COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (212)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • eBook-Kapitel (78)
  • News (18)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagement PS 980 Corporate Governance Management Compliance interne Kreditinstituten Prüfung Berichterstattung Deutschland Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

219 Treffer, Seite 2 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Wirtschaftsprüfer sein, wenn es tatsächlich darum geht, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. 3 Die wirklich wichtigen Anforderungen an ein Risiko… …tatsächliche Qualität ihrer Risiko- managementsysteme kritisch betrachten. Der DIIR Nr. 2 zeigt relevante Anforderun- gen besser als der IDW PS 340. Anhang 1… …. Die wesentlichen (insbesondere operativen) Risiken werden jeweils individuell im Hinblick auf geeignete Risiko- bewältigungsstrategien diskutiert. Bei… …Risiken quantitativ vergleichen und priorisieren zu können? 5 Kann beurteilt werden, ob ein Risiko „bestandsbedrohend“ ist (Wirkung auf das zukünftige… ….; Berger, T. (Angermüller/Berger 2010): Risikosituation der Unterneh- men im HDAX, in: Risiko Manager, Nr. 24/2010, S. 16–24. Berger, T.; Gleißner, W… …und Fallbeispiel, in: Gleißner, W./Klein, A. (Hrsg.): Risiko- management und Controlling, 2. Aufl., München, Haufe-Lexware, 2017, S. 289– 314. Romeike… …Entrepreneurship: Vol. 66, S. 13–33. Ulrich, P.; Barth, J.; Lehmann, S. (Ulrich/Barth/Lehmann 2018): Stand des Risiko- managements in der Praxis, in: KSI, Heft… …Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.): Vernetzung von Risiko- management und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachwissen im Risikomanagement gefragt

    …Fälle über das Risiko- und Compliance-Management, über Notfallpläne und die Überwachungspflicht vonseiten des Managements gesprochen werden. Letztere hat… …Risikomanagement Jede unternehmerische Entscheidung ist von einer ungewissen Zukunft geprägt. So wird der professionelle Umgang mit dem Faktor Risiko zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Die digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/19 193 Die digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, 77.252 Verdachtsmeldungen gingen 2018 beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risiko-Berichterstattung: Von der lästigen Pflicht zum echten Mehrwert

    Samuel Brandstätter, Claudia Howe
    …als Ergebnis zu liefern: Aus Sicht des Aufsichtsrates: − Wieviel Risiko kann die Organisation finanziell tragen? − Wie hoch ist die Risikobereitschaft… …den verschiedenen Ergebnissen: im Risikomanagement wird eine Maßnahme als „umgesetzt“ berichtet und das zu Grunde liegende Risiko in der Bewertung… …Risiko zu adressieren. ■ Systemische Schwachstellen: Häufig werden Feststellungen und Schwachstellen jeweils singulär, das heißt auf den konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …risiko- oder branchenspezifische Standards nur für ausgewählte Problemstellungen oder Branchen angewendet werden können, während generische Standards… …und die positiven Abweichungen als „Chance“.10 Der Prüfungsstandard IDW PS 340:2000 hingegen definiert das Risiko als eine rein negative Abweichung… …auf eine bestimmte Risiko- kategorie vorliegt. 3. Exemplarische Anwendung der Kriterien für ISO 31000:2018 und COSO ERM:2017 Abdeckungsgrad Der ISO… …im Rah- men der „Verschlankung“ des ISO 31000:2018 entfernt wurde. Der Grundsatz „Risiko- management befasst sich ausdrücklich mit Unsicherheit“ lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Verhältnis von Wertpapier-Compliance zu anderen Funktionen des Risikomanagements

    Lars Röh, Robert Oppenheim
    …allgemeinen Risiko- managements bildet. Die europäische Regulierung kennt den Begriff „Risikocontrolling“ nicht, sondern verwendet einheitlich die Formulierung… …als „rechtli- ches Risikomanagement“ bezeichnen und ein „kombiniertes Risiko- und Compliance-Manage- ment“ empfehlen; vgl. Mülbert, in: BKR 2006, S. 349… …Zusammenfassung beider Funktionen könnte angeführt werden, dass angesichts immer komplexer werdender aufsichtsrecht- licher Anforderungen dem Risiko fehlender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …. Natürlich ist es im ökonomischen Interesse, bei der Entscheidungsvorbereitung Er- trag und Risiko gegeneinander abzuwägen. Die geschaffene Transparenz über… …Unsicherheit tatsächlich zum Einsatz gelangen. Wie aufgezeigt, sind im Rahmen einer fundierten Entscheidungsvorbereitung im Sinne der BJR, Risiko, Wert, Rating… …des Risiko- managements deutlich erhöht. Entscheidungen unter Unsicherheit erfordern insbe- sondere Informationen über die Chancen und Gefahren… …. 678 Vgl. Gleißner, 2017b. 222 8. Abschließende Wertung und Fazit Fazit: Gute Managemententscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit sind von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Unternehmensleitung angeführt. Die Haftung der Länder als Träger der Hochschulen nach außen und der Rückgriff auf die Hochschulen scheint zunächst ein abstraktes Risiko… …(rechtliche) Risiken erkennen und bewerten beziehungsweise miteinander vergleichen kann. Ausgehend von der Feststellung, dass ein Risiko immer dann vorliegt… …hohes (rechtliches) Risiko aufweisen, wie etwa das Beschaffungs- und Vergabe-, IT-, 24 Personal-, Haushalts-, allgemeines Betriebswesen, 25 die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder das Schadensausmaß in Bezug auf das rechtliche Risiko zu reduzieren oder ganz zu vermeiden beziehungsweise was noch getan werden muss… …, welche Tätigkeit innerhalb der Hochschule mit welchem Risiko (gering – mittel – hoch) verbunden ist. Verbindet man die Risikomatrix mit einem Organigramm… …Risikosituation in der Hochschule, sondern sie geben durch die roten Felder, also die Bereiche mit einem hohen Risiko, auch Prioritäten für die To-do-Liste des… …ff. Compliance in Hochschulen ZRFC 4/19 155 Diese Risikopriorisierung leitet über zur Steuerungsphase, in der für jedes Risiko entschieden werden muss… …. Managemententscheidungen unter Risiko Haftung – Recht – Business Judgement Rule Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA) Erarbeitet von Prof. Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …Unternehmenssicht ist beispielsweise der „war for talents“ ein substantielles Risiko mit erheblicher Auswirkung auf den zukünftigen Erfolg und die langfristige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück