COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (70)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Banken PS 980 Arbeitskreis Controlling Kreditinstituten Management Rahmen deutsches Compliance Fraud Risikomanagement Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Risikomanagement (MaRisk 6.0) im Oktober 2017 rückt unter anderem das Thema Risikokultur in den aufsichtsrechtlichen Fokus. Eine angemessene Risikokultur ist ab… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …den ethischen Rahmen und die Kultur vor Human Resources Risikomanagement Revision Externes Audit Aufseher Gestaltung und Veränderung der Kultur… …Kultur und Werte zu verankern. 12 Aus Abbildung 1 lässt sich unter den Teilbereichen Risikomanagement die Einführung der Risikokultur und die Definition… …, C. (2017), Abbildung 1. kobereitschaft und Risikomanagement sowie die Kontrollen, die für Entscheidungen über Risiken maßgeblich sind. Die… …nicht, eine effektive und offene Kommunikation und einen kritischer Dialog auszublenden. 42 Ein effektives Risikomanagement nach IDW PS 981, Tz. A27… …2017_10_aufsichtliche_ueberpruefung.pdf?__blob= publicationFile (Stand: 02.04.2018). DSGV (2018): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Interpretationsleitfaden – Version 6 – April 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance bewegt …

    Otto Geiß
    …übernahm er den neu etablierten Zentralbereich Compliance, Werte- und Risikomanagement und engagierte sich für die Fortführung und Festigung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …im Zusammenspiel von Risikomanagement und Control- ling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit .88 Risikotragfähigkeitskonzepte mes- sen durch eine… …„bestandsgefährdenden Entwicklung“ an . Diese Kennzahl ist unab- hängig von den im Risikomanagement identifizierten und quantifizierten Risiken . 113… …, 3 . Aufl ., Vahlen Verlag, München 2017 . Gleißner, W. (2017c): Risikomanagement, KonTraG und IDW PS 340, in: WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 3/2017… …Ratingverfahren, in: ZfbF, Sonderheft 1998, S . 117–142 . Wermelt, A./Scheffler, R./Oehlmann, D. (2017): Risikomanagement und Unterneh- menssteuerung – Welchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Rübenstahl/Idler (Hrsg.), Tax Compliance

    Dr. Julia Baedorff
    …steuerliche Risikomanagement, also insbesondere der Aufbau eines Tax Compliance Management Systems, verstärkt in den Fokus der Betrachtungen gerückt. WiJ…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …Strategien, Ziele und Risiken berücksichtigt, danach strebt, Wege zur Verbesserung der Führungs- und Überwachungs-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse… …an das Risikomanagement“ (MaRisk) erfol- gen. Diese sind von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verbindlich vorgegebene…
  • Gleißner: „Eine ganze Menge Risiken werden systematisch übersehen”

    …analysiert, die wesentlichste Aufgabe im Risikomanagement. Und die Risikoaggregation erfordert eine Monte-Carlo-Simulation, also die Berechnung einer großen… …Risikomanagement unverzichtbar?Werner Gleißner: Risikoaggregation ist schlicht die primäre Schlüsselaufgabe des Risikomanagements. Informationen über in der Regel… …Risikomanagement praktisch wertlos.Die Business Judgement Rule entlastet Vorstandsmitglieder, wenn eine Entscheidung auf Grundlage angemessener Informationen… …nicht systematisch identifiziert. „Risikomanagement wird als Aufgabe nachrangiger Bedeutung eingeschätzt” Ist denn das Risikomanagement Ihrer Meinung… …müsste also für die Unternehmen die größte Bedeutung haben. In der Praxis wird Risikomanagement allerdings immer noch, vergleicht man es auch z.B. mit dem… …. Sie hat aber zur Konsequenz, dass sowohl verfügbare Fähigkeiten als auch personelle Ressourcen im Risikomanagement bei fast allen Unternehmen… …unzureichend sind. Risikomanagementfähigkeiten benötigt man dabei nicht nur im Risikomanagement, sondern selbstverständlich auch im Controlling, im strategischen… …. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen… …Universität Dresden.Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der… …Fachartikel und Bücher, unter anderem Beiträger des im April 2018 erschienenen Bandes Vernetzung von Risikomanagement und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Literatur

    …von Risikomanagement und Controlling Grundlagen – Praktische Aspekte – ­Synergiepotenziale Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018… …, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA, 201 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-503-17400-3 Dass das Risikomanagement und das Controlling nicht völlig losgelöst voneinander betrachtet… …Gemeinschaftswerk eines Arbeitskreises der beiden Fachverbände. Während das Controlling fest in der Unternehmensorganisation verwurzelt ist, hat das Risikomanagement… …Risikomanagement soll dazu dienen, umfassend und systematisch Risiken erkennen, analysieren, bewerten und – soweit möglich – beherrschen zu können. Zwischen dem… …Controlling und dem Risikomanagement gibt es einen fundamentalen Unterschied. Das Controlling arbeitet mit Zielen und Ergebnissen, ist also deterministisch… …ausgerichtet. Demgegenüber befasst sich das Risikomanagement mit Wahrscheinlichkeiten, ist also stochastisch (Wolfrum). Damit unterliegt es auch wesentlich… …Management Integration Maturity Model). Dass Risikomanagement ganz wesentlich für die Un­ter­nehmens­ent­wick­lung ist, beschreiben Findeis und Maron. Die… …Unternehmen, sondern auch die Perspektive von außen zu berücksichtigen. So befassen sich Gleißner und Wolfrum mit der Bedeutung von Risikomanagement und… …Risikomanagements. Blumthaler und Flachs sprechen sich ausdrücklich dafür aus, das Risikomanagement als einen Teil des Controllings zu sehen und dementsprechend… …es der Entwicklung einer Risikokultur im Unternehmen (Heller-Herold). Denn Risikomanagement ist nicht einfach nur ein technisches Instrument; vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erschließung von Governance-Potenzialen

    …Risikomanagement als die wichtigsten Trends der Corporate Governance identifiziert werden, sind lediglich jeweils rund 20 Prozent der Unternehmen von den Trends der… …Instrumenten und Instanzen kann als moderat bezeichnet werden. Am stärksten wird mit rund 60 Prozent das Risikomanagement genutzt, gefolgt von Internen… …zurzeit an einer Studie zum Risikomanagement in deutschen Unternehmen. Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Auf Basis umfangreicher… …gesetzlichen Anforderungen und Richtlinien zu Governance, Risikomanagement und Compliance zu beachten sind, wie Sie geeignete Steuerungsinstrumente entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling am Scheideweg

    …wenige Tage später erschienenen Roland-Berger-Studie zum Strukturwandel, über die hier berichtet wurde. Vernetzung von Risikomanagement und… …Controlling Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und Controlling Praktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u.a. am detaillierten Beispiel der… …Risikotragfähigkeitsermittlung Organisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Lieferkette zu Digital- und Cyberrisiken

    …Risikomanagement zeigt der kommende Risk Management Congress, am 15. und 16. Oktober 2018, in Köln. 13. Risk Management Congress Die Risk Management… …Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2018… …ihren kommenden Risk Management Congress in Köln. Die 13. Auflage der Jahreskonferenz zu den Themen Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz… …, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im Mittelpunkt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldungen unter… …: https://rma-ev.org/veranstaltungen/rma-konferenzen/rmc2018   Vernetzung von Risikomanagement und ControllingHerausgegeben von: Risk Management Association e. V Risikomanagement und… …Risikomanagement und Controlling Praktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u.a. am detaillierten Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung… …Organisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und Controlling Ein praxisnaher Impulsgeber, der aus unterschiedlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück