COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Institut Controlling Kreditinstituten interne Anforderungen Risikomanagements Governance Arbeitskreis Management Prüfung Rechnungslegung Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Umfrage  
19.03.2018

Einsatz von GRC Technology

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Das Potenzial von GRC Technology ist noch nicht ausgeschöpft (Foto: adiruch na chiangmai/Fotolia.com)
Steigende regulatorische Ansprüche erfordern eine Optimierung der Risikomanagement- und Compliance-Prozesse. Laut aktueller Umfrage spielen Reporting- und Monitoring-Tools aktuell aber eine (noch) eher untergeordnete Rolle in Unternehmen.
In einer aktuellen Umfrage mit dem Titel „Survey Report 2018” von we.CONECT wurden die Teilnehmer gebeten zu beurteilen, ob Reporting- und Monitoring-Tools eine entscheidende Rolle für ihre Compliance-Arbeit spielen. Nur gut ein Drittel (37 Prozent) bejahte diese Frage, die Mehrheit von 63 Prozent  räumt den Tools derzeit aber keine entscheidende Rolle in der Compliance-Arbeit ein.

Entscheidende Funktionen der Tools

Als wichtigste Funktionen von CMS Tools/Plattformen wurde am häufigsten die Nutzung der Risikoanalyse genannt (69 Prozent), gefolgt von Due Diligence Prüfungen (68 Prozent). Die Funktionen Reporting, Monitoring und Score Cards beurteilten jeweils ca. die Hälfte der Befragten als entscheidend für die Arbeit im Rahmen des Compliance Management Systems.

Allerdings sind laut Umfrage Aufrüstungen mit geeigneten Lösungen absehbar. So gaben immerhin 63 Prozent der Befragten an, Mittel in die Funktion Score Cards investieren zu wollen. Jeweils gut 50 Prozent sehen Investitionsbedarf bei Tools für die Funktionen Reporting und Monitoring. Als wichtigste Faktoren für die Auswahl der GRC Technologien nannten die Befragten an erster Stelle Transparenz, aber auch die Möglichkeit zur Integration in andere IT-Systeme, das Nutzungserlebnis (User Experience) sowie Kosten und die Komplexität der Anwendung sind entscheidende Faktoren.

Compliance-Beratung sinnvoll?

Darüber hinaus lieferte die Umfrage weitere interessante Ergebnisse: Demnach empfinden die Befragten eine Compliance-Beratung am ehesten zu Management-Themen (35 Prozent), Monitoring und Reporting (30 Prozent) sowie Schulungen (27 Prozent) und Kommunikation (25 Prozent) als sinnvoll. Auf den letzten Plätzen landeten die Bereiche Geldwäsche (6 Prozent), der Umgang mit Sanktionen und M&A-Themen (jeweils 11 Prozent).

Ausstattung der Compliance-Abteilungen

Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut Umfrage 57 Prozent zufrieden. Die Unzufriedenen kritisierten hauptsächlich den Mangel im Bereich „Personelle Kapazitäten” (46 Prozent), gefolgt von mangelnden zur Verfügung stehenden finanziellen und infrastrukturellen Mitteln. Dass der Einfluss der Compliance-Abteilung im Unternehmen weiter zunehmen werde, beurteilten vier von fünf der Befragten als (sehr) wahrscheinlich.

Über die Studie

An der Umfrage von we.CONECT nahmen mehr als 150 führende Corporate Governance  und Compliance Manager der D/A/CH-Region teil. Erhoben wurde die Studie Anfang des Jahres 2018. Die vollständigen Umfrageergebnisse können Sie über die Homepage von CGC-Strategies anfordern.

Einen Artikel zum Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive finden Sie in der Ausgabe 3/2017 der ZIR - Zeitschrift Interne Revision.

Zeitschrift Interne Revision

Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen zusammen. In Fachkreisen, die mit Revisions-, Kontroll- und Prüfungsaufgaben betraut sind, gilt sie zweifellos als wichtigstes Publikationsmedium – und als profiliertester Impulsgeber einer weitreichenden Professionalisierung des Berufsstands in den letzten Jahrzehnten.

Fachinformationen aus erster Hand

Die ZIR wird herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Neben zentralen Grundlagenthemen finden Sie Schwerpunkt- und Spezialbeiträge über die gesamte Breite aktueller betrieblicher, regulatorischer und technischer Herausforderungen für eine ordnungsgemäße Revisionstätigkeit. Alle Beiträge werden vor ihrer Veröffentlichung vom DIIR sorgfältig geprüft.

Die ZIR unterstützt die Zusammenarbeit der Internen Revision mit internen und externen Instanzen wie Risikomanagement, Compliance und Wirtschaftsprüfung. Verantwortliche Revisoren und Prüfer, Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Aufsichts-, Prüfungs- und Beratungsinstanzen versorgt sie mit praxisnahen Orientierungs- und Entscheidungshilfen.

Testen Sie die ZIR doch einmal kostenlos und unverbindlich.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück