COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (30)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (19)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (14)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    E-Crime in der deutschen Wirtschaft

    …. 53 Prozent schätzen das Risiko mit hoch oder sehr hoch ein. Noch höher fällt die allgemeine Risikoeinschätzung aus, da mehr als neun von zehn Befragten… …der Befragten davon aus, dass das Risiko für deutsche Unternehmen steigen wird und immerhin die Hälfte (51 Prozent), dass dies auch auf das eigene…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO

    Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen
    Olga Kasner
    …Betroffenen zu ermöglichen, erforderliche Vorkehrungen zu ergreifen, wenn die Verletzung des Schutzes personenbezogener ­Daten voraussichtlich zu einem Risiko… …im Sinne des Art. 33 Abs. 1 DSGVO bzw. zu einem hohen Risiko im Sinne des Art. 34 Abs. 1 DSGVO für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher… …, S. 2. (hohen) Risiko eines Eintritts nachteiliger Auswirkungen für den Betroffenen führen kann. 6 1. Verfügbarkeit personenbezogener Daten Der Schutz… …ergreifen, wenn die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich zu einem hohen Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten… …nachfolgende Maßnahmen sichergestellt hat, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr… …kein Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen im Sinne des Art. 33 Abs. 1 DSGVO dar, entfällt die Pflicht, diese gemäß… …, wonach die Pflicht, die betroffene Person zu benachrichtigen, entfällt, wenn die Datenschutzverletzung voraussichtlich kein hohes Risiko für die… …Richtigkeit dieser Prognoseentscheidung das Risiko trägt, vgl. ErwG. 85 DSGVO, ist bei ihrer Vornahme höchste Vorsicht geboten. Gemäß ErwG. 85 S. 2 DSGVO soll… …der Verantwortliche nachweisen können, dass die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die… …, sodass die Datenschutzverletzung kein ­Risiko für persönliche Rechte und Freiheiten des Betroffenen darstellt. Ob der Verlust unverschlüsselter Daten ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein?

    …aus. Meldungen bezüglich Vorfällen mit erhöhtem Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen wie zum Beispiel Hackingangriffe werden einer… …derartige Meldungen umgehend geprüft. Wird festgestellt, dass kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen i. S. des Art. 33 Abs. 1… …wird von den Verantwortlichen (und ihren Beratern) leider nicht wahrgenommen. Von einem die Meldepflicht begründenden Risiko ist in der Regel nicht… …Verletzung voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt. In dem von Ihnen beschriebenen Fall wird eine… …Meldepflicht kein Risiko mehr, so dass eine Meldepflicht auch nicht (mehr) besteht. Brink: Da bleibt es bei der Antwort nach Art. 33 Abs. 1: Wenn in einem… …­solchen Fall ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen ausgeschlossen werden kann, ist eine Meldung an die ­Aufsichtsbehörde nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …Ausgabe der ZIR behandelt Haferkorn das schwierige Thema der Kommunikation von Prüfungsfeststellungen. Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Revision 4.0

    Identifikation und Prüfung von Risiken in digitalen Geschäftsprozessen
    Dipl.-Kfm. WP Dr. Dominique Hoffmann
    …Geschäftsprozesse BERUFSSTAND Zum anderen fällt hierunter das Risiko einer fehlerhaften Programmierung, durch die im Ergebnis der automatisierte Prozess nicht mehr… …des Bruttorechnungsbetrags der Nettorechnungsbetrag aus der Rechnung ausgelesen und in der Kontierungsmaske erfasst, besteht das Risiko eines zu… …geringen Aufwands für erhaltene Lieferungen und Leistungen, eine falsche Vorsteuer sowie das Risiko von Mahngebühren, da der Kreditor Zahlungen nicht in der… …richtigen Höhe erhalten hat. Das Risiko einer fehlerhaften Programmierung wird dadurch verschärft, dass sich die Lebensdauer von Prozessen deutlich verkürzt… …Mehrwert, den Daten im Rahmen der Digitalisierung für Unternehmen grundsätzlich bieten. Das Risiko fehlerhafter Daten bildet daher einen Schwerpunkt im… …Rahmen der Prüfung der Internen Revision. Unter diesem Risiko werden sowohl Fehler im Dateninput, das heißt die Daten sind bereits bei Einspeisung in die… …Prüfungshandlungen für das Risiko fehlerhafter Daten sind die Prüfung der Anzahl verarbeiteter Datensätze, der rechnerischen Richtigkeit oder auch des Formats. Stellen… …date zum aktuellen Prozess ist. Weiterhin umfassen die Prozess- und Technologierisiken das Risiko einer unvollständigen Dokumentation, entweder weil… …ein weiteres Risiko. Hierzu folgendes Beispiel: Im Rahmen des Inkrafttretens der EU-DSGVO haben EU-Bürger das Recht, eine Kopie ihrer gespeicherten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Das PIA-Tool der CNIL im aufsichtsbehördlichen Praxistest

    Bürokratie oder praktikabler Ansatz?
    Kirsten Bock, Susan Gonscherowski, Eva Schlehahn
    …. Ausgangspunkt und Grundvoraussetzung für die Durchführungspflicht ist stets die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Verarbeitung zu einem Risiko für die Rechte und… …Freiheiten natürlicher Personen ­führen kann. Hat eine Datenverarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Person, so soll… …, wie sich die Datenverarbeitung auf den Schutz der Daten auswirkt, und in einer zweiten Stufe, ob dadurch ein hohes Risiko für die betroffene Person… …, dass die Methodik mit bestehenden Risiko- und Projektmanagementmethoden kompatibel ist oder darauf aufbaut, sondern dass die Methodik den besonderen… …ist wiederum Grundvoraussetzung dafür, dass die Zweckmäßigkeit des Verfahrens und das Risiko beurteilt werden können. Aussagen über die Risiken und die… …Rechte und Freiheiten ausreicht, um die Schwelle zu einem hohen ­Risiko zu durchbrechen, ohne dass überhaupt ein Schaden eintreten muss. 14 Alle diese… …, möglichen Auswirkungen für den Betroffenen bei Risikoeintritt, –– die das Risiko begründenden Hauptbedrohungen und die Risikoquellen, –– welche der… …zugleich die geringstmögliche Risikostufe ist – anzugeben. Es wäre vielmehr zu erwarten, dass das Risiko steigt, wenn Schwere und Eintrittswahrscheinlichkeit… …„Datenverlust“ (noch) nicht bearbeitet, hat dies nicht etwa zur Folge, dass das Risiko für die Verfügbarkeit als besonders hoch eingestuft wird. Im Gegenteil, das… …Risiko einer mangelhaften Verfügbarkeit bleibt für den/die Verantwortliche/n praktisch unsichtbar. Die Reihenfolge der Fragen in diesem Abschnitt ist zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …05.–06.11.2019 Fritz Volker Workshop Ethik für Revisoren 03.12.2019 Michael Bünis Neu! ➚ Aufbaustufe IKS II – Interne Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und… …Vergaberecht für EU-geförderte Projekte Risikoorientierte Prüfplanung – Mit „Bordmitteln“ vom Risiko zur Prüfung Staatliche Beihilfen und deren Prüfung System-… …Interner Prozess zur Sicherstellung der Risiko tragfähigkeit 28.–29.11.2019 Dr. Christian Stepanek Jens Norget 11.10.2019 Dr. Christian Stepanek 07.11.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR eines Experiments. Darin wurden den Teilnehmern entweder ein Fraud Case mit hohem Risiko oder einer mit geringem Risiko gezeigt. Beide… …Gruppen sollten das Risiko bewerten, wobei ein Teil erst das Gesamtrisiko angeben sollte (holistischer Ansatz), während der andere Teil zuvor… …Beispiel dem Risiko) abhängig ist.] Gunn, J. L./Michas, P. N.: Auditor Multinational Expertise and Audit Quality, Accounting Review, 4/2018, S. 203–224…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    ZRFC in Kürze

    …ausgesetzt. Zudem gibt es für sie zum Beispiel in Vergabe- und Strafrecht spezifische Gesetzesregelungen. Das Risiko der Korruption ist auch in kommunalen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aktueller Stand zum Gesetzgebungsverfahren des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes

    Marcel Griesinger
    …regelmäßige Bearbeitung. –– Die Bearbeitung bringt ein hohes Risiko für die Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich. In diesem Zusammenhang ist… …geringes Risiko von Verletzungen der Persönlichkeit der betroffenen Personen mit sich bringt. Diese Regelung wurde durch die Mehrheit der Kommission… …denen eine Datenschutz-Folgenabschätzung vorzunehmen ist. Bspw. wurde das Profiling, welches ein hohes Risiko für die Persönlichkeit oder die Grundrechte… …Personendaten ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen enthält, die Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt oder eine Verarbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück