COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (73)
  • News (27)
  • eBook-Kapitel (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Governance Ifrs Anforderungen Instituts Rahmen Analyse Prüfung interne Arbeitskreis Institut Unternehmen Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …keit liegt. Ob es Unterschiede in der Unternehmenskultur gibt, lässt sich nicht pauschalisierend beantworten. Eine Studie, die im Rahmen eines For-… …einem Fami- lienunternehmen geltend machen? In unserer Studie zu Minderheitsbeteili- gungen war die Mehrheit der Familien- unternehmer mit der… …vorgeschla- gen. Wie kann die Private Equity-Gesell- schaft bei einer Minderheitsbeteiligung einen Exit schaffen? Interessanterweise kam es in unserer Studie… …Studie der Munich Strategy Group (2007) konnten sich immerhin drei Viertel der Be- fragten grundsätzlich eine Zusammenarbeit mit einer Private… …Equity-Gesellschaft vor stellen. Die Familienunternehmen wollten aber ganz überwiegend auf Dauer die Mehrheit der Unternehmensanteile behalten. Die Autoren der Studie… …die Studie von Achleitner et al. (2008). Sie zeigt, dass die Familienunternehmen Minderheits- beteiligungen vor allen anderen Finanzierungslösungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …. Und sie erhoffen sich auch einen höheren ökonomischen Wert. Eine Studie, die ich zusammen mit der Zeppelin Universität erarbeitet habe, kommt zu dem… …der Familie zu fördern. Doch nur 35 % der deutschen Unternehmerfamilien haben eine solche Familienverfassung, so das Ergebnis der Studie „Firma… …, Familie, Führung“ von Alexander Koeberle-Schmid, Ursula Koners und Isabella Ledel aus dem Jahr 2016. Im Vergleich dazu hatten laut der Studie „Die… …Familiencharta schafft also Transparenz, Fairness, Professionalität, Nach prüfbarkeit, Commitment und Zusammenhalt. Die Familienverfassung erhöht laut der Studie… …eine Familienchronik. Welche Bestandteile einer Familienverfassung besonders relevant sind, hat die schon erwähnte Studie „Firma, Familie, Führung“… …Bestandte ile Verfassung 447 − Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der Geschäftsführung sollten klar geregelt werden. Die Studie weist nach, dass… …Abb. 1 verdeutlicht, die in ähnlicher Art in der Studie „Firma, Familie, Führung“ dargestellt ist. Folgende Fragen geben aus dem Blickwinkel der näch-… …hinsichtlich ihrer Aktualität überprüft wer- den. abb. 1: Vorteile und Vorgehensweise bei der Erstellung einer Familienverfassung (aus der Studie „Firma…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von Vergütungsberatern auf dem Prüfstand

    …www.zcgdigital.de) über eine Studie ausführlich berichtet werden.Das Autorenteam Maximilian Behrmann und Willi Ceschinski zeigt in diesem Zusammenhang, dass aufgrund…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential?

    Frederick Richter
    …; Studie im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. zum Thema „Einführung eines besonderen Rechts an Daten”, abrufbar unter: http://www.kas.de/wf/de/…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

    Dr. Lorenz Franck
    …mehrere (ggf. sogar konkurrierende) Auftraggeber hinter der Studie. Für Werbung spricht dagegen ein konkretes Vorgehen, dessen Ergebnis nur für das… …statistische bzw. anonymisierte Ergebnisse ­erzeugt und ist möglicherweise der Auftraggeber der Studie für die ­befragten Personen gar nicht erkennbar, 20 deutet…
  • Unsichere Kommunikation im Aufsichtsrat?

    …Marburg kürzlich die europaweite Studie Boardkommunikation und -digitalisierung durchgeführt. Dabei wurden 2.800 Unternehmen in BeNeLux, DACH, Frankreich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten +++ Studie zu Führung und Aufsicht 2018 +++ Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die… …Leistungskennzahlen 156 Prof. Dr. Matthias Sure / Birte Thiemermann Die Ergebnisse einer Studie zum Performance-Vergleich zwischen familiengeführten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Geschäftsbericht als Proxy für den Narzissmus. Die Studie zeigt, dass lediglich ein positiver Einfluss auf die buchmäßige und nicht auf die reale… …Studie durch verschiedene Merkmale analog zu Chatterjee und Hambrick 32 operationalisiert: C C(1) Prominenz des CEO-Fotos im Geschäftsbericht, C C(2)… …. In eine ähnliche Richtung zielt die Studie von Marquez-Illescas 35 für Fortune-500-Unternehmen im Zeitraum 1996 bis 2014. Es wird nachgewiesen, dass… …bei narzisstischen CEOs in dieser Studie auch weniger positiv. Wenngleich in der US-amerikanischen Rechnungslegung im Gegensatz zum deutschen… …Studie, welche den Einfluss von CEO-Narzissmus auf die aggressive Steuerplanung fokussiert, stammt von Olsen und Stekelberg 39 auf der Basis von 868… …Bilanzfälschungen des Managements hindeuten. Last but not least ist auf die aktuelle Studie von Ham et al. 45 hinzuweisen, welche den Einfluss von narzisstischen CEOs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …einer koordinierten nationalen CSR-Strategie berät. Return on Relationship (RoR) Management • ZCG 4/18 • 169 ZCG-Nachrichten Studie zu Führung und… …Aufsichtsgremium zufrieden und auch die Bewertung verschiedener Fähigkeiten fiel mehrheitlich positiv aus. Die Studie legt den Schwerpunkt der Untersuchung auf die… …Studie kann kostenlos unter studien@curacon.de bestellt werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Der Einfluss familiärer Gesellschaftsstrukturen auf die Leistung von Kapitalmarktgesellschaften

    Ergebnisse einer quantitativen Forschungsstudie zum Performance-Vergleich zwischen deutschen familien- und nicht-familiengeführten
    Prof. Dr. Matthias Sure, Birte Thiemermann
    …/ Birte Thiemermann* Die Ergebnisse einer Studie zum Performance-Vergleich zwischen familiengeführten und nicht-familiengeführten… …andere Unternehmen, sodass die vorliegende Studie es sich vor diesem Hintergrund zur Aufgabe gemacht hat, neben einer ausführlichen Darstellung der… …Mitarbeitern und 50 Mio. u Umsatz fokussierte Studie 2 Vgl. Tobin, A general equilibrium approach to monetary theory, Journal of Money, Credit & Banking 1/1969 S… …Corporate Finance 2008 S. 431– 445. 158 • ZCG 4/18 • Management Performance von Familiengesellschaften c Auch für elf europäische Länder fand eine Studie… …Nicht-Familienunternehmen6 . Eine Studie der BHF-Bank über Familienunternehmen in Europa zeigt, dass nur zwei Jahre nach der Finanzkrise 2008 Familienunternehmen wieder… …Studie von Anderson/ Reeb zu den S&P-500-Unternehmen in den USA ein positiver Zusammenhang zwischen der Leistung eines Unternehmens und dem Eigentum der… …Ergebnis nicht mehr halten 8 . In Anlehnung an die Studie von Anderson/ Reeb lässt sich auch nach Sraer/Thesmar für börsennotierte Unternehmen in Frankreich… …Unternehmensleistung nachweisen, unabhängig davon, wie die Unternehmensleitung zusammengesetzt ist. Allerdings gilt dies nicht für Marktkennzahlen 9 . Eine Studie von… …, die die Familie wahrnimmt 10 . Gemäß einer Studie von Andres ergibt sich hinsichtlich börsennotierter Unternehmen in Deutschland, für die die… …zeigen jedoch alle drei eine bessere Leistung als Nicht-Familienunternehmen 11 . Auch für elf europäische Länder fand eine Studie von Barontini/Caprio…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück