COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 7 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …Prüfungsplanung und Prüfungsvorbereitung anhand eines Modellunternehmens der Getränkeindustrie. Im dritten Artikel stehen nun die Phasen Prüfungsdurchführung… …, Prüfungsbericht und Follow-up im Mittelpunkt. Die vorgestellten Beispiele zeigen Anwendungsmöglichkeiten von Continuous Auditing sowohl bei Prüfungen auf Basis des… …Prüfungsplans als auch bei Ad-hoc-Prüfungen. In einem künftigen, vierten Beitrag werden unter anderem sowohl technische als auch inhaltliche und methodische… …, leitet die Prüfungsdurchführungsphase ein. Der in der Prüfungsankündigung erwähnte Untersuchungsumfang wird zwischen der Revision und dem geprüften Bereich… …Revision sammelt Informationen, erstellt Auswertungen und bewertet diese mit dem Ziel, die Geschäftsvorfälle hinter den Indikatoren nachvollziehen zu können… …und das weitere Vorgehen mit dem geprüften Bereich besprochen werden. 2,3 1.1 Mehrwert von CA für die Prüfungsdurchführung CA erzielt für die… …KAIs und deren Zusam- 2 Vgl. DIIR, Standard 2300 Performing the Engagement (2017). 3 Vgl. Schwager, E./Kerner, M./Röttger, S./Stauß, U. (2005), S. 10… …. Johannes Martin Wagner, CIA CISA CISM CRMA, ist tätig als selbstständiger Unternehmensberater und Mitglied des ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“. Alle… …Modellunternehmen MiWaPro mit Muttergesellschaft in Deutschland ist auf vier Kontinenten (Europa, Asien, Nord- und Südamerika) aktiv. Auf diesen Kontinenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …Medienrecht an der TH Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz u. Datensicherheit (GDD). Er berät unabhängig die Bundesregierung und die… …Landesregierung NRW in Gremien. Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO Prof. Dr. Rolf Schwartmann… …, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain, LL. M. Kristin Benedikt ist Referatsleiterin für Internet, Standortdaten und Kommunikationsdienste beim Bayerischen… …Landesamt für Datenschutzaufsicht. 1 Dr. Tobias Jacquemain, LL. M. ist promovierter Datenschutzrechtler und als Wissenschaftlicher Referent bei der… …Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) beschäftigt. Zudem ist er Redakteur bei DataAgenda.de. Seit dem 25. Mai 2018 ist die… …zwischen DSGVO und nationalen Vorschriften. Das bereichsspezifische Datenschutzrecht für elektronische Kommunikation ist bislang durch die… …ePrivacy-Richtlinie ­geregelt, die in Deutschland teilweise im TKG, TMG und UWG umgesetzt wurde. Keiner weiß, wie die ePrivacy-VO am Ende genau aussehen wird. Sicher… …ist nur: Trotz Änderung des übergeordneten Datenschutzrechts durch die DSGVO seit Mai diesen Jahres bleiben vom Gesetzgeber TKG und TMG unberührt. I… …elektronischen Kommunikation und schafft eine Detaillierung und Ergänzung gegenüber der Datenschutzrichtlinie 95/46/ EG. 2 Ziel des Rechtsakts ist die Achtung der… …Vertraulichkeit der Kommunikation und der Schutz personenbezogener Daten. Die ePrivacy-RL hat insbesondere die herkömmliche Telekommunikation via Telefon oder SMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht

    Dr. Lorenz Franck
    …Die Unterscheidung von ­Marktforschung und Werbung Franck PinG 05.18 213 PRIVACY COMPLIANCE Die Unterscheidung von ­Marktforschung und Werbung im… …Datenschutz- und Wettbewerbsrecht Dr. Lorenz Franck ist ­Referent bei der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD e. V.) in Bonn sowie… …Datenverarbeitungen zu den Bereichen Marktforschung und Werbung erhebliche Bedeutung zu. Jene Unterscheidung hat nach der DSGVO weiterhin unmittelbar Einfluss auf die… …Rechtmäßigkeit und die Begleitumstände konkreter Vorhaben. Was aber seit jeher fehlt, ist eine handhabbare Indizienliste für die Prüfung, ob es sich bei einer… …Datenschutz- und Wettbewerbsrecht. Beide Rechtsmaterien funktionieren nach eigenständigen Gesetzmäßigkeiten. Die korrekte Einordnung einer Marketingmaßnahme in… …Befragung 2 zurückgegriffen wird. 1 Grundlegend zu Markt- und Meinungsforschung unter der DSGVO Hornung/­ Hofmann, ZD-Beilage 4/2017; zur empirischen… …PinG 05.18 Franck Die Unterscheidung von ­Marktforschung und Werbung Zur Einordnung von Kundenzufriedenheitsbefragungen in den Bereich der Werbung… …Untersuchungen der Markt-, ­Meinungs- und Sozialforschung klar erkennbar gegenüber anderen ­Tätigkeiten abgegrenzt sein müssen, insbesondere gegenüber allen… …­Tätigkeiten des Direktmarketings, der Werbung und der Verkaufsförderung. Der Rat für Markt- und Sozialforschung als standesrechtliches Gremium erteilt immer… …wieder Rügen wegen der unzulässigen Vermischung von Forschungstätigkeit und Werbung. 5 1. Rechtsgrundlage, Transparenz und Dokumentation Vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stipendien für Compliance- und Kriminalistik-Interessierte

    …und soll besonders Qualifizierte fördern, die keinerlei Unterstützung durch ihren Arbeitgeber erhalten.Mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS®… …System) hat das Unternehmen ein ausgereiftes internetbasiertes Hinweisgebersystem in den Bereichen Wertemanagement, Compliance und Revision von… …internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen sowie nationalen und internationalen Behörden etabliert. Seit Jahren unterstützt die Business Keeper AG… …Studierende der School GRC.Für Kriminalistik-Interessierte Christoph Büchele, Absolvent des Masterstudiengangs Kriminalistik 2016 und Preisträger des „Preis für… …. […] Ich bin glücklich und auch ein bisschen stolz, dass die Monate der Arbeit und Forschung so anerkannt und gewürdigt werden. Man benötigt… …Unterstützung von Förderern, Freunden, Familie und Vorgesetzten – ich habe sie bekommen und daher gehört auch ihnen der Preis.“Sie möchten sich ebenfalls… …berufsbegleitend weiterbilden und zukünftig zu den führenden Köpfen auf dem Gebiet der Kriminalistik gehören? Dann bewerben Sie sich auf das aktuell ausgelobte… …und rüstet Sie bestens für Ihre Laufbahn als Ermittler aus, ob im behördlichen oder unternehmerischen Umfeld.Die Bewerbung muss jeweils bis zum 16… …. Februar 2018 bei der School GRC beziehungsweise beim Institut für Kriminalistik eingegangen sein und sollte neben den vollständig ausgefüllten… …unter www.school-grc.de/weiterbildung/certifiedcompliance-expert.html und www.school-cifos.de/studium/master-kriminalistik.html.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Körperschaft- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_20_AT S. 1/2 Körperschaft- und Einkommensteuer Von Stefan Behringer Die Zahlung der Körperschaft- bzw… …an interne und externe Stellen ist möglich. Jeder Geschäftsführer wird aber nicht davon entbunden, selbst stichprobenartig die Einhaltung der… …steuerlichen Regeln zu prüfen. Zu den Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Einkommens- und Körperschaftsteuer zählen insbesondere: yy Führung von… …Geschäftstätigkeit. yy Die Einbehaltung und Abführung von Steuern Dritter (insbesondere die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer). Aufgrund der starken… …Unternehmen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig bei Falschdeklarationen gehandelt hat. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Kosten und Nutzen für die… …die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer) ordnungsgemäß einbehalten und an die Finanzämter abgeführt? Ist sichergestellt, dass das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz

    (Weitere) Ergebnisse der Enquete 2017
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Robert Wagner
    …FORSCHUNG Enquete 2017 PROF. DR. MARC EULERICH · DR. ROBERT WAGNER Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Weitere)… …Institut für Interne Revision Österreich und des SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision Quelle eines umfassenden Meinungsbildes des… …Practices und Entwicklungstendenzen abgebildet werden. Die folgenden Ergebnisse ergänzen die Gesamtbroschüre, welche auf den Websites der beteiligten… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg- Essen und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR. Dr. Robert… …Wagner ist Leiter Konzernrevision und Compliance bei der TÜV NORD AG und stellvertretender Vorstandssprecher des DIIR. In den vergangenen Jahren hat sich… …Veränderungen im gesetzlichen und wettbewerblichen Umfeld ist die Revision Lieferant von Prüfungs- und Beratungsleistungen geworden, die durch Risikoreduktion und… …Mehrwertschaffung die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig sichern und stärken. Daher zielt seit mehr als 20 Jahren die Befragung von Revisionsleitungen… …in Deutschland, Österreich und der Schweiz genau darauf ab, die veränderten Rahmenbedingungen und die interne Ausgestaltung der Revisionsabteilungen… …abzubilden und aktuelle Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Mit der Enquete 2017 haben das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision, das IIA Austria –… …Institut für Interne Revision Österreich und der SVIR – Schweizerischer Verband für Interne Revision die regelmäßige Befragung unter Revisionsleitern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten BEST PRACTICE ARBEITSGRUPPE „NEBENTÄTIGKEITEN“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION IM KRANKENHAUS“… …Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision Nach den in… …früheren Beiträgen behandelten Themen Privatliquidation (siehe ZIR 4/14, „Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus“) und… …revisionsseitig näher betrachtet. Ärztinnen und Ärzte können eine Reihe weiterer Nebentätigkeiten ausüben. Da sich im Zusammenhang mit der Ausübung dieser… …und außerhalb des öffentlichen Dienstes, im privatrechtlichen Bereich jede Tätigkeit, die neben dem Hauptberuf ausgeübt wird. Für die Einordnung als… …berücksichtigen und organisatorisch zu regeln. Grundsätzlich ist dieser Bereich in die Prüfungshandlungen der Internen Revision einzubeziehen. Gegenstand der… …folgenden Ausführung sind insbesondere die sonstigen Nebentätigkeiten von leitenden Ärztinnen und Ärzten sowie nachgeordneten Ärztinnen und Ärzten. 1… …Beispiele für sonstige Nebentätigkeiten sind: Lehr- und Unterrichtstätigkeiten, Beratungsleistungen, Referententätigkeiten, Autoren- und… …Schriftstellertätigkeiten, Herausgeberschaften, Tätigkeiten in Beiräten, Ausschüssen, Gremien und Vereinen etc., Ausübung eines freien Berufes oder einer gewerblichen… …Interne Revision Universitätsklinikum Köln und stellvertretende Leiterin des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“. Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Kommission aus namhaften Unternehmern und Wissenschaftlern für die verant- wortungsvolle Führung von Familienunternehmen entwickelt hat. Im Zentrum des Kodex… …steht das klare Bekenntnis zur Verantwortung als Unternehmensinhaber. Der DCGK enthält wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwa- chung… …deutscher börsennotierter Gesellschaften und enthält in Form von Empfeh- lungen und Anregungen international und national anerkannte Standards über ver-… …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …für eine Unternehmensführung, die sowohl legal als auch ethisch fundiert und eigenverantwortlich ist. Es ist zunächst überraschend, dass der DCGK erst… …im 15. Jahr seines Bestehens den Ehrbaren Kaufmann bemüht, dessen Begrifflichkeit bereits seit dem Mittelalter be- steht und der im deutschen Recht… …allenfalls ein Schattendasein fristet.56 Der DCGK hat bewusst den Ehrbaren Kaufmann in die Präambel aufgenommen und damit quasi vor die Klammer gezogen. Der… …Begriff ist bei Unternehmenslen- kern positiv besetzt und eignet sich daher als die von der Kodex Kommission ge- wünschte Leitbotschaft hervorragend. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …WISSENSCHAFT IT-Revision und Digitalisierung PROF. DR. MATTHIAS KNOLL IT-Revision und Digitalisierung Bewährtes mit Neuem verbinden Als das DIIR im… …Harold J. Leavitt und Thomas L. Whisler zu den Veränderungen durch eine neue Technologie, so neu, dass weder die Folgen ihrer Nutzung absehbar waren, noch… …information technology“). Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Informationsverarbeitung mit dem Schwerpunkt… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …Anwendung von statistischen und mathematischen Methoden im Rahmen der Entscheidungsfindung zum Ausdruck bringen. Big Data und die heute allumfassenden… …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …. 2 In den vergangenen drei Jahren hat die IT-Durchdringung eher noch zugenommen, die Stichworte Digitalisierung und digitale Transformation prägen die… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s… …, https://www.internerevisiondigital. de/978-3-503-16342-7_8113 (Stand: 13.07.2018). sem Kontext sind komplexer und vielschichtiger geworden. Mit der Konsequenz, dass heute kein… …einziger Geschäftsprozess ohne den Einsatz von Informationstechnologie auskommen kann. 2. Digitalisierung und ihre Auswirkungen Geht man – abgeleitet von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. Im Kern handelt es sich hierbei um die Instrumente der Arbeitnehmerüberlassung und des Werk-/Dienstvertrages. Abbildung 1 zeigt den Grad der… …Einsatz wie eigene Arbeitneh- mer überlassen werden. Die überlassenen Arbeitnehmer (Leiharbeiter) blei- ben bei dem Verleiher angestellt und beziehen von… …Abbildung 1: Flexibilisierungsgrad beim Einsatz von externen und internen Mitarbeitern Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 12… …Werkverträge und Dienstverträge: Werkverträge sind dadurch gekennzeichnet, dass der Werkunternehmer eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation… …, welche zur Durchführung der Tätigkeit erforderlich sind, eigenverantwortlich mit seiner eigenen Arbeitsorganisation treffen. Dienst- und Werkverträgen ist… …Werk- oder Dienstvertrages beauftragt wird und dessen Mitarbeiter wie eigene Mitarbeiter eingesetzt bzw. behan- delt werden (z.B. durch direkte Weisung)… …Rechtsrisiken, die analog auch bei internen Mitarbeitern bestehen, wie z.B. ein Verstoß gegen das Arbeitszeit- gesetz. Details und spezielle Ausprägungen werden… …in den Kapiteln 5 und 6 dargestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen 13 Abbildung 2: Rechtsrisiken beim Einsatz externer Mitarbeiter ZĞĐŚƚůŝĐŚĞ�… …hinsichtlich Speicherung, Nutzung und Übermittlung von Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück