COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung interne Compliance Fraud Controlling Management Ifrs deutschen Praxis Corporate Arbeitskreis Prüfung Analyse Anforderungen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 40 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen der Agrarund Ernährungswirtschaft und der Handel. Gründe hierfür sind der hohe Wettbewerbsdruck sowie die wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit und… …Glaub­würdigkeit in diesen Branchen sowie die Ausrichtung auf den Endverbraucher. Die meisten Gewinner eines Nachhaltigkeitsawards orientieren sich am Standard der… …am 3. 9. 2018 mitgeteilte Ergeb- Die Prüfungsgesellschaft PwC verleiht seit nisse einer bundesweiten Unternehmens- einigen Jahren jährlich… …die Transstattung. Während viele Unternehmen da parenz der Vergabekriterien, das Renommee der Vergabeinstitution sowie die Be- (Fortsetzung auf S. 261)… …der anderen Seite natürlich auch Unternehmen, die den neuen Berichtspflichten bereits in vorbildlicher Manier nachkommen – dies auch dewegen, weil… …, worauf es den Adressaten ankommt, so die Erfahrung von Nicolette Behncke, PwC-Partnerin und Expertin für CSR-Reporting. Vergeben wurden die Preise für 2018… …im Oktober im Rahmen einer Feier im Frankfurter PwC-Tower. Dabei ging der Award für die beste nichtfinanzielle Berichterstattung in der Kategorie „Dax… …30“ an den Merck-Konzern, der die Jury vor allem mit seiner „virtuellen Darstellung“ überzeugte und „ein zeitgemäßes, papierloses und gut durchdachtes“… …Reporting vorgelegt habe. In der Kategorie MDax wurde die Norma Group ausgezeichnet (insbesondere, weil der Bericht auf einer detaillierten CSR-Roadmap mit… …Zielen, Meilensteinen und Statusbericht entlang der Wertschöpfungskette basiert, so die Jury); die beste nachhaltige Berichterstattung im SDax kam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personalmangel erfordert Gerichtskonzentration

    …zwölf Jahre pensioniert würden. Die deutsche Justiz verliere damit mehr als 10.000 Richter und Staatsanwälte, gleichzeitig sei die Zahl der… …Nachwuchsjuristen seit Jahren rückläufig. Zudem habe der Deutsche Beamtenbund die aktuelle Unterbesetzung in der Justiz mit 3000 Stellen beziffert.Deshalb betont Dr… …. Christoph Niering, Vorsitzender des Berufsverbands der deutschen Insolvenzverwalter (VID), in einer Mitteilung, dass die Konzentration der Insolvenzgerichte… …und die Digitalisierung von Arbeitsprozessen zumindest teilweise Abhilfe schaffen könnten. Mehr Kompetenzen durch Konzentration Niering wies deshalb… …noch einmal auf das Potential einer Konzentration der Insolvenzgerichte hin, die von der Fachöffentlichkeit bereits seit längerem gefordert werde: „Rund… …Konzentration auf die Landgerichtsbezirke, so wie dies in einigen Bundesländern bereits praktiziert wird.” In den verbleibenden Gerichten sollten die Tätigkeiten… …auf Richterinnen und Richter konzentriert werden, die sich zumindest im wesentlichen Umfang mit Insolvenzangelegenheiten beschäftigen. Deren Ausbildung… …Gerichte am Widerstand der Bundesländer gescheitert. Digitale Verfahrensabwicklung Ferner verweist Niering auf die vom VID initiierte Arbeitsgruppe… …, die Abwicklung des Insolvenzverfahrens in das 21. Jahrhundert zu transferieren. Denn eine verstärkte Digitalisierung werde nicht nur die… …Zugangsschranken zum Insolvenzverfahren senken, sondern auch die Arbeitsabläufe auf Seiten der Insolvenzgerichte, Verfahrensbeteiligten und Verwalter deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Glaubensgemeinschaft mit eben dieser Erneut macht die zu Grabe getragene ­Datenschutzrichtlinie 95/46/EG ein spätes Vermächtnis. Die Richter am EuGH beurteilten… …Einzelaspekte im Rahmen einer Vorlage zur Vorabentscheidung eines finnischen Gerichts über den sachlichen ­Anwendungsbereich der Richtlinie, die ­Privat- und… …Familienausnahme und – erneut – zur gemeinsamen Verantwortlichkeit. Die Wertungen des Urteils sind dem Grunde nach auf das aktuelle Recht übertragbar und im Hinblick… …auf das grundlegende erste Urteil zur gemeinsamen Verantwortlichkeit sind noch so viele Fragen offen, dass kein Puzzleteil, das die Richter in Luxemburg… …umdrehen, achtlos liegen gelassen werden sollte. Die Vorlagefragen wurden im Rahmen einer Auseinandersetzung um eine Untersagungsverfügung des finnischen… …Datenschutzbeauftragten gestellt. Dieser hatte der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas ­untersagt, Informationen durch die Mitglieder der Glaubensgemeinschaft während der von… …Tür zu Tür durchgeführten Verkündigungstätigkeit zu erheben und zu speichern. Mitglieder der Glaubensgemeinschaft hatten zuvor Informationen über die… …Bewohner der besuchten Häuser in den ­ihnen zugeteilten Straßenzügen aufgezeichnet. Neben Namen und Adresse um- fassten die streitgegenständlichen Notizen… …auch Angaben über die religiösen Überzeugungen und Familienverhältnisse der Bewohner und zumindest teilweise Informationen darüber, dass einzelne… …besuchte Personen auf keinen Fall erneut angesprochen werden möchten. Einwilligungen zu diesen Datenerhebungen lagen nicht vor. Die gesammelten Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Informationstechnik (BSI) hat die Ergebnisse seiner Cyber-Sicherheits-Umfrage 2017 veröffentlicht. Diese zeigen nach Angaben der WPK vom 29. 1. 2018, dass… …Umfrageteilnehmern gaben rund 70 % an, in 2017 Opfer von Cyber-Angriffen geworden zu sein. Dabei waren über die Hälfte der Angriffe Malware-Infektionen. Den… …Umfrageergebnissen zufolge waren die Angreifer in etwa der Hälfte aller Fälle erfolgreich und konnten die IT-Systeme beeinflussen oder die Websites manipulieren. Bei… …rund 18 % aller Teilnehmer an der Studie führten die Angriffe sogar zu Störungen in den Produktions- oder Betriebsabläufen. Hinweis: Zu den vollständigen… …Cyber-Angriffe_haben_erhebliche_Konsequenzen_fuer_die_Wirtschaft_31012018. htmlzur Verfügung. Informationen zum neuen Datenschutzrecht für KMU Zu den ab 25. 5. 2018 verschärften Datenschutzvorschriften hat die… …EU-Kommission die Internetseite Datenschutz – Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen eingerichtet, die in übersichtlicher Form Informationen zu folgenden… …Themen gibt (s. u. http://ec.europa.eu/justice/smedataprotect/index_de.htm): CCWas sind personenbezogene Daten? CCWarum werden die Vorschriften geändert?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Editorial

    Dr. André-M. Szesny
    …in touch!“ lautet die in den vergangenen Wochen wohl am meisten per E-Mail versandte Textzeile. Anlass ist das Inkrafttreten des neuen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften – offenbar nervös: Wohl rein vorsichtshalber werden alle Newsletter-Abonnenten per E-Mail darum gebeten, ihr Abo zu bestätigen. Damit wollen die… …Versender sicherstellen, dass die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Empfänger erfolgt und ausreichend dokumentiert wird. Die… …hohen Bußgelder, die zukünftig für Verstöße fällig werden, scheinen das Bestreben um die Datenschutz-Compliance zu katalysieren. Vielleicht ist das auch… …nötig: Denn viele „Let’s keep in touch“-E-Mails, die ich erhalte, kommen von Absendern, deren Newsletter ich – da bin ich mir ganz sicher – niemals… …angefordert und die ich zuvor auch niemals erhalten habe. Da fragt sich, wie meine E-Mail-Adresse in den Verteiler für die Kontaktwunsch-Nachrichten landen… …konnte. Datenschutzverstoß: check. Wettbewerbsverstoß: check. Immerhin haben die freundlichen E-Mails einen ganz praktischen Vorteil: Sie sind willkommene… …Gelegenheit, das Newsletter-Dickicht zu lichten. Denn wem ich nicht antworte, der sendet mir auch keine E-Mails mehr, die mein Postfach verstopfen. Dachte ich… …. Denn letzte Woche erhielt ich die freundliche Erinnerung eines Newsletter- Versenders. Ich hatte auf seine „Let’s keep in touch“-E-Mail versäumt, positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wenn zwei zusammenarbeiten müssen, wird es meist schwerer …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kontrollmechanismen in Unternehmen ist das Vieraugenprinzip. Die Hürde für kriminelle Handlungen steigt enorm an, wenn zwei sich zusammentun müssen. Einen anderen ins… …Vertrauen ziehen zu müssen und ihn auch von dem kriminellen Tun überzeugen, erschwert die Handlung ungemein. Für Unternehmen ist es zudem wichtig, Mitwisser… …, die Mitarbeiter vom Reden und vom Schweigen überzeugen. Bei Korruption, das Delikt, das Schön in den Mittelpunkt seiner Forschung gestellt hat, stellt… …sich die Frage in besonderer Dringlichkeit. Es handelt sich um vermeintlich opferlose Kriminalität. Eine Person schmiert eine andere Person, beide sind… …Täter. Zumeist sind die Opfer relativ weit weg – es ist die Allgemeinheit, es ist der ausgestochene Konkurrent oder der Steuerzahler. Da die beiden Täter… …die Tat nicht melden werden, befindet sich ein Großteil der Korruptionsstraftaten im Dunkelfeld. Man braucht die Mithilfe von Mitwissern, um die Taten… …. Wie man die Werte, die zu einer Unternehmenskultur führen, misst, stellt Depping in ihrem Beitrag dar. Diese eher weichen Faktoren sind unbestritten… …Interne Revision hat in seinem Revisionsstandard Nr. 3 die Internen Revisoren darauf hingewiesen, sich mit ihrem eigenen Wertesystem auseinanderzusetzen und… …dieses von externen Experten bewerten zu lassen. Damit rücken auch diese Themen, die auf harte Fakten geeichte Prüfer gerne umgehen, in den Mittelpunkt der… …, Fragen der Nachhaltigkeit in die Entscheidungskalküle von Unternehmen zu integrieren. Ob dies gelingen kann, ist eine Frage der Corporate Governance. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Buchführung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_09_AT S. 1/2 Buchführung Von Stefan Behringer Unter Buchführung wird die systematische Erfassung von… …Geschäftsvorfällen verstanden, die sich auf Belege, die für Geschäftsvorfälle von Dritten erstellt werden (Quittungen, Rechnungen), stützt. Auch für Buchungen, die… …verpflichtet. Eine Ausnahme gilt lediglich für Einzelkaufleute, die unter den Schwellenwerten des § 241a HGB bleiben (600.000 € Jahresumsatz, 60.000 €… …Jahresüberschuss). Zusätzlich gilt im land- und forstwirtschaftlichen Bereich die Pflicht zur Buchführung, wenn land- und forstwirtschaftliche Flächen im… …müssen allerdings z.B. aus steuerlichen Gründen ihren Gewinn ermitteln. Die Buchführung dient dabei nicht nur als Instrument der Rechtfertigung gegenüber… …Buchführung verpflichtet. Eine Ausnahme gilt lediglich für Einzelkaufleute, die unter den Schwellenwerten des § 241a HGB bleiben (600.000 € Jahresumsatz, 60.000… …€ Jahresüberschuss). Die persönliche Verantwortung für die Einhaltung der Buchführungspflichten tragen bei Einzelunternehmen der Inhaber, bei… …Vorstands. Es muss im Unternehmen eine Zuständigkeit geben für die Buchführung. Dazu ist ein Prozess des Rechnungsflusses (Registrierung und Buchung von ein-… …und ausgehenden Rechnungen), der Buchung (doppelte Buchführung) einzurichten. Die Zuständigkeit kann auch extern vergeben werden, z. B. an einen… …Steuerberater oder Buchhaltungsservice. Auch für diesen Fall muss es aber intern eine Person geben, die den Dokumentenfluss an die externe Stelle sicherstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …spezifischer Literatur für die Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung ist eher überschaubar. In allen Standardwerken zur Internen Revision wird den… …Revisionen in diesem Bereich hingewiesen wird. Ein Praxishandbuch für die Revisionsarbeit in öffentlichen Verwaltungen von erfahrenen Revisionsfachleuten… …der Bundesagentur für Arbeit dar. Im zweiten Abschnitt werden die relevanten nationalen und internationalen Regelungen für Interne Revisionen im… …öffentlichen Bereich dargestellt. Der dritte Abschnitt behandelt die Organisation und die Aufgaben von Internen Revisionen in öffentlichen Institutionen. Oliver… …bezüglich der Organisation und den Tätigkeiten einer Internen Revision im öffentlichen Sektor gibt der Autor Praxishinweise, die die Besonderheiten dieses… …Bereichs berücksichtigen und stellt regelmäßig die in der Bundesagentur für Arbeit gewählten Lösungen vor. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte… …Darstellung der Geschäftsprozesse für die Interne Revision. Ein ausführliches Kapitel zu Qualitätssicherung und -verbesserung unterstreicht deren Bedeutung und… …Kapiteln relevante Themen für die Leitung der Internen Revision, die Art der Aufgaben, die Planung einzelner Aufträge, die Durchführung des Prüfauftrags, die… …Berichterstattung, das Überwachen des weiteren Vorgehens, die Kommunikation der Risikoakzeptanz, das Projektreview und weitere Revisionsprodukte behandelt. Auf die… …risikoorientierte Prüfplanung geht der Autor detailliert ein und liefert auch hier wieder praxisbezogene Beispiele. Die unter Art der Arbeit skizzierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …gesetzlicher Regelungen zur Datenschutz-Grundverordnung ist bislang in vielen Punkten noch ungeklärt und wirft daher praktische ­Herausforderungen für die… …Anwender auf. In Bezug auf die Datenverarbeitung im Kontext journalistischer Tätigkeit hat das OLG Teile der Unklarheiten beseitigt. Im Rahmen einer… …sofortigen Beschwerde gegen die Zurückweisung eines Antrages auf einstweiligen Rechtsschutz bezüglich der Veröffentlichung eines Fernsehbeitrages hat das OLG… …unter anderem den Einwand geprüft, die Vorinstanz habe das Kunsturhebergesetz (KUG) unzutreffender Weise angewandt, obwohl dem die DSGVO entgegenstehe… …. Das OLG kommt zu dem Schluss, dass das Landgericht dem Antragsteller zu Recht den Anspruch auf Unterlassung versagt hat. Weder verbiete die DSGVO die… …Anwendung der maßgeblichen Regelungen des KUG noch könne der Antragsteller die Rechte des Betrof­fenen gegen die Veröffentlichung des streitgegenständlichen… …gesetzes vom 08. 05. 2018 § 48 des WDR- Gesetzes neu gefasst hat, der auf die ­ebenfalls angepassten §§ 9c und 57 des Rundfunkstaatsvertrages verweist. Mit… …­diesen Vorschriften wird das sog. Medienprivileg aus dem alten BDSG fortgeführt und die Anwendbarkeit der DSGVO teilweise ausgeschlossen. Insbesondere ist… …das Kapitel III der DSGVO, in dem die Betroffenenrechte geregelt werden, im Kontext der Arbeit der Medien nicht anwendbar. Die Richter führen in Bezug… …auf Art. 85 DSGVO ausdrücklich aus, dass der europäische Gesetzgeber keine materiellen Vorgaben für die nationalen Gesetze macht, mit denen abweichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Editorial

    Niko Härting
    …Stiemerling: „Erst wenn alle vor der Löschanforderung verwendeten Datenträger (d. h. die Datenträger aller alten Datensicherungen und die Datenträger der für… …die entsprechenden Anwendungen eingesetzten Computer) vernichtet wurden, kann von einer endgültigen Löschung der personenbezogenen Daten ausgegangen… …Stiemerling auf, dass von einer „endgültigen Löschung“ erst die Rede sein kann, wenn alle Datenträger vernichtet sind. Zugleich weist Stiemerling darauf hin… …, dass dies kein Anlass zu allzu großer Sorge sein sollte. Denn die „Speicherbegrenzung“, die die DSGVO fordert, steht in einem evidenten… …Spannungsverhältnis zur gleichsam geforderten „Integrität“ und „Verfügbarkeit“. Niemand braucht daher Hardware zertrümmern, wenn die DSGVO die Löschung von Daten… …. Carsten Dochow packt ein heißes Eisen an. Er legt überzeugend dar, dass die Behandlung der Patienten die Kerntätigkeit des ­Arztes ist. Wenn… …Datenschutzrechtler den Arzt primär nur noch als Verarbeiter von Gesundheitsdaten sehen, vergessen sie, dass man die Welt nicht nur durch die datenschutzrechtliche… …Brille ­betrachten kann. Die Diskussion um ein mögliches „Dateneigentum“ bleibt auch 2018 spannend. Sönke E. Schulz gibt einen Überblick über den… …Diskussionsstand in Deutschland. Sebastian Bretthauser gibt einen Überblick über die informationsrechtlichen Rahmenbedingungen neuartiger Mobilitätskonzepte. Er gibt… …zu bedenken, ob Rechte auf Informationszugang, die die Informationsfreiheitsgesetze ­gegenüber staatlichen Stellen begründen, nicht auch auf private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück