COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 13 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …und Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab knapp erläutert. Dies erfolgt vor dem Hin- tergrund, dass die heute in den meisten Unternehmen implementierten… …Zukunft sicher 1 Siehe § 91 Abs. 2 Aktiengesetz und die im Gesetz erläuterte Ausstrahlwirkung auf mittelständi- sche Unternehmen. 18 1. Einführung… …bezüglich der Auswirkungen künftigen Handelns, liegt aus juristischer Sicht überhaupt keine Entscheidungssituation vor. Für das Unternehmen ist dann… …nisses vom erwarteten Ergebnis zu wirtschaftlichen Gefahren für ein Unternehmen. Die Möglichkeit einer positiven Zielabweichung wird durch das KonTraG… …Risikoaggregation zur Berechnung des Gesamtrisikoumfangs natürlich zu berücksichtigen ist. Deshalb definieren wir den Begriff Risiko im Unternehmen wie folgt… …(vereinfachenden) Annahme, dass im Planungszeit- raum des Projekts keine Insolvenz eintritt (das Unternehmen also überlebt). In der 21 Wöhe/Döring 2016, S. 505 ff… …das Unternehmen, einen Geschäftsbereich oder eine zu finanzierende In- vestition (Projektfinanzierung) erforderlich ist. Die Finanzierungsstruktur lässt… …meisten Unternehmen die „wertorientierten Steu- erungsansätze“ bisher nur „kapitalmarktorientiert“ sind.28 Dies resultiert daraus, dass der „Werttreiber… …schließen. Empirische Studien zeigen sogar, dass Unternehmen mit „niedrigem fundamentalen Risiko“ überdurchschnitt- liche Renditen an der Börse erreichen.32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Unternehmen nicht in der Lage sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich zu nutzen. Drei Fallbeispiele werden untersucht: der… …fehlende Wahrnehmung disruptiver Potenziale werden als ursächlich für das Zurückfallen der etablierten Unternehmen gesehen. CCChristensens… …das neue Produkt erst geschaffen werden. Die etablierten Unternehmen werden durch geringes Volumen und ebenso geringe Margen abgeschreckt. Infolgedessen… …Marktsegment häufig bereits so weit gefestigt, dass es den etablierten Unternehmen schwerfällt, zu konkurrieren. Auf diese Weise scheitern Letztere nicht daran… …Potenziale als ursächlich für das Zurückfallen der etablierten Unternehmen. Um diese Annahme auf den Prüfstand zu stellen, wird in den hier behandelten drei… …verstehen, ist es wesentlich schwieriger, den Markt zu definieren, in dem das Unternehmen aktiv ist. Auch wenn es aus heutiger Sicht immer unverständlicher… …komprimierter: Im Wesentlichen teilen sich fünf Unternehmen den Markt. Für Reisende gibt es kaum Substitute zum Hotel, die das gleiche Level an Servicequalität… …gerade einmal 15 % der Einnahmen des gesamten Markts. Im ORP-Bereich ist der Wettbewerb bedingt durch die wenigen, starken Unternehmen für Neueinsteiger… …rund um die Welt lag Airbnbs Anteil an den Einnahmen bei einem bis 4 %, während das Unternehmen (bzw. deren Gastgeber) 2–9 % aller Unterkünfte stellten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    M&A-Transaktionen

    …, 11. Ka- pitel (M&A). 3 1 Einleitung Die Beratung von Unternehmen im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) gehört zum Kerngeschäft von… …Betreuung u. a. beim Erwerb und der Veräußerung von Unternehmen, bei öffentlichen Übernahmen sowie bei der Verschmelzung von Unternehmen an. Nach einem weit… …M&A-Transaktionsberatungsgeschäfts auf dem Markt für Unternehmen, Unternehmensteile und Beteiligungen. Dieses folgt in der Praxis einem mehrphasigen Ablauf, der im folgenden Schaubild… …Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz in den Kreis der Wertpapiernebendienstleis- tungen nach § 2 Abs. 9 Nr. 3 WpHG (n. F.)3 aufgenommenen Beratung von Unternehmen über die… …Kommentar, 6. Aufl., Köln 2012. Hauschka/Moosmayer/Lösler: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermei- dung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Statt eines Fazits: Ein alternativer Governance-Risiken-Check

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Auf- gabe einer guten Governance. Risiken werden in Unternehmen meist in Abhängigkeit vom Schadenspotenzial und der Eintritts- wahrscheinlichkeit… …Lieferketten birgt Kontextrisiken und kann Unternehmen anfällig für Ereignisse auf der ganzen Welt machen. Wer bspw. in Afrika in einen Korrup- tionsskandal… …Wirkungen möglichst umfassend zu beurteilen sind, z. B. für das Unternehmen, die Gesellschaft und die natürliche Umwelt. Die Frage nach den Folgen ist noch… …. Die Anforderung, jetzt Geld zu verdienen und gleichzeitig die Zukunft zu sichern, ist für jedes Unternehmen ein Balanceakt, der sich bei Thyssenkrupp… …Konsumgewohnheiten beschleunigen. Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Inno- vatives Unternehmertum schafft in Anlehnung… …Unternehmen vom Markt abheben. Sie sind in die Lage, durch eine „Governance von Stakeholderbeziehungen“253 Ressourcen in einer Art und Weise zu kombinieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Social Engineering aus Sicht der Polizei

    Otmar Hertwig, Dirk Drechsler
    …Entwicklung der Bedrohungslandschaft für Unternehmen vollzo- gen hat. Es entstanden neue, massenhaft auftretende Kriminalitätsphänomene wie z.B. „Ransomware“… …aus dem alltäglichen Leben sowohl in Unternehmen und Behörden, als auch im privaten Bereich nicht mehr wegzudenken: Bankgeschäfte, Behördengänge, Ur-… …Unternehmen primär an der Frage interessiert sein dürften, wo Ansatzpunkte für eine Verteidigung und Aufdeckung bestehen, eignen sich Fallstudien für ein… …automatisiert auf ihre Drucker Erpresserschreiben. Die Täter nahmen auf diese Weise Kontakt zum Unternehmen auf und gaben eine E-Mail-Adresse für die weitere… …für Unternehmen, Behörden und Privatleute darstellt. Dabei liest es die Kontaktbeziehungen und Inhalte aus den E-Mail-Postfächern der infizierten… …. Die Manipulation der Anwender funktioniert daher über die als vertrauenswür- dig gestaltete E-Mail. Das Tagesgeschäft in Unternehmen und Behörden… …arbeiten konnten. Für die geschädigte Firma entstand dadurch eine existenzbedrohende Situation. Es bleiben Fragen offen, ob das Unternehmen gezielt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: „DSGVOh, mein Gott!“

    Frederick Richter
    …man mit Daten macht, eine Einwilligung bräuchte. Oder, dass man von nun an doch tatsächlich jedes Unternehmen nach Auskunft über die Verwendung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …Führungskraft von Mittelstand bis Weltkonzern kennen sollte. Denn mir ist bewusst: CEOs wollen erfolgreich Unternehmen führen; sie haben auf technische… …Möglichkeiten erzeugen neue Risiken. Schon bei der Umstel- lung von Dampfmaschinen auf Elektrizität gab es Unternehmen, die den Zug ver- passt haben, die den… …vergleichsweise kurzer Zeit neue Risiken entstanden sind, die einem Unternehmen massiv schaden können. Im Verlauf dieses Buches werde ich auf diese Risiken im… …eine Kombination von Sicherheits- lücken. Die Unternehmen, die es trifft, sind aber längst nicht nur aus dem Technologie- sektor, dem Bankensektor oder… …ein Update für Manager und Entscheidungsträger in Unternehmen. Damit sie wis- sen, was im Notfall zu tun ist und wie sie sich für die Zukunft wappnen… …, Fenster und Türen eines Unternehmens, die es zu schützen gilt. Ein Beispiel verdeutlicht, womit es Behörden und Unternehmen mittlerweile zu tun haben… …Netzgemeinschaft und mit dem Internet verbunden. Auch jedes Unternehmen ist im Grunde ein solch angreifbares Haus, wobei die Dimensionen weit größer ausfallen… …, von denen es in Unternehmen ebenfalls weit mehr gibt. Der große Unterschied zu analogen Einbrüchen ist gleichzeitig die wesentliche Herausforderung… …abwehrbereit (EY 2017b). Cybersecurity hat kein Erkenntnis-, sondern ein Handlungsproblem. Denn obgleich Führungskräfte in Unternehmen um Sicherheitslücken… …, scheint nicht wirklich verinnerlicht worden zu sein. Dabei gibt es schon heute nur noch zwei Arten von Unternehmen: jene, die wissen, dass sie ge- hackt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Eine etwas andere Einleitung

    Dirk Drechsler
    …Prävention, Vermeidung und Aufdeckung von schadhaften Vorfäl- len gegenüber Unternehmen beschäftigen, kennen die Vorwürfe seitens des Managements entweder… …zusammen mit israe- lischen Kollegen einen 50 Jahre alten Franzosen in Tel Aviv stellen, ohne dass 20 Eine etwas andere Einleitung dem Unternehmen ein… …zeitlichen Rahmens entfaltet. Es zeigte sich, dass Unternehmen, wie der Schokoladenhersteller, mit strengen Sicherheitsregeln wirksam gegen… …wirtschaftlichen Entwicklungen resultieren. Die Dynamik und Komplexität der Kontextbedin- gungen sind erheblich und unterscheiden sich für einige Unternehmen fun-… …höhere Erfolgswahrscheinlichkeiten in Aussicht stellen. Die technologischen Bemühungen vieler Unternehmen übersehen dabei, dass Cyber-Kriminalität schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen in den damals 25 Mitgliedstaaten der EU die Basis für eine einheitliche Auslegung der internationalen Rechnungslegungsstandards… …Zertifikate am Bilanzstichtag. Sollte dem Unternehmen tatsächlich eine Geldbuße drohen102, so war die Geldbuße bei der Bewer- tung der Rückstellung mit… …Abb. 44: Aufwand aus Ergebnisverschiebung gemäß IFRIC 3 (eigene Darstellung) 102 Eine Geldbuße wird im Regelfall nicht zu zahlen sein, da die Unternehmen auf dem freien Markt fehlende Rechte hinzukaufen können. 84… …Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Wurden bspw. einem Unternehmen am 28.2.2018 kostenlos 100 Zerti- fikate zugeteilt, so waren sie aufgrund des… …damaligen Marktpreises von 9,99 €/tCO2 zu 999 € zu bilanzieren. Nehmen wir an, das Unternehmen hat bis zum 31.12.2018 genau 100 tCO2 ausgestoßen, der… …Unternehmen entsteht ein Ertrag in gleicher Höhe. Bilanz GuV Rechte 999 Ergebnisvortrag –941 Ertrag aus Auflösung der Rückstellung 1.940… …€/tCO2 103 und multipliziert man die Differenz zwischen diesen Werten von 22,65 €/tCO2 mit den damaligen Zuteilungsmengen der sechs Unternehmen mit… …. 86 Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Wesentliche Ergebnisverschiebungen konnten sich aber nicht nur bei Unternehmen mit sehr hohen… …. Fragwürdig war allerdings, ob bei ca. 12.000 91 Empfehlungen für die Praxis betroffenen Unternehmen in Europa tatsächlich ein äußerst seltener… …Unternehmen haben also die Mög- lichkeit, für den EU-Emissionshandel ihre eigene Bilanzierungsmethode zu entwickeln. Es stellt sich daher die Frage, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …miteinschließt, ist das der digitalen Transformation. Kein Unternehmen kann sich aktuell dieser Ent- wicklung verschließen. Das bedeutet konkret: „Companies are… …argumentiert Moore, dass Unternehmen als Teil eines wirtschaftlichen Ökosystems gesehen werden sollten. Diese Forderung beinhaltet einige Neuerungen: „In a… …Mittelpunkt des Gesamtsystems zählt Moore das zentrale Unternehmen selbst, die direkten Zulieferer und die Distributionskanäle. Das erweiterte Unter- nehmen… ….: dominierendes Unternehmen) und „Niche Firm“ (dt.: Nischenunternehmen) für eine genauere Bestimmung der Zentrale ein: – Die Schlüsselunternehmen versuchen, die… …gänzlich anderer Hinsicht agiert das dominierende Unternehmen, das ver- sucht, kritische Hubs im Ökosystem selbst zu besetzen, was das Schlüssel- unternehmen… …und von Innovationsbestrebungen. – Die dritte Option entspricht einem stark fokussierten Unternehmen, das sich auf die Akquise von wirtschaftlichen und… …Kontext ein, während die dominierenden Unternehmen zwar die erste Einstu- fung bezüglich der Komplexität der Beziehung teilen, aber hinsichtlich der zweiten… …für viele Unternehmen als unerwartet erscheinen. Allerdings zeichnete es sich be- reits in den 90er Jahren ab, dass die Ressource „Information“ anderen… …handelt es sich um technologische Blöcke und komplementäre Vermögensgegenstände, die von Unternehmen und/oder Menschen benutzt werden, um die jeweiligen… …Ökosysteme (Digital Business Ecosystems) 6 Diese Externalisierung zeigt sich im täglichen Ablauf dadurch, dass vormals durch das Unternehmen geleistete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück