob und… …strafrechtliche Haftung der Führungskräfte auch für den Mittelstand an Bedeutung gewonnen. 5 Es wird von den Unternehmen gefordert, sämtliche geltenden Ge- und… …werden. 6 Es entwickelt sich auch in kleineren und mittleren Unternehmen * Konrad Schampera ist deutscher Rechtsanwalt und Managing Partner der polnischen… …Rechtsanwaltskanzlei SDZLE- GAL SCHINDHELM. Er berät in- und ausländische Unternehmen insbesondere im Bereich des Gesellschaftsrechts und im Rahmen der Prozessführung… …Referendarin und Approved Compliance Officer. Sie ist Mitglied des German Desk bei SDZLEGAL SCHIND- HELM und berät in- und ausländische Unternehmen im Bereich… …Unternehmen: Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise, Hamburg 2011, S. 23. 6 Bspw. die Umsetzung der EU-Richtlinie 2015/849 und der EU-Richtlinie… …geführten Steuerverfahren gegenüber den Unternehmen zu vereinheitlichen und ist als Wegweiser für Unternehmer zu betrachten. Diese Vorgaben sollen von allen… …erforderlich sein. Insbesondere soll überprüft werden, welche Informationen im Unternehmen als Geschäftsgeheimnisse gelten und welche Befugnisse und Zugriffe auf… …enthalten soll: (1) Grundsätze der Benachrichtigung der vom Unternehmen beschäftigten Personen über die Haftung für Korruptionsstraftaten; (2) Erklärung zur… …; (4) Verfahren zur Benachrichtigung der für das Unternehmen zuständigen Behörden über Korruptionsversuche; (5) Verfahren zum Vorgehen bei der Meldung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen finden sich heute in einer Situation wieder, in welcher das alleinige Ausnutzen bestehender Ressourcen nicht mehr ausreichend ist, um erfolgreich am… …Reaktion auf diese Herausforderung ist in der Unternehmenspraxis der zunehmende Einsatz von Corporate Venturing zu beobachten. Da viele Unternehmen jedoch… …Compact Netzwerks (DGCN) gibt Hinweise für Unternehmen zur Korruptionsprävention in der Lieferkette und bietet Lösungsansätze für Herausforderungen entlang… …orientiert, wird für Unternehmen nicht nur rechtlich, sondern auch imagemäßig immer wichtiger. Vielen Führungskräften und KMUs fehlt jedoch der Überblick über… …2/2018 S. 108–113 Infolge der Umsetzung der CSR-Richtlinie in deutsches Recht müssen bestimmte Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017… …Unternehmen für Geschäftsjahre ab dem 1. 1. 2017 ausführlicher über Corporate Social Responsibility (CSR) berichten. Der Aufsichtsrat muss diese… …6/2018 S. 265– 271 Erstmals müssen bestimmte Unternehmen in 2018 einen sog. Entgeltbericht gemäß dem Entgelttransparenzgesetz erstellen und ihn für Zwecke… …entstanden und von daher ist es naheliegend, dass etablierte Unternehmen sich heute intensiv mit Start-ups beschäftigen. Mittels Corporate Venturing… …im Unternehmen vorhandenen, aber nicht zum Kerngeschäft passenden Technologien unterstützt werden. Die zentrale Frage ist, wie die Vorteile von… …Corporate Venturing am besten realisiert werden können – sowohl für etablierte Unternehmen als auch für Start-ups. Dieser Frage werden Referenten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere interessant, ob und inwieweit Unternehmen diese mit der… …Unternehmensführung (AAUF). Weitere Themen in der ZRFC 02/18 sind: CCWertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment (Birgit Depping, S. 55–59); CCStrafrechtliche… …Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen Der Einsatz sozialer Medien stellt bereits einen festen Bestandteil des Alltags dar. Doch der Einsatz… …eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für den Einsatz sozialer Medien zu… …., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2018, 336 S., 39,95 u. Die Prinzipien von Scrum verleihen einem Unternehmen die vielleicht wichtigste Fähigkeit, um in der… …Innovation und Transformation. Doch Rang- und Statusdenke verhindern, dass Menschen mit Wissen und Ideen in Unternehmen gehört werden und in Führung gehen… …können. „Thought Leadership“ ändert das. Was das ist und wie es funktioniert, lässt sich auf Märkten und in sozialen Medien studieren. Unternehmen sollten… …und Compliance Das Unternehmen im Fokus der Vermögensabschöpfung im Wirtschaftsrecht – Risiken und Chancen der Gesetzesreform Geldwäsche-Compliance in… …Planbarkeit geführt. Für Unternehmen bedeutet dies neue Herausforderungen an ihre Fähigkeit, Sensegiving zu betreiben und detaillierter als zuvor über ihre… …effektives Risiko- und Chancenmanagement als Bestandteil einer guten Unternehmensführung und dessen Umsetzung bei mittelständischen Unternehmen ist Gegenstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Geschäftsführer eines Dienstleistungsunternehmens. Das Unternehmen bot interdisziplinäre Beratung auf dem Gebiet der Laborrationalisierung, die Bereitstellung von… …. Die Anklage ging jedoch davon aus, dass die Laborärzte tatsächlich aufgrund der Verträge mit dem von den Angeklagten geführten Unternehmen und der… …Maßstabs an unternehmerische Entscheidungen des Verwalters, der in einer für das Unternehmen schwierigen Lage eine von vielen, teils unbeherrschbaren… …Law Report das Unternehmen des Insolvenzschuldners fortführt. Mit seiner Bestellung hat er eine Rechtsmacht erhalten, die nicht hinter derjenigen eines… …einem Drittstaat gegenüber einem Unternehmen in einem anderen Drittstaat unterliegt dem Missbrauchsverbot des Art. 102 AEUV, wenn es sich… …als solche gegen Art. 102 AEUV. Anderes gilt, wenn das betroffene Unternehmen geltend macht und nachweist, dass das Verhalten nicht geeignet ist, den… …, welches er explizit in Bezug nimmt, zwar existiert, sie „… bedarf jedoch der Konkretisierung für den Fall, dass das betroffene Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Datenschutz in der IT-Beratungspraxis

    Dr. Nikolai Horn
    …der Beratungspraxis Der Satz, dass die europäische Datenschutz-Grundverordnung die ­Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellt, ist allseits… …rechtlichen Anforderungen nachvollziehen, die Reichweite der Gesetzesnovellierung für das Unternehmen sowie 186 PinG 04.18 Horn Datenschutz in der… …seit Längerem viele informative und übersichtliche ­Vorlagen und Einführungen: „Vorschriften für Unternehmen und Organisationen“ der EU-Kommission, 1… …„ersten Hilfen“ sind insbesondere für kleinere und mittelständische Unternehmen ohne unternehmensinterne Rechtsabteilungen hilfreich, bei denen die… …einen aufwendigen Prozess dar. In großen Unternehmen sind Daten in mehreren Konzerneinheiten verteilt und für unterschiedliche Zwecke mehrfach archiviert… …Anforderungen der DSGVO sind je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich und haben ihre jeweils eigenen Schwerpunkte. Ob es sich um klassische… …IT-Beratung zeigt, dass die Novellierung des europäischen Datenschutzrechts den Unternehmen nicht nur das Verstehen von rechtlichen Anforderungen abverlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Kanzleidurchsuchungen und Sicherstellung von Ergebnissen aus Internal Investigations

    Zugleich Anmerkung zu den Entscheidungen des BVerfG im Fall Jones Day/Volkswagen
    RA Dr. Jörg Oesterle
    …, wonach ein weiter Beschlagnahmeschutz es Unternehmen ermöglichen würde, Strafverfahren gegen einzelne natürliche Personen durch Freigabe belas- 5 BVerfG… …anwaltlicher Unterlagen und ihre Bedeutung für die Compliance-Organisation von Unternehmen, Diss. 2015, S. 63 ff. 8 Vgl. hierzu als möglichen Begründungsansatz… …„klassischen“ Verteidigung abzuwerten. Dies gilt insbesondere in einem Umfeld, in dem die internationale Vernetzung sowohl von Unternehmen als auch von… …, wenn nicht ein Beschlagnahmeverbot nach §§ 97, 160a Abs. 5 StPO eingreift). WiJ Ausgabe 3.2018 Entscheidungskommentare 2. Unternehmen als… …„Quasi-Beschuldigte“ i.S.d. § 97 StPO 153 Erfreulicherweise bestätigt das Bundesverfassungsgericht die mittlerweile herrschende Auffassung, 33 wonach auch Unternehmen… …Unternehmen formal gesehen keine „Beschuldigten“ in einem Strafverfahren sein können, einem solchen Schutz also nicht entgegen. Eine etwaige Mandatsbeziehung zu… …Unternehmen eine solche beschuldigtenähnliche Stellung innehat. 34 In abstracto dürfte noch weitgehend Einigkeit darüber bestehen, dass dies in Anlehnung an die… …Formulierung des § 426 Abs. 1 S. 1 StPO immer dann der Fall ist, wenn sich objektive Anhaltspunkte dafür ergeben, dass das Unternehmen als Nebenbeteiligter bzw… …Durchsuchung und Sicherstellung entgegengestanden hätte (was im Übrigen zur Folge hätte, dass die Sicherstellung auch direkt im Unternehmen mit größerer… …, welche zielgerichtet im Hinblick auf ein gegen das Unternehmen gerichtetes Verfahren und innerhalb eines darauf bezogenen Verteidigungsverhältnisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …Interne Überwachung der Unternehmen“ der Schma- lenbach Gesellschaft e. V. I I Bus Iness Governance 184 „Die Zusammenarbeit mit dem Abschluss-… …das Unternehmen werden. Unterschiede sind auch in der Beset- zungspolitik der Aufsichtsräte auszu- machen. Während bei kapitalmarkt- orien tierten… …Unternehmen ein geregeltes Verfahren mit der Einschaltung von un- abhängigen Personalberatern, Inter- views, Vorstellungen im Nominierungs- ausschuss und im… …und qualifizierte Überwa- chung nicht immer gegeben. Unterschiede sind zudem feststellbar, dass nicht in allen Unternehmen ein Audit Committee… …Internen Revision ein Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden? Aus der Berichterstattung des Ab- schlussprüfers und den Auswertungen der Berichte… …gewährleisten. Welchen Einfluss kann der Aufsichtsrat auf die Gestaltung der Governance im Unternehmen nehmen? Die Governance als Gesamtheit der Un-… …ternehmensverfassung verstehend hat der Aufsichtsrat erheblichen Einfluss, indem er aus der Erfahrung seiner Mit- glieder profitierend den Vergleich der Unternehmen… …. Ich verstehe Governance als Unternehmensverfas- sung, also der Gesamtheit der gesetz- lichen und freiwilligen Regelungen im Unternehmen. Gerade diese… …Sind dabei Un- terschiede bei Publikumsgesellschaften und familiengeführten Unternehmen zu beachten? Die disziplinarische und funktionale Anbindung… …Rolle als Abschlussprüfer einnehmen, wenn die Unternehmen einer Prüfungspflicht des Jahresabschlusses und des Lageberichts unterliegen. Er kann diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …abhängt, wie sich z . B . die Prozesse im Unternehmen verändern . Dafür ist die Überwachung und Pflege des RMS von großer Bedeutung . Kontrollen auf… …114 21.09.18 11:05 115 Überwachung und Pflege eines RMS Die Prüfung des RMS umfasst nach IDW PS 981 die Beurteilung, inwieweit das Unternehmen… …Richtlinien, die zur Umsetzung und Einhaltung der aus den Unternehmensstrategien abgeleiteten Grundregeln für den Konzern bzw . das Unternehmen beitragen)… …Strategiefestlegung sowie innerhalb der Gesamtorganisation die möglichen Ereignisse mit Einfluss auf das Unternehmen zu erken- nen, die Risiken auf Grundlage der… …. Auch wenn ein Unternehmen über mehrere Standorte, Geschäftsbereiche oder Niederlassungen verfügt, wird i . d . R . nicht an jedem dieser Standorte eine… …Geschäft der jeweiligen Unter- nehmenseinheit sowie das RMS im Konzern bzw . Unternehmen oder in einer Einheit zu überwachen und die Wirksamkeit regel-… …. Insbesondere Unternehmen mit verschiedenen Unternehmensbereichen in mehreren Ländern können durch wir- kungsvolle Kontrollen auf Konzern- bzw… …Unternehmensebene (Top-Down) . • Möglichkeit der Reklassifizierung von Kontrollaktivitäten auf Prozessebene (Bottom-Up) . Viele Unternehmen tendieren dazu, ihre… …Bedrohung durch wirtschaftskriminelle Hand- lungen (Fraud) im Unternehmen vorzubeugen sowie die Wirksam- keit des RMS in Bezug auf die Vermeidung und… …Aufdeckung von Fraud zu beurteilen, um so das Fraud-Risiko wirksam zu steuern: • Anzahl bekannter Fraud-Fälle, die im Unternehmen begangen wurden • Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung… …der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg… …Schumann 03.–04.12.2018 Hans-Willi Jackmuth Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie? Seminare IT-Revision… …Unternehmen 08.–09.11.2018 Andreas Kirsch Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in Kommunen… …08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen Neubert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …einer modernen Revisionsabteilung Ausrichtung und Strategie der Internen Revision Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie?… …Unternehmen 11.–12.06.2018 Andreas Kirsch 08.–09.11.2018 Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in… …Kommunen 08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück