COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • News (44)
  • eBook-Kapitel (40)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Unternehmen deutschen Corporate Ifrs Anforderungen Grundlagen internen Praxis Risikomanagement interne Deutschland deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 8 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutscher Corporate Governance Kodex

    …unverzichtbares Buch für alle, die mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex arbeiten, also Organmitgliedern aus Vorstand und Aufsichtsrat, ihren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Ethische Risiken und Diversity-Chancen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kriminalität in deutschen Unternehmen sei, sondern vielmehr zeige, dass die in den letzten Jahren hierzulande eingeführten Compliance-Systeme in vielen Fällen… …gesehen ist Korruption in Deutschland offenbar kein generelles Problem: Keiner der befragten deutschen Manager hält Korruption hierzulande für weit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von… …Profession Compliance bewegt ... 46 Interview mit Otto Geiß, ­Vorsitzender des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik Service School GRC 4 ZRFC in Kürze 5…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Inhalt / Impressum

    …Verkehrsflüssen ____________________ 66 Dr. Sönke E. Schulz Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung: Ausgangslage, Argumente, Folgen ____ 72 Hannes Knapp /… …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2018

    Nachricht vom 09.01.2018 bis 19.03.2018

    …Zahlungsverhalten in Deutschland Nachricht vom 16. 02. 2018 Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank ist Bargeld weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel der… …Deutschen, allerdings legen Kartenzahlungen weiter zu. Aus der Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 [1] geht hervor, dass… …die Deutschen ihren Einkauf an der Ladenkasse noch immer überwiegend in bar tätigen. Seit 2008 befragt die Bundesbank alle drei Jahre Bürgerinnen und… …Bargeld bekämpft werden können, bejahten nur 37 Prozent, 52 Prozent sind skeptisch. Die vollständige Studie der Deutschen Bundesbank können Sie sich hier… …Digitale Transformation“ des Deutschen Instituts für Compliance (DICO e. V.). Quellen [1]… …of Applied Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ralf Jasny… …Experte für quantitative empirische Sozialforschung. Zuvor leitete er den Bereich Brand & Market Research im Private Banking der Deutschen Bank AG. Quellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Digitalisierung: Eine… …Institut der deutschen Wirtschaft Service School GRC 148 ZRFC in Kürze 150 GRC-Report 188 Literatur 192…
  • Compliance-Index-Modell: Eine Frage der Kultur

    …Sciences. Er ist Mitglied in der Gesellschaft für Risikomanagement und Regulierung und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ralf Jasny ist seit dem Jahr… …quantitative empirische Sozialforschung. Zuvor leitete er den Bereich Brand & Market Research im Private Banking der Deutschen Bank AG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2018

    Nachrichten vom 05.04.2018 bis 28.06.2018

    …diesjährige Konferenz des Deutschen Instituts für Compliance e. V. hatte ein Kernthema: Digitalisierung. Compliance-Verantwortliche, Unternehmenslenker und… …mittleren deutschen Börsenunternehmen, dennoch erreichen sie am 1. April 2018 nur einen Frauenanteil von 12 Prozent. Weibliche Führungskäfte: Ausland ist… …in deutschen Konzernen. Ein weiteres Zurückbleiben bei Diversität und Digitalisierung wäre mit Blick auf den internationalen Wettbewerb gefährlich“… …, kommentieren die Geschäftsführer der AllBright Stiftung das Ergebnis der Studie. „Es braucht einen grundsätzlichen Change of Mindset in deutschen Konzernen, und… …deutschen Führungskräften kam deutlich die Einschätzung zum Ausdruck, dass die deutschen Aufsichtsräte zwar ihrer Überwachungsfunktion emsig nachkommen, ihre… …der geeigneten strukturellen Gelegenheit. Mangelnde Fähigkeiten Die Autoren bemängeln in der Studie, dass in deutschen Aufsichtsräten zu viele Finanz-… …erhöhte Haftbarkeit von deutschen Aufsichtsräten dafür, dass diese behutsamer und bedächtiger ihr Mandat ausüben als gewollt. Und letztlich gebe es viele… …Studie die Größe der deutschen Aufsichtsräte. Dadurch bedingt scheinen Entscheidungen schon vor der eigentlichen Sitzung häufig schon „im Hinterzimmer“… …werde. Grundlage der Studie waren Interviews mit 20 Führungskräften in deutschen Vorständen und Aufsichtsräten. Die ganze Studie in englischer Sprache… …. Auffallend sind die Unterschiede der globalen und der deutschen Entwicklungen. In der Studie wurden Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter der Bereiche General…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    GRC-Report

    …sind deutlich höher als diejenigen der deutschen Behörden. Der Referent berichtete aus Gesprächen mit deutschen Staatsanwälten, dass sie im Wesentlichen… …diejenigen Taten verfolgen, bei denen eindeutig Vorsatz im Spiel war. Im Fokus der deutschen Behörden stehen insbesondere diejenigen Taten, bei denen ein Bonus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Digitalisierung ist nicht alles, aber wegschauen dürfen wir auch nicht!

    …. Über mehr als zwei Jahrzehnte ist die Enquete- Befragung des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Instituts für Interne Revision…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück