COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (30)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (19)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (14)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Revision Anforderungen Deutschland Corporate Unternehmen Kreditinstituten Praxis Bedeutung deutschen deutsches internen Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …116 Prevention Individualisierbares CMS-Modell Ziele des CMS Geschäftsmodell- und Risikoanalyse Kernrisiko 1 Kernrisiko 2 Kernrisiko 3 Risiko 4 Risiko 5… …Risiko n in der Verantwortung der Compliance-Organisation Vorgaben & Richtlinien Prozesse & Kontrollen Kommunikation & Schulung In der Verantwortung… …Industrieunternehmen können beispielsweise Verstöße gegen Qualitätsnormen ein wesentliches Compliance-Risiko darstellen. Die Maßnahmen, um dieses Risiko zu steuern… …Ausgestaltung der Maßnahmen liegt somit nicht auf der Maßnahme selbst („Es müssen Richtlinien implementiert sein“), sondern auf dem konkreten Risiko („Für das… …Risiko müssen Richtlinien zum Umgang implementiert sein“). Diese veränderte Darstellung greift die in der Praxis notwendige individuelle Ausgestaltung der… …Elemente auf jedes einzelne Risiko schafft den Rahmen, um die Compliance-Maßnahmen auf die jeweiligen Anforderungen des Themenfeldes auszugestalten. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …sind Entscheidungen unter Risiko bzw. Unsicherheit. 2 Siehe Risk Management Association e. V. (2019). 3 Siehe dazu Gleißner, W. (2015) und (2018a). 4 Wie… …in ihrem Zusammenwirken oder durch Kumulation im Zeitablauf zu einem bestandsgefährdenden Risiko aggregieren können.“ Erforderlich ist ein… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Standards: 1. Risiko wird verstanden als Überbegriff zu möglichen positiven Abweichungen (Chancen) und negativen Abweichungen (Gefahren, Risiken im engeren… …. Auch der sich aus einer Risikoaggregation ergebende ökonomische Mehrwert wird klar adressiert: 15 „Die Risiko aggregation erlaubt die Berechnung von Kenn… …betriebswirtschaftlichen Methoden, speziell auch der quantitativen Methoden (da Risiko eben ein Wahrscheinlichkeitskonzept ist). Da dieser Prüfungsschwerpunkt für die… …Risiko nur durch Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe beschrieben wird. Selbst bei sogenannten ereignisorientierten Risiken 17 ist die Auswirkung… …subjektiven Schätzung von Wahrscheinlichkeiten und der Möglichkeit einer Überführung von Unsicherheit in (quantifiziertes) Risiko. 17 Füser, K./Gleißner… …Stresstests, Risiko Manager, 18/2011, S. 1, 6 – 15. Graumann, M. (2014): Die angemessene Informationsgrundlage bei Entscheidung, WISU, 3/2014, S. 317 – 320… …Association e. V. (Hrsg.) (2019): Managemententscheidungen unter Risiko, erarbeitet von Gleißner, W./Kimpel, R./Kühne, M./Lienhard, F./ Nickert, A.-G./Nickert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/19 1 Die Digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, die digitale Transformation des… …dieser Tätigkeit bringt es mit sich, dass Umweltschäden, Menschenrechtsverletzungen, Zusammenarbeit mit Diktaturen ein besonderes Risiko darstellen. Aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Die digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/19 193 Die digitale Transformation als Chance und Risiko Liebe Leserinnen, liebe Leser, 77.252 Verdachtsmeldungen gingen 2018 beim…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance in Hochschulen

    Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb
    Prof. Dr. Beatrix Weber, Dr. Stefanie Lejeune
    …Unternehmensleitung angeführt. Die Haftung der Länder als Träger der Hochschulen nach außen und der Rückgriff auf die Hochschulen scheint zunächst ein abstraktes Risiko… …(rechtliche) Risiken erkennen und bewerten beziehungsweise miteinander vergleichen kann. Ausgehend von der Feststellung, dass ein Risiko immer dann vorliegt… …hohes (rechtliches) Risiko aufweisen, wie etwa das Beschaffungs- und Vergabe-, IT-, 24 Personal-, Haushalts-, allgemeines Betriebswesen, 25 die… …Eintrittswahrscheinlichkeit und/oder das Schadensausmaß in Bezug auf das rechtliche Risiko zu reduzieren oder ganz zu vermeiden beziehungsweise was noch getan werden muss… …, welche Tätigkeit innerhalb der Hochschule mit welchem Risiko (gering – mittel – hoch) verbunden ist. Verbindet man die Risikomatrix mit einem Organigramm… …Risikosituation in der Hochschule, sondern sie geben durch die roten Felder, also die Bereiche mit einem hohen Risiko, auch Prioritäten für die To-do-Liste des… …ff. Compliance in Hochschulen ZRFC 4/19 155 Diese Risikopriorisierung leitet über zur Steuerungsphase, in der für jedes Risiko entschieden werden muss… …. Managemententscheidungen unter Risiko Haftung – Recht – Business Judgement Rule Herausgegeben von der Risk Management Association e. V. (RMA) Erarbeitet von Prof. Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …Unternehmenssicht ist beispielsweise der „war for talents“ ein substantielles Risiko mit erheblicher Auswirkung auf den zukünftigen Erfolg und die langfristige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Sanktionen

    Wie sinnvoll sind Maßnahmen gegen PEPs?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ein hohes Risiko ausgeht, was Geldwäscherei, Bestechung, Terrorismusfinanzierung und Steuerhinterziehung angeht. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1 Einleitung… …Schwierigkeiten haben, das Land zu verlassen, als ein alleinstehender Mann Anfang zwanzig. 17 Außerdem sollte berücksichtigt werden, dass PEPs ihr Risiko relativ…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Mehr als nur eine Prüfungsfeststellung

    Warum die Kommunikation der Risiken von Prüfungsfeststellungen anspruchsvoll ist und wie Revisoren damit umgehen können
    Dr. Petra Haferkorn
    …müssen. Und erfahrene Revisoren wissen, dass die Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko eines Organisationsbereichs oftmals auseinandergehen. Im… …Artikel handelt, sind also Aussagen über ein Risiko (und damit über die Zukunft), die naturgemäß niemals als wahr klassifiziert werden können. 9 Einen… …mehr Schaden führt, als das in der Prü- fungsfeststellung kommunizierte Risiko, wird der Berichtsempfänger gute Gründe haben, die Dinge so zu belassen… …seiner Einschätzung unterstützen. Ihre Reputation und ihr Ansehen können helfen, den Auftraggeber zu überzeugen, dass sich das avisierte Risiko tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück