COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (70)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud deutschen Governance Anforderungen Corporate Kreditinstituten interne Revision Unternehmen PS 980 Analyse Grundlagen deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dieper: „Rosenmontag heißt, den großen Schirm aufzuspannen”

    …Management Congress Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen… …Risikomanagement, Compliance und Governance steht ganz im Zeichen der umfassenden Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und… …Praxis. Themen der Digitalisierung, Normen, Standards sowie Methoden zum Risikomanagement stehen im Mittelpunkt.Weitere Informationen zur Veranstaltung und… …führte Jan Offerhaus, Mitglied des Vorstands bei der RMA. Praxisleitfaden Risikomanagement im MittelstandHerausgegeben von: Risk Management… …Association e. V Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und Kostenrisiken auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von GRC Technology

    …Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung. Verantwortliche Revisoren und Prüfer, Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Aufsichts-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …157 Methoden zur Integration der Risiken in die Planung Karsten Findeis und Claudia Maron 1 Einleitung Die Integration von Risikomanagement… …unsicheren Annahmen durch das Controlling direkt selbst getroffen wer- den, ist das Risikomanagement nicht immer ausreichend darüber informiert, welche… …können . Andererseits können aber auch Risiken, die dem Risikomanagement be- kannt sind, dem Controlling unbekannt sein, das diese als unsichere… …Steuerung des Risikoprozesses durch das Risikomanagement soll- te das Controlling wie folgt vorgehen: Im ersten Schritt kalkuliert es die Planwerte im Sinne… …Risikomanagement alle im Rahmen des Risikoprozesses erhobenen Daten dem Controlling . Mit Hilfe dieser Risikoinfor- mationen kann das Controlling im zweiten Schritt… …Planungsunsicherheiten transparent auf . Die Umsetzung dieses Verfahrens gelingt nur, wenn Controlling und Risikomanagement gemeinsam ein integriertes… …Unternehmens-Steuerungssystem entwickeln .147 Nachfolgend soll an der fiktiven HMB GmbH aufgezeigt werden, wie das Zusammen- spiel zwischen Risikomanagement und Controlling am… …zwischen Cont- rolling und Risikomanagement ist es, diese eindimensionalen Wertansätze durch Schwankungsbreiten zu ergänzen und eine gemeinsame, integrierte… …führt das Risikomanagement eine Quantifizierung aller Risiken durch, indem die identifizierten Risiken durch geeignete Wahrscheinlich- keitsverteilungen… …gregation kommt die Monte-Carlo-Simulation zum Einsatz . Das Controlling plant die Risiken, aber nur mit genau einem Wert (Punktwert) . Das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil lesen Sie hier auf ESV.info.Im Three Lines of Defense Modell steht das Risikomanagement auf der gleichen… …Risikomanagement von anderen Funktionsbereichen wie dem IKS ab?Oliver Bungartz: Die Abgrenzung des RMS von anderen Funktionsbereichen bzw. Elementen der Corporate… …Aufsichtsrats, welche einen entsprechenden Sachverstand erfordert und nicht delegierbar ist. Risikomanagement für Aufsichtsräte Die Überwachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …9 Digitalisierung in der Betriebsprüfung Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden Dr. Martin Panek und… …............. 11 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten ................................. 12 1.3 Ziele des Risikomanagements in der Betriebsprüfung… …............................ 12 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (= Fallauswahl) .... 13 2.1 Fallsegmentierung… …................................................. 17 4. Risikomanagement während einer Betriebsprüfung ................................ 18 4.1 Auswertung zur Verfügung stehender Informationen… …wiederum ein funktionierendes Risikomanagement vo- raus, welches der Finanzverwaltung ermöglicht, ihre Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am dringendsten… …tatsächlich bestehen. 1.2 Risikomanagement und Amtsermittlungspflichten Die Finanzbehörden sind befugt, Art und Umfang der Maßnahmen selbst zu be- stimmen… …durch dieses Vor- gehen ermöglicht, ihr Personal noch bedarfsgerechter als bisher einzusetzen. Im Folgenden soll daher das Risikomanagement in der… …Betriebsprüfung sowohl im Vorfeld als auch während einer Prüfungsmaßnahme dargestellt werden. 2. Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung (=… …Fallauswahl) 2.1 Fallsegmentierung Das Risikomanagement im Vorfeld einer Betriebsprüfung beginnt mit einer um- fangreichen (maschinellen) Segmentierung der… …Sachverhalte vorliegen, die sich nicht oder nicht vollständig im maschinellen Risikomanagement abbilden lassen (z. B. Schätzungsfälle, Konzernfälle etc.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …optimalen Regelung von Vorstands-/Aufsichtsratsbezügen sowie Überwachungs- und Kontrollmechanismen wie Compliance und Risikomanagement bestimmt. Dies betrifft… …Nachhaltigkeitsthemen mit 63 %. Trends aus dem Bereich der IT-Compliance und einem verstärkten Risikomanagement wurden noch mit 71 % und 60 % angegeben (vgl. Abb. 2)… …Nachhaltigkeitsthemen IT-Compliance Trends Verstärktes Risikomanagement Abb. 2: Aktuelle Trends zur Corporate Governance 8 % 7 % 12 % schwach beeinflussend die Themen… …Verantwortung für Corporate Governance der Unternehmen mit 53 % als sehr schwach beteiligt eingeschätzt. c Das Risikomanagement ist mit 60 % der Angaben… …hin zu starker Nutzung Verwendung finden. Das Risikomanagement ist dabei wie in Abb. 6 ausgewiesen mit 60 % der Angaben deutlicher Vorreiter unter den… …Risikomanagement Internes Kontrollsystem (IKS) Überwachungsgremien (z. B. Aufsichtsrat) Anreizorientierte Vergütung Interne Revision Beratungsgremien (z. B. Beirat)… …Risikomanagement verbessern Anreizstrukturen überarbeiten Neue Methoden/ Instrumente einsetzen Zusammenführung von Business- und IT-Governance Governance-Richtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …RMS auf Basis eines geeigneten Rahmenwerks erleichtert dem Aufsichtsrat das Verständnis für das Risikomanagement und bietet die Möglich- keit der…
  • eBook

    Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Anforderungen – Komponenten – Beurteilung
    978-3-503-18198-8
    Dr. Oliver Bungartz
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …quantitative Methoden zur Messung und Optimierung der Effizienz und Wirksamkeit von Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Systemen. Zuvor war er Research… …Associate an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung… …des Frankfurter Instituts für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) durchgeführt haben, zeigen, dass Führungskräfte dabei eine wichtige Rolle spielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Fünfte Novelle der MaRisk und BAIT

    Wesentliche Änderungen und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Olaf Angermüller, Thomas Ramke
    …. Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. 1 Am 06. November 2017 veröffentlichte die BaFin darüber hinaus… …Liquiditätskosten in den Vordergrund. 3 Das Risikomanagement hat sich allerdings seitdem in wichtigen Bereichen weiterentwickelt. Der Basler Ausschuss für… …der Normen, Einstellungen und Verhaltensweisen einer Bank in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kontrollen, die… …Prüfungsstandard zum Risikomanagement (IDW PS 981) die Risikokultur als eines der Grundelemente eines Risikomanagementsystems (RMS) angesehen wird. „Die Risikokultur… …. BaFin (2016a): Anschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – MaRisk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016… …, Bonn. BaFin (2016b): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Konsultation 02/2016 – Ma- Risk-Novelle 2016 vom 18. Februar 2016, Bonn… …. BaFin (2017a): Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Rundschreiben 09/2017 vom 27. Oktober 2017, Bonn. BaFin (2017b)… …, T./Angermüller N. O. (2009): Integration der Outsourcing-Regelungen in die MaRisk: Vorgaben für die Ausgestaltung von Auslagerungen, in: Risikomanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück