COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Banken Corporate Arbeitskreis Praxis deutsches deutschen Revision PS 980 Grundlagen Prüfung Fraud Governance internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 19 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Interne Ermittlungen: Wer ist verantwortlich?

    …Leitet ein Unternehmen interne Ermittlungen ein, ist diese Entscheidung in der Regel Chefsache. Der Aufsichtsrat wird demgegenüber nur selten in die… …welchen Fällen Unternehmen interne Ermittlungen einleiten, wer darüber entscheidet, wie die Ermittlungen durchgeführt werden und wann externe Berater… …(52 Prozent), in geringerem Maße auch von Compliance-Abteilungen (23 Prozent). In 70 Prozent der Unternehmen ist die oberste Leitungsebene in die… …Ermittlungen involviert. So berichten die Befragten, dass das Kontrollgremium grundsätzlich nur in 37 Prozent der Unternehmen im Vorfeld über die Durchführung… …Beteiligung von Mitgliedern der Geschäftsleitung an Pflichtverstößen wird der Aufsichtsrat in 64 Prozent der Unternehmen informiert.Habbe beklagt die geringe… …leiten die meisten Unternehmen Ermittlungen ein (61 Prozent). Unternehmenseigene Ermittlungen Erscheinungstermin: 15.12.2015 Autor: Birgit… …Galley, Dr. Ingo Minoggio, Prof. Dr. Marko Schuba Tatort Unternehmen – Interne Ermittlungen – Criminal Investigations – beeindruckende Begriffe aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Hinweisgebersysteme und der Entwicklung dieser Vorgaben Berücksichtigung findet. Prof. Stefan Behringer 1 Einführung Korrupte Strukturen in Unternehmen und… …, insbesondere Reputationsverluste für das betroffene Unternehmen. Das Insiderwissen auskunftsbereiter Hinweisgeber über interne Kanäle zu kanalisieren, ist daher… …ein originäres Interesse von Organisationen und Unternehmen. 8 Ein Hinweisgeber, der Informationen zu einem (vermeintlichen) Fehlverhalten oder… …Stigmatisierung, die der mit der Meldung eines Fehlverhaltens oder Missstandes einhergehende Vorwurf der Illoyalität gegenüber seinem Unternehmen mit sich bringt, 9… …Mitarbeiters erfolgt – nach der hier zugrunde gelegten Definition – intern, wenn der Empfänger des Hinweises von dem Unternehmen mit der Entgegennahme und… …Bearbeitung des Hinweises betraut oder beauftragt wurde. 14 Die Meldung wird in Unternehmen im Wesentlichen über externe Ombudspersonen oder elektronische… …Entscheidungsfindung, Meldeverhalten und kriminologische Bewertung, Baden- Baden 2016, S. 60: „[…] Unternehmen haben ein ‚vitales‘ Primärinteresse an der Verhinderung… …, Informationen preiszugeben, wird von den drei Faktoren Person, Situation und Organisation beeinflusst. In diesem Kontext interessant sind die an Unternehmen und… …deren Verantwortliche gerichteten Gestaltungsvorgaben, die auf die organisatorischen Maßnahmen von Unternehmen bei der Implementierung und Ausgestaltung… …einmal implementierten Strukturen, ffAkzeptanz Hinweisgebersystem in Unternehmen, 17 Ausgeschlossen wurden hiernach vor allem Studien die sich bspw. auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Besserer Schutz von Geschäftsgeheimnissen

    …. Ziel ist es, Unternehmen vor Spionage durch Wettbewerber zu schützen. Profitieren sollen insbesondere Unternehmen, die mit Ideen und Innovationen… …in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente…
  • Urlaub mit dem Arbeitgeber

    …Rohleder den Unternehmen, darauf zu achten, „dass es gute und funktionierende Vertretungslösungen gibt und Kollegen im Urlaub nur im absoluten Notfall… …stelle die Unternehmen jedoch vor Herausforderungen. Urlaubssperren wegen dienstlicher Belange werden zur Ausnahme. Das könne umgekehrt bedeuten, dass… …jemand auch während seines Urlaubs noch ein Auge auf ein laufendes Projekt hat, gerade in kleinen Unternehmen. Wichtig sei, dass Vorgesetzte mit ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Endgültige GoBD-Neufassung

    …mittleren Unternehmen (KMU) eine Hilfestellung bei der Datenträgerüberlassung zu geben. Hintergrund ist, dass die GoBD vorsehen, dass im Rahmen einer… …notwendigen Strukturinformationen in maschinell auswertbarer Form durch das geprüfte Unternehmen bereit gestellt werden. Da die angeforderten… …Strukturinformationen jedoch vor allem in KMU häufig nicht bekannt sind und die Datenträgerüberlassung dem geprüften Unternehmen erhebliche Probleme bereiten kann, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …anzuwenden. Auf den ersten Blick wirkt dies gar nicht so schwierig. Dass die im Unternehmen vorhandenen Zertifikate nach allgemein gültigen Regeln auf der… …gehandelt werden. Dies führt dazu, dass in den Unternehmen gemischte Portfolios aus kostenlos zu- geteilten und zu unterschiedlichen Preisen käuflich… …sind, die für das jewei- lige Jahr zugeteilten Rechte zur Tilgung ihrer Abgabepflicht aufgrund getätigter Emissionen abzugeben. Die Unternehmen haben… …zu halten. Da die Unternehmen lediglich die Pflicht haben, am Abgabetag eine ihren tatsächlich getätigten Emissionen entsprechende Menge an… …Abgabepflicht verwenden. Die Unternehmen können die Höhe der Abgabeverpflichtung durch Reduktionsmaßnah- men bzw. ihre Emissionshandelsstrategie stark… …eigenen Unternehmen, sondern in fremden Unternehmen erfolgt.36 Ein Unternehmen überlässt einem anderen Unternehmen Vermögen und dieses Vermögen stellt… …verpflichteten Unternehmen und den Handel mit Zertifikaten gehabt, denn gemäß § 32 KWG hätte die Einstufung als Finanzinstrumente zu einer Erlaub- nispflicht für… …. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, § 266 HGB, Tz. 26. 37 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf 2019… …te hier einwenden, dass die Zertifikate keinesfalls vollkommen kosten- los an die Unternehmen verteilt werden, sind doch nicht unerhebliche Gebühren… …(LEI). Somit bestand für alle Unternehmen, die mit Emissionsrechten handeln, zum 3.1.2018 Handlungsbedarf. Die zur Teilnahme am Emissionshandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …manchmal mit negativer Konnotation) Whistleblower genannt, sind wichtig, um an Informationen zu kommen, die sonst einem Unternehmen vorenthalten bleiben. Es… …ist auch deshalb für Unternehmen wichtig, diese Meldungen zu erhalten, weil sie sonst unkontrolliert in der Öffentlichkeit landen können. In unserem… …man den Schadenserwartungswert tatsächlich berechnet. In vielen Unternehmen hat sich die Kunde vom Geschäftsgeheimnisgesetz noch nicht ausreichend… …kleine und mittlere Unternehmen befragt, wie sie die Justiz sehen. Vor anderthalb Jahren war der Beitrag in der ZRFC mit „bedingtes Vertrauen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Die digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Entwicklung hängt natürlich mit den rechtlichen Änderungen zusammen, die dazu führten, dass immer mehr Unternehmen verpflichtet sind, Verdachtsmeldungen… …abzugeben. Noch kommen 98 Prozent der Verdachtsmeldungen aus dem Finanzsektor, eine Quote die sich ändern wird, da immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen… …Sanktionen gegen diese besondere Personengruppe tatsächlich sind. Ein weiter Aspekt, der für Unternehmen besonders wichtig ist, um ihre Verpflichtungen zu… …mittlere Unternehmen stellen, wenn sie in den USA tätig sind. Ein ungewöhnlicher Lebenslauf und eine ungewöhnliche Tätigkeit, die viel mit Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    School GRC

    …Seminare Die DSGVO ist immer noch in aller Munde. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, passende Strukturen zu etablieren. Aber das Thema… …Unternehmen zu schützen, bedarf es deshalb ein umfassendes Datenschutz-Knowhow. Im Seminar zum Thema „Datenschutz“ am 07. Juni 2019 wird Dr. Carlo Piltz Sie… …aktuelle Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern, Compliance-Officern sowie Unternehmen können hier besprochen werden. Praxisorientierte und… …. Wenn Ihr Interesse eher im Bereich IT und Cyber liegt und Informationssicherheit in Unternehmen und anderen Organisationen für Ihr berufliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    ZRFC in Kürze

    …. 20.12.2018, 17 Sa 11/18. ZRFC 3/19 102 Service Compliance im Public Sector: Korruption in Kommunen Öffentliche und privatwirtschaftliche Unternehmen… …wirtschaftlichen Regeln gehorchen. Jedoch sind Unternehmen des Public Sector viel stärker dem Interesse der Öffentlichkeit sowie auch der politischen Kontrolle… …Unternehmen nicht außer Acht zu lassen. Vielfach können hier strukturelle Bedingungen Korruption auch noch fördern. Zu nennen sind hier die oftmals fehlende… …Transparenz aber auch die zahlreichen Möglichkeiten für personenbezogene Verflechtungen. Auch sind kommunale Unternehmen häufig in besonders gefährdeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück