COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (132)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (70)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Fraud Berichterstattung Ifrs Praxis Anforderungen Analyse Institut deutsches Instituts Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …stehen“ Nachricht vom 14. 12. 2018 Dr. Oliver Bungartz, Autor des kürzlich erschienenen Buches „Risikomanagement für Aufsichtsräte“, gibt im Interview… …auf das Risikomanagement? Oliver Bungartz: Der Aufsichtsrat muss nach § 107 Abs. 3 AktG die u. a. Wirksamkeit des Risikomanagementsystems beurteilen… …des Aufsichtsrats durch den Vorstand in Bezug auf die Geschäftsentwicklung, die Risikolage, das Risikomanagement und die Compliance ff regelmäßige… …Prüfungsstandards IDW PS 981 einen entsprechenden Prüfungsstandard entwickelt hat. Im Three Lines of Defense Modell steht das Risikomanagement auf der gleichen Stufe… …sich das Risikomanagement von anderen Funktionsbereichen wie dem IKS ab? Oliver Bungartz: Die Abgrenzung des RMS von anderen Funktionsbereichen bzw… …noch immer eine Black Box. Kurzum: Das Risikomanagement hat Hochkonjunktur und ist gleichzeitig ein sicherer Wegbegleiter in unruhigen Zeiten – wenn es… …gelebt wird. Um all diesen Risiken in einer Welt im Umbruch Herr zu werden, braucht es Wissen, zukunftsorientierte Methoden im Risikomanagement und den… …hierzu wieder klare Leitplanken für das Risikomanagement in unserer digitalen und eng vernetzten Welt. Wirtschaftlicher Ausblick Dr. Michael Menhart, Chief… …Die Podiumsdiskussion zum Thema „Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement“ zeigte, wie verzahnt globale… …Expertengesprächen. Theorie und Praxis Warum die Lücke zwischen Theorie und Praxis im Risikomanagement? Diese Frage stellte Dr. Andreas Schuler, Chief Risk Officer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil lesen Sie hier auf ESV.info.Im Three Lines of Defense Modell steht das Risikomanagement auf der gleichen… …Risikomanagement von anderen Funktionsbereichen wie dem IKS ab?Oliver Bungartz: Die Abgrenzung des RMS von anderen Funktionsbereichen bzw. Elementen der Corporate… …Aufsichtsrats, welche einen entsprechenden Sachverstand erfordert und nicht delegierbar ist. Risikomanagement für Aufsichtsräte Die Überwachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Dass das Risikomanagement und das Controlling nicht völlig losgelöst voneinander betrachtet werden können, liegt auf der Hand. Gleichwohl ist das… …Fachverbände.Während das Controlling fest in der Unternehmensorganisation verwurzelt ist, hat das Risikomanagement erst vor 20 Jahren seinen Anstoß von außen, durch das… …KontrAG, erhalten. Das bedeutet nicht, dass zuvor Risiken völlig ignoriert wurden; aber das Risikomanagement soll dazu dienen, umfassend und systematisch… …Risiken erkennen, analysieren, bewerten und – soweit möglich – beherrschen zu können. Zwischen dem Controlling und dem Risikomanagement gibt es einen… …Risikomanagement mit Wahrscheinlichkeiten, ist also stochastisch (Wolfrum). Damit unterliegt es auch wesentlich stärker subjektiven Einstellungen der Akteure im… …Risikomanagement ganz wesentlich für die Unternehmensentwicklung ist, beschreiben Findeis und Maron. Die Risikotragfähigkeit gebe wichtige Hinweise auf Entwicklungen… …außen zu berücksichtigen. So befassen sich Gleißner und Wolfrum mit der Bedeutung von Risikomanagement und Risikotragfähigkeit für das Rating eines… …sprechen sich ausdrücklich dafür aus, das Risikomanagement als einen Teil des Controllings zu sehen und dementsprechend organisatorisch zu verknüpfen. Dies… …Risikokultur im Unternehmen (Heller-Herold). Denn Risikomanagement ist nicht einfach nur ein technisches Instrument; vielmehr soll damit im gesamten Unternehmen… …die Aufgaben und Rollen, die die einzelnen Akteure im Unternehmen zu erfüllen haben.Die Erkenntnisse aus dem Risikomanagement müssen auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Jahresinhaltsverzeichnis 2018 ZCG-Beilage XI Risikoevaluierung, strategische Allianzen 02/59 Risikomanagement, Versicherungsunternehmen 06/254 Risikosteuerung, effiziente… …Verschmelzung, Beurkundung, Schweiz 06/263 Versicherungsunternehmen, Kontrollfunktionen 06/254 –, Risikomanagement 06/254 –, wertschöpfende Steuerung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …Versicherer im Speziellen weisen Besonderheiten in ihrem Governance-System auf. Während in Nicht-Finanzunternehmen die Interne Revision den Risikomanagement… …internen Revision eine Risikomanagement-­ Funktion und eine Compliance-Funktion etablieren. Aufgrund der hohen Unsicherheit in Bezug auf zukünftige… …Risikomanagement (RMF), Versicherungsmathematik (VMF), Compliance (CF) CC Risikomanagement (RMF) und Compliance (CF) CC Risikomanagement (RMF) und… …Compliance, Versicherungsmathematik und Risikomanagement in den Prozess der Produktentwicklung integriert werden. Neben der Produktentwicklung können die… …Produktentwicklung, Schadenmanagement, Versicherungsmathematik und Risikomanagement sollten demnach Teil eines RV-Komitees sein, in dem über das RV-Programm und die… …Kenntnisse zur Rückversicherung. So sollten die Kontrollfunktionen für Versicherungsmathematik und Risikomanagement und die Geschäftsbereiche Rückversicherung… …Reserven sowie Kenntnisse im Risikomanagement. Somit sollten die Funktionen Finanzen, KA, Risikomanagement und Versicherungsmathematik Teil eines Komitees… …Komitee CC Compliance (CF) CC Versicherungsmathematik (VMF) CC Risikomanagement (RMF) CC Produktentwicklung CC Compliance (CF) CC Produktentwicklung CC… …Schaden- & Leistungsmanagement / Reservierung CC Versicherungsmathematik (VMF) CC Risikomanagement (RMF) CC Versicherungsmathematik (VMF) CC Risikomanagement… …(RMF) CC Risikomanagement CC Passive Rückversicherung CC Vertrieb CC Versicherungsmathematik (VMF) CC Risikomanagement (RMF) Tab. 2: Wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …weder gefordert noch konkretisiert. Im IPPF 2016 wurde nur an einer – aber bedeutenden – Stelle (Praktischer Ratschlag 2120- 2: Risikomanagement der… …damit verbundenen Haftungsfolgen. Bedauerlicherweise wurde der PA 2120-2 (Risikomanagement der Internen Revision) nicht in das aktuelle IPPF 2017… …übernommen. Die Empfehlung für ein Risikomanagement der Internen Revision wird nur noch im IG 2120 zum allgemeinen Risikomanagement – fast nur für Insider noch… …erkennbar – erwähnt: Implementierungsleitlinie 2120: Risikomanagement „Schließlich sollte die Interne Revision die notwendigen Schritte unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …............................... 3/107 Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland Dr. Frank Herdmann / Prof. Dr. Thomas Henschel ....... 3/111 Bewertung des Risikomanagements… …Debski. ........... 1/14 Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen ­Standardlehrbüchern Thomas Eisfeld / Prof. Dr. Leonhard Knoll ............. 1/23… …/Vernetzung von Risikomanagement und Controlling ... 6/287 Jahresinhaltsverzeichnis 2018 ZRFC VII Stichwortverzeichnis 2018 Die nachstehenden Ziffern bezeichnen… …Revisionstätigkeit 2/79 Risikobasierter Ansatz 3/111 Risikomanagement 1/23, 4/151 S Schmuck 3/119 Schmuckhandel 3/119 Schwarzmarkt 6/255 Selbstanzeige 6/273 Sensoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …. Auch eine stärkere Verzahnung von Daten aus dem Compliance und Risikomanagement sollte einbezogen werden, ebenso eine kritischere Verwertung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Risikomanagement zu verstehen und die Hauptadressaten der WBT, jeweils bezogen auf die Kategorie der „Spezialgebiete der Compliance“ die gesamte Kursanzahl, sind… …Präsenzschulungen auf gesamt untersuchten Kursen eine hohe Trefferquote weitaus mehrere Kategorien. Zudem ist anzumer- in der Kategorie „Risikomanagement… …Kaufmännische Leiter Mitarbeiter Prüfungsausschuss Betriebsrat Compliance und ­Risikomanagement werden am häufigsten geschult. Risikomngt., Ris Überwachungssyst… …„Grundlagen der Compliance“ und „Risikomanagement, Risikofelder, Überwachungssysteme, Reporting“ erzielt. Einige der angebotenen Kurse in der Schweiz behandeln… …. Analog zu Deutschland wird bei den Präsenzschulungen vor allem in den Kategorien „Risikomanagement, Risikofelder, Überwachungssysteme, Reporting“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …: 27.09.2018). 7 Vgl. Reding, K. F., et al. (2017). Global Internal Audit Competency Framework Structure Rahmens sowie des Risikomanagement- und des Internen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück