COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2082)
  • Titel (54)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1231)
  • eBook-Kapitel (452)
  • News (430)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (81)
  • 2024 (75)
  • 2023 (81)
  • 2022 (99)
  • 2021 (122)
  • 2020 (114)
  • 2019 (116)
  • 2018 (120)
  • 2017 (108)
  • 2016 (113)
  • 2015 (137)
  • 2014 (161)
  • 2013 (129)
  • 2012 (161)
  • 2011 (115)
  • 2010 (97)
  • 2009 (120)
  • 2008 (57)
  • 2007 (66)
  • 2006 (36)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2121 Treffer, Seite 5 von 213, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    ZRFC in Kürze

    …Grundlage der Studie dienen Umfragen unter mehr als 1.500 Führungskräften und 1.500 Mitarbeitenden weltweit. In ihrem elften Jahresbericht zeigt LRN (Legal… …Research Network) maßgebliche Schwachstellen, aber auch Chancen in internationalen Ethikund Compliance-Programmen (E&C) auf. Die Studie offenbart Defizite… …und das Vertrauen in Unternehmen. Diese Studie zeigt auf, wo Organisationen erfolgreich sind und wo sie sich verbessern müssen, um den Anforderungen… …Compliance in einen strategischen Vorteil verwandeln. Diese neue und aktualisierte Studie stellt die Erfahrungen der Mitarbeitenden direkt denen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität: Täter agieren meist in Gruppen

    …KPMG hat in einer weltweit angelegten Studie typische Tätermerkmale und interne Schwachstellen bei 256 Fällen von Wirtschaftskriminalität analysiert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …einer Studie über nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland nach. Dabei wird deutlich, dass die Bedeutung stark variiert: Die Mehrheit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …auf nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen ausgerichtet. 3. Empirische Erkenntnisse zur Wertschöpfung 3.1 Methodik und Durchführung der Studie Da der… …verstanden wird, bei dem wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Ein weiteres zentrales Ergebnis der Studie ist die… …Stabilität weniger betont werden. Insgesamt macht die Studie deutlich, dass Wertschöpfung für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen ein hochrelevantes… …können. Zusammenfassend verdeutlicht die Studie, dass Wertschöpfung ein vielschichtiges, interdisziplinäres Konzept ist, das weit über die rein finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. tive Einrichtung von Internal Control Systems nach SOX 404 44 und Enterprise Risk Management Systems (ERMS) 45 aus. Eine Studie für den deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …Geschäftsberichte 2024 der DAX-Konzerne zugrunde gelegt. Nicht berücksichtigt wurde Qiagen, da zum Zeitpunkt der Erstellung der Studie der Geschäftsbericht 2024 noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …steigern, stellt die KfW fest. Vor diesem Hintergrund identifiziert eine Studie im Auftrag von KfW Research anhand ausgewählter Projektbeispiele in… …Manager Dr. Bodo Antonić zuvor festgestellt. Er berief sich dabei auf eine Studie, wonach 62 Prozent der Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO: Praxiserfahrungen und Herausforderungen der wissenschaftlichen Forschung mit personenbezogenen Daten

    Ass. iur. Simon Graupe, Dipl. Jur. Ricarda Puschky
    …unmöglich. In einer Studie für den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) wurde eine Bewertung für China, Indien und Russland durchgeführt, die im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

    Legitimes Mittel für Transparenz oder Einfallstor für Missbrauch und Schikane?
    RA Jonathan Stoklas, Oscar Huppmann
    …diesem Beitrag, nach 7 ­Jahren DSGVO, diskutiert werden sollen. I. Praktische Relevanz In einer empirischen Studie aus dem Jahr 2022 wurden die 100… …umsatzstärksten Internethändler in Deutschland auf ihren Umgang mit dem Auskunftsrecht aus Art. 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) untersucht. 1 Die Studie kam… …eingehalten. 4 Ähnlich schlechte Ergebnisse konnten die Studienleiter auch bei einer Studie unter Internet-Reisevermittlern feststellen. 5 Dies verdeutlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …zu bringen und gleichzeitig Rechtssicherheit für Unternehmen zu schaffen. 138 | PinG 3.25 Stroot / Dehmel Das verflixte 7. Jahr der DSGVO Eine Studie… …wissen, ob etwa Cloud- oder KI-Lösungen langfristig nutzbar sind. Doch genau diese Planungssicherheit sind laut Studie angesichts widersprüchlicher oder… …uneinheitlicher behördlicher Vorgaben kaum zu erreichen. Die Studie verweist außerdem auf die hohen direkten Kosten, die mit DSGVO-Compliance in Verbindung stehen… …verantwortungsvoll nutzen können. Gerade im internationalen Wettbewerb, so auch die Studie, wäre es für Europa ein entscheidender Vorteil, sich nicht durch langwierige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück