COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (271)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (147)
  • eBook-Kapitel (98)
  • News (27)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 11 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …Prüfungsstandards zur freiwilligen Prüfung von Corporate-Governance-Systemen verabschiedet (PS 981 – 983). Der PS 982 (Prüfungsstandard zur Prüfung des internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …128 • ZCG 3/19 • Prüfung Die Haftung des Aufsichtsrats Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder Johanna van Baalen / Prof. Dr… …Expertise, welche die Aufsichtsratstätigkeit erfordert. Haftung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 3/19 • 129 den Abschlussprüfer nach § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG… …stellt nach § 172 AktG, sofern nicht an die Hauptversammlung abgegeben, den Jahresabschluss zusammen mit dem Vorstand fest. Die Prüfung des… …: https://konsultationsbefragung.sslsurvey.de/ PCG-Musterkodex 130 • ZCG 3/19 • Prüfung Haftung des Aufsichtsrats c Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Aufsichtsratsmitglied… …agierenden Vorstands. Haftung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 3/19 • 131 spielraum überschritten, haftet der Aufsichtsrat, wie etwa in dem Fall, dass bei… …. Thümmel, Persönliche Haftung von Managern und Aufsichtsräten, 2016, S. 174 f. 132 • ZCG 3/19 • Prüfung Haftung des Aufsichtsrats c Das Aufsichtsratsmitglied… …heißt demnach Ausbildung und Wissensaneignung. Haftung des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 3/19 • 133 Ganz anders gestaltet sich die Situation bezüglich der… …sich an den Zertifikatslehrgängen der Deutsche Börse AG. 134 • ZCG 3/19 • Prüfung Haftung des Aufsichtsrats c Zumindest sollten Aufsichtsratsmitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …branchenspezifisch über wirtschaftsstrafrechtliche Risiken informieren und dies im Rahmen einer Risikobeurteilung vor Durchführung einer Prüfung berücksichtigen können… …die Interne Revision eine wertvolle Bereicherung insbesondere bei der Vorbereitung einer Prüfung dar und sollte deswegen in der Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    LG Hamburg, Beschluss vom 19.06.2018 - 618 Qs 20/18 - Akteneinsichtsrecht des Insolvenzgläubigers 1

    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …sei für die Prüfung der Erfolgsaussichten seines Vorgehens erforderlich. Das Amtsgericht Hamburg lehnte den Antrag auf Akteneinsicht nach Anhörung der… …verschleppten Insolvenz ergebende Schadensersatzforderungen gegen die Angeschuldigten geltend machen zu wollen. Es sei anerkannt, dass die Prüfung… …Akteneinsicht ergibt, noch ist ein solches Interesse aus der Akte ersichtlich. Zwar ist anerkannt, dass die Prüfung der Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche… …, Beschluss vom 16. Oktober 2014, Abs. 2I-2 Ws 396/14 m.w.N. WiJ Ausgabe 2.2019 Entscheidungskommentare 64 chen es dem Gericht nicht, eine erforderliche Prüfung… …jedenfalls allgemein anerkannt, dass die intendierte Prüfung und Durchsetzung insolvenzrechtlicher Ansprüche ein berechtigtes Interesse des Insolvenzverwalters… …zur Anspruchsverfolgung befugt ist. Die zur Prüfung erforderliche Abgrenzung der Anspruchsberechtigten insolvenzrechtlicher Forderungen wird durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …. 29–53. 40 • ZCG 1/19 • Prüfung Integrated Reporting c Insgesamt wird aus den Studien deutlich, dass Unternehmen die Anforderungen des IR-F bereits… …ihre Berichte als kombiniert oder integriert deklarieren. Integrated Reporting Prüfung • ZCG 1/19 • 41 zwischen den enthaltenen finanziellen und… …Nachhaltigkeitskriterien definiert. 42 • ZCG 1/19 • Prüfung Integrated Reporting c Einen Integrierten Bericht publizieren immerhin vier DAX- Unternehmen. Aggregation der… …Dax-30-Unternehmen mit einer signifikant höheren Berichtsqualität hinsichtlich nichtfinanzieller Inhalte einhergeht. Integrated Reporting Prüfung • ZCG 1/19 • 43… …entsprechende Vorgaben im HGB formuliert sind. 44 • ZCG 1/19 • Prüfung Integrated Reporting c Es bleibt abzuwarten, ob sich zukünftig eine bessere… …Studie sind zum einen in der Datenbasis von 30 Unternehmen, die dann für die Prüfung der Hypothesen noch weiter in Gruppen geteilt wurden, sowie in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Veröffentlichung des „IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ord- nungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)“85 ist von großer Bedeutung und… …berufsständischen als auch gesetzlichen Anforderungen und rückt dabei auch den Überwachungsaspekt in den Vordergrund (d. h. die Prüfung der Wirksamkeit des RMS… …Angemessenheits- prüfung (Aufbauprüfung) sowie die Wirksamkeitsprüfung (Funktionsprüfung) des RMS. Hierbei ist zu beachten, dass die Beurteilung der Wirksamkeit des… …RMS immer eine Prüfung der Angemessenheit des RMS miteinschließt. Eine umfassende und ganzheitliche Beurteilung der Wirksamkeit des RMS wird auf… …with Strategy and Performance. Juni 2016. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) (DIIR 2016): DIIR Revisionsstan- dard – Prüfung von… …. (IDW) (Hrsg.) (IDW 2017): IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanage- mentsystemen (IDW PS 981), in: IDW Life 2017, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzrechtsverstöße als kartellrechtlicher Konditionenmissbrauch?

    Zugleich eine Besprechung der Entscheidung des Bundeskartellamts in Sachen Facebook vom 6. Februar 2019
    Martin Fokken
    …Ansicht, dass die inzidente Prüfung von Datenschutzrecht im Rahmen des § 19 Abs. 1 GWB nicht durch die DSGVO gesperrt ist. 16 Die Generalklausel des § 19… …Abs. 1 GWB verlangt keine Prüfung nach dem Vergleichsmarktkonzept. Grundsätzlich dient das Vergleichsmarktkonzept dazu, neben dem Missbrauch auch die… …Zusammenhang zwischen Missbrauchshandlung und der marktbeherrschenden Stellung. 19 Die Prüfung nach dem Vergleichsmarktkonzept im Rahmen des § 19 Abs. 2 Nr. 2… …Regelbeispiel des § 19 Abs. 2 S. 2 GWB eingangs und gegen Ende seiner Entscheidung an, lässt sich auf eine vertiefte Prüfung jedoch nicht ein. 39 Das mag daran… …liegen, dass die dann anstehende Prüfung nach dem Vergleichsmarktkonzept hier drohen würde, ins Leere zu laufen. 40 Der Einwand, dass ein Großteil… …Fokken Datenschutzrechtsverstöße 3. Keine Sperrwirkung der DSGVO/ Zuständigkeit des Bundeskartellamts Gegen die Prüfung materiellen Datenschutzrechts durch… …Entscheidung entgegen. Die DSGVO enthalte keine Vorschrift, die die inzidente Prüfung materiellen Datenschutzrechts im Rahmen datenschutzrechtsfremder Normen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35–38 2.5 Anforderungen an Auslagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39–46 2.6 Aufsichtsrechtliche Prüfung… …. 29. 05. 2017 Verordnung über die Prüfung der Wertpapierdienstleistungsunter- nehmen nach § 89 WpHG (DisE BaFin WpDPV). 4 5 9 Gesetz über die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …erforderlichen Ressourcen. Sinnvoll erscheint in diesem Zusammenhang die Prüfung, ob ein Reporting über die in den Unternehmen eingesetzten wertorientierten… …sich an, in dieses Format, das der Dokumentation und der Prüfung des RMS durch die Interne Revision, den Abschlussprüfer nach § 317 Abs. 4 HGB und den… …. Freidank, Unternehmensüberwachung. Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht, 2012, S. 41–45. 9 Vgl. Reichmann, Controlling mit… …Vgl. Freidank/Hinze, Controlling 2016 S. 318– 324; Freidank/Steinmeyer, Betriebliches Reporting als Basis für die Erstellung und Prüfung des… …Abs. 1 AktG) sowie einer Prüfung der Bücher, Schriften und Vermögensgegenstände (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG und die… …Stellungnahme des Aufsichtsrats zum Ergebnis der Prüfung des (Konzern-)Abschlusses und des (Konzern-)Lageberichts durch den Abschlussprüfer nach § 171 Abs. 2 Satz… …aufgenommen werden. Dabei kann es sich um gesetzlich vorgeschriebene oder freiwillige Prüfungen wie etwa die Prüfung des Abhängigkeitsberichts (§ 314 Abs. 2… …. 13, Tz. 6. 32 Vgl. Theisen, Information und Berichterstattung des Aufsichtsrats, 4. Aufl. 2007, S. 64–65. c Die Prüfung der persönlichen Unabhängigkeit… …unabhängiger Mitglieder angehören soll 34 . Die Prüfung der persönlichen Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder zielt insbesondere auf die Vermeidung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …aufgeführten Standards widmen sich dem Aufbau und der Implementierung des CMS (ISO, KICG), sowie der Prüfung, ob ein CMS angemessen ausgestaltet ist (PS 980, DoJ… …Richtlinien und Kontrollen. Ziel 2 IDW Prüfungsstandard, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW… …umfassendes CMS in Gänze ab. Sowohl aus Sicht der Prüfung (IDW PS 980, DoJ Guidance) als auch der Konzeption eines CMS (ISO 19600, KICG CMS-Guidance) stellen… …, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW PS 980), 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, S. 5, Rdnr. 23. 9 Ernst & Young… …. Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2017, S. 13, Rdnr. 50. 11 Vgl. IDW Prüfungsstandard, Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück