COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision interne Unternehmen Ifrs Deutschland Banken Arbeitskreis deutschen Anforderungen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 28 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fachtagung Compliance 2019

    …selbstlernender Systeme. Der Mensch müsse dabei stets die Kontrolle behalten und dürfe nicht blind der Technologie vertrauen. Vorhanden GRC-Strikturen nutzen… …Christian Gräser und Harald Diebel von EY stellten im Anschluss die wichtigsten Faktoren für ein wirksames Tax Compliance Management System vor. Die… …Stand-alone-Lösung im Unternehmen sein dürfe und im Idealfall an vorhandene Kontrollsysteme wie das IKS, das Compliance Management System und das… …, Wallet-Anbieter, Kunsthändler und -vermittler (ab einem Schwellenwert über 10.000 Euro) und Personen erweitert, die geschäftlich oder gewerblich Unterstützung bei… …EU-Mitgliedstaaten soll verbessert werden und der Schutz von Whistleblowern im Beschäftigungsverhältnis gestärkt werden. Fachtagung Compliance 2019 in Berlin… …Am 3. April 2019 fand in Berlin bereits die 5. Fachtagung Compliance statt. Christoph Bertling, Geschäftsführer der Handelsblatt Fachmedien und Dr… …: Rechtliche Rahmenbedingungen, notwendige Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung der Maßnahmen. Birgit Galley, Direktorin der School of Governance, Risk &… …Grant Thornton stellte moderne Analyse-Techniken und Anwendungen zur Sicherstellung der Compliance vor. Möglichst große Datenbestände zu analysieren sei… …und ethischen Vorgaben gelegt werden. Es gehe um die Fragen, welche Daten überhaupt miteinander verknüpft werden dürfen und wie heterogene Daten erfasst… …Pseudonymisierung aber unerlässlich für DSGVO-konforme Compliance-Analysen.  Podiumsdiskussion und parallele Foren Im Anschluss diskutierten Dr. Gisa Ortwein (Norma…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Führung

    Rainer Billmaier
    …besteht darin, sowohl in der Prüfung an sich, wie auch in der Berichterstattung und der Entwicklung von Maßnahmen die Führungsprozesse und ihre Wirkung zu… …unterscheiden und beides von der Person der Führungskraft zu lösen. Führung soll die Mitarbeiter zu einem eigenständigen und verantwortungsbe- wussten Handeln im… …Sinne der Zielerreichung motivieren und qualifizieren. Dazu bedarf es in erster Linie einer sozialen Interaktion (=Kommunikationsbe- reitschaft und… …-fähigkeit) und einer hierarchischen Unterstellung. Führung er- folgt immer zielorientiert und bringt den Mitarbeiter durch Information, Moti- vation… …, die die grundsätzliche Beziehung zwischen den Vorgesetzten und den Mitarbeitern definieren und die Basis für die Führungskräfteausbildung bilden. Nun… …der sozialpsychologischen Komponente geht es um die Work-Life-Ba- lance, die Arbeitszufriedenheit und die Entwicklungsmöglichkeiten des ein- zelnen… …leistungsfähiger, loyaler und engagierter und damit wirtschaft- lich erfolgreicher. Neben den Führungsgrundsätzen und der Definition von Führungserfolg sollte auch… …die Rolle der Führungskraft im Fokus der Prüfung stehen. – Ist Führung eine Aufgabe neben vielen und vor allem neben dem Tagesge- schäft oder… …sich, die folgenden drei Fragen zu erörtern: 76 6. Führung – Was ist Führung überhaupt und welche Merkmale charakterisieren Füh- rung? – Wie wirkt… …Führung und (wie) lässt sich Führungserfolg messen? – Wovon hängt Führungserfolg ab (strukturell und personell)? Wie oben dargestellt, hat Führung das Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüffelder der Finanzverwaltung 2019

    …Die Finanzämter setzen bei ihren Prüfungen jährlich bestimmte Schwerpunkte, deren Kenntnis für Steuerberater und ihre Mandanten von großem Vorteil… …unter https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/prueffelder-fuer-das-kalenderjahr-2019 einsehbar ist. Liebhaberei und Verlustabzug Demnach legen die… …nordrhein-westfälischen Finanzbehörden 2019 besonderes Augenmerk auf die Prüfung der Einkunftserzielungsabsicht (Liebhaberei) bei § 15 und § 18 EStG sowie auf den… …Einkommensteuer sind insbesondere die Überschusseinkünfte gem. § 21 EStG und Sonderausgaben (§ 10 EStG, besonders häufig: Beiträge an berufsständische… …: „Sofern Ihr Fall von einem Prüffeld betroffen ist, reichen Sie bitte zur beiderseitigen Arbeitserleichterung die notwendigen Unterlagen und Angaben direkt… …mit Abgabe der Steuererklärung ein” – ein Appell an alle betroffenen Steuerpflichtigen und deren Steuerberater. Zwar deckt die Aufstellung unmittelbar… …sowie dessen Implementierung und Prüfung nach dem IDW PS 980. Erläutert werden steuerrechtliche Pflichten (insbesondere nach AO und UStG) und… …steuerstrafrechtliche Sanktionen (z.B. nach OWiG und StGB) gegen Unternehmen, umsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschrift en zur… …Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und Umsatzsteuer-Sonderprüfung, spezielle steuerliche Fragen zu verdeckter Gewinnausschüttung, Verrechnungspreisen… …, unwirksamen Rechtsgeschäft en (auch Scheinunternehmen, Basisgesellschaft en, Briefkastenfirmen), Empfängerbenennung und viele weitere bedeutende steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Als Erkenntnis eines Dreijahresvergleichs kann konstatiert werden, dass fast alle Unternehmen im Zeitverlauf Qualität und Umfang ihres CGR gesteigert… …haben (durchschnittlicher Score 2018: 82%; 2017: 81%; 2016: 75%). Zu beachten sind jedoch branchenspezifische Unterschiede und weiterhin bestehende… …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Reporting der DAX-Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Zuvor wurden im ZCG-Heft 5/2017 das Modell zur Erfassung der Berichterstattungsqualität und erste… …zugrundeliegender Normen, daraus resultierende Modell-Modifikationen und die Ergebnisse der Berichtsperiode 2017. Nun wurden in Heft 6/2019 neben der Analyse der… …ergibt erneut ein insgesamt heterogenes Bild und zeigt weiterhin Verbesserungspotenzial. Die empirische Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018… …. Zu den Autoren und Podcast Zum Thema ist ein Podcast-Interview mit dem Co-Autor Prof. Dr. Carl-Christian Freidank geführt worden. Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank ist Professor für Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …: carl-christian.freidank@uni-hamburg.de). Willi Ceschinski, M.Sc., ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …der Vorstandsvergütung und der Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder betreffen – an. Diese Modifikationen sollen in das künftige Ratingkonzept zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …zeigten sich recht deutlich, als Mitte Januar die Geschichte vom großen „Datenklau“ umging: Viele Leute differenzieren manchmal ungern. Und so manche Leute… …würden sich nur allzu gern auf ­andere Leute verlassen, und am liebsten auf den Staat. Auslöser beider Phänomene war das ­Bekanntwerden einer umfangreichen… …: www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/01/datenklau-zweifeleinzeltaeter-kontraste.html. von Politikern und Prominenten veröffentlicht. Die nach dieser Aufdeckung sofort loseilende Berichterstattung erging sich nicht nur in Superlativen… …(„Mega-Hack“), sie hielt sich auch nicht lange mit der ­Unterscheidung zwischen Datenschutz und Datensicherheit auf. Es wurde so munter vermengt und vermischt… …, dass oft unklar blieb, ob hier die Redakteure etwas verwechselten oder die jeweils zitierten Politikerinnen und Politiker oder beide. Schutz meint auch… …Sicherheit Nun mag es Fachleuten zwar leichtfallen, zwischen dem Schützen der informationellen Selbstbestimmung und dem Persönlichkeitsrecht durch den… …Datenschutz einerseits und dem Sichern aller Daten, auch der anonymen, durch Regeln zur IT- Frederick Richter ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Seit… …Anfang 2013 leitet er die in Leipzig ansässige Bundesstiftung für Privatheit und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Sicherheit andererseits saubere… …Trennlinien zu ziehen und die – durchaus vorhandenen – Überschneidungen deutlich zu machen. Doch könnte man sich angesichts der erwähnten… …: Kein Datenschutz ohne Datensicherheit. Und umgekehrt fördern Bemühungen um Datenschutz-Compliance auch die technische Sicherheit. 4 Warum getrennt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 37. Ergänzungslieferung: Einrichtung eines modernen…
  • Das Münster-Konzept

    …Wer andere überzeugen will, muss Themen klar und ohne Umwege an seine Zielgruppen kommunizieren. Nur wer eine Aufgabe auf den Punkt bringt, Lösungen… …sauber strukturiert, das soziale Verhalten seiner Adressaten analysiert und Argumente in eine Story einbindet, wird erfolgreich sein. Und auch nach einer… …und Stefan Becker – mit einer kurzweiligen Mischung aus Problemlösungs- Methodik, Präsentations-Techniken und Kurzgeschichten rund um die kommunikativen… …Höhen und Tiefen des jungen Beraters Leo Lamberti. Das Münster-Konzept richtet sich an alle, die intern und extern erfolgreich präsentieren, Kunden… …überzeugen und effektiv Geschäftsprobleme lösen wollen. Es handelt sich um eine aufschlussreiche Anleitung für Führungskräfte, Projektschaffende… …, Unternehmensberater, Unternehmensgründer, Studierende und alle weiteren „Überzeugungstäter“.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Siegenthaler, B.: Prüfung von Unterneh menskultur PBA: Harte Daten statt Bauchgefühl, Expert Focus 10/2018, S. 758… …Bereich der Persönlichkeits- und Motivationspsychologie beruht.] Weibel, N.: Interne Revision im Bereich der Nachhaltigkeit eines Retailhändlers: Prüfung… …(2018) sieht aber die Nachhaltigkeit und deren Prüfung schon lange nicht mehr als Modeerscheinung. Es ist eine Compliance-Prüfung von… …unternehmensstrategischen Vorgaben und fester Bestandteil der Mehrjahresplanung.] Revisionsmanagement Förschler, D.: Zukunft Interne Revision – Herausforderungen… …Revisionsmanagement: Digitalisierung aktiv gestalten mithilfe von Metakompetenzen, Expert Focus 10/2018, S. 775 – 783. [Dynamik, Unsicherheit, Komplexität und… …Policy 6/2018, S. 527 – 544. [ Bodin et al. (2018) beschäftigen sich mit der Abwägung von Kosten und Nutzen zusätzlicher Cybersecurity-Kontrollen… …Unternehmen berechnet. Unter ihren Modellannahmen können sie zeigen, dass es für Unternehmen besser ist, bestimmte Bereiche nicht zu versichern und die darin… …: Herausforderungen für die Aus- und Fortbildung, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 7/2019, S. 382 – 390. [Marten und Harder (2019) verdeutlichen die künftigen Änderungen… …der Revisionstätigkeiten und zeigen anhand einer Befragung von 55 Internen Revisoren, welche neuen Kompetenzanforderungen diese Änderungen mit sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen Standards und Ethik der… …Internen Revision Birkemeyer, E./Blaufus, K./Keck, S./ Reineke, J./Trenn, I.: Internationale Tax- Compliance-Management-Systeme: IDW PS 980 und IDW… …dass bei der Umsetzung unternehmensindividuelle und landesspezifische Anforderungen Berücksichtigung finden müssen.] Birkemeyer, E./Blaufus, K:/Keck, S./… …ein Tax-CMS und vergleicht diese mit den Anforderungen des IDW Praxishinweises 1/2016.] Revisionsmanagement Christ, M. H./Eulerich, M./Wood, D. A… ….: Internal Auditor’s Response to Disruptive Innovation, Lake Mary, Florida, 2019. [Innovationen und disruptive Technolo- 238 ZIR 05.19 gien bringen eine… …Vielzahl an positiven Effekten mit sich, allerdings auch eine Reihe neuer Risiken, die von der Internen Revision bewertet und gesteuert werden müssen. Hierzu… …haben Christ, Eulerich und Wood (2019) Interviews mit elf Revisionsleitern geführt und 162 Mitglieder des IIA befragt. Diese machen insbesondere… …Veränderungen in der Unternehmensstrategie (64 Prozent), Robotic Process Automation (55 Prozent) und Data Analytics (45 Prozent) als Innovationen innerhalb ihrer… …Trusted Advisor derzeit noch nicht nachkommt. Die häufigsten Reaktionen der Revisoren auf die Innovationen sind Fortbildungen (31 Prozent) und die Aufnahme… …Ernstberger, J./Keiling, M./Reuter, M./ Romeike, S.: Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Die Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    GRC-Report

    …GRC Report ZRFC 4/19 189 GRC-Report 15 Jahre Compliance – Blick zurück und nach vorn Bericht vom 7. Hanseatischen Compliance Tag Prof. Dr. Stefan… …Honore e.V. und dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE veranstaltet wird. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Motto „15 Jahre… …Compliance – Blick zurück und nach vorn“. Die Zeitspanne von 15 Jahren wurde gewählt, weil vor circa 15 Jahren der erste große deutsche Compliance-Fall im… …selbst Teil der Aufklärung und Aufarbeitung des damaligen Vorfalls bei Daimler. Seinen Vortrag begann der Rechtsanwalt mit einem Brief des Vorsitzenden des… …diese gezwungen wären, ihre Rechnungen selbst zu bezahlen. Man sieht an diesem Fundstück, dass es Compliance schon immer gegeben hat und immer wieder… …unbekannt in der breiten Öffentlichkeit sind. Kooperation mit Behörden und eine angemessene Reaktion der Unternehmen können dazu führen, dass es nicht zu… …vernünftig verhalten, ernsthaft bereuen und sorgsam mit dem Vorfall umgehen. 2 Mehr als ein Buzzword Der Keynote-Vortrag wurde von dem Präsidenten des… …überzogen werden. Es muss Rule of Law bleiben und nicht zum missbräuchlichen Einsatz – auch von unternehmerischen Compliance-Regeln – kommen, dem Rule by Law… …. 3 Start-up und Compliance Jonas Fitschen, Risk Manager bei dem Finanzdienstleister figo GmbH, stellte vor, wie ein Start-up mit dem Thema Compliance… …Bäckereien mitbringen, wird informell und auch in spielerischer Manier über das trockene Compliance-Thema informiert. Insgesamt gab der Vortrag ein lebendiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück