COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (666)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (342)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (119)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

667 Treffer, Seite 29 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 06.19 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, das letzte Heft dieses Jahrzehnts ist prallvoll und spannend: Die anhaltende Debatte… …lege ferenda – Möglichkeiten einer „Datenspende“ beleuchtet. Jonas Botta stellt das neue kalifornische Datenschutzgesetz vor – den CCPA. Karl Lincke… …beschriebt das Unbehagen, das sich aus Sicht der Stiftung Datenschutz beim „Nudging“ einschleichen kann. Und er hat natürlich recht: Unterschwellige… …privatrechtlich handeln. Es fehlt an einer Öffnungsklausel, die ein solches „System“ erlauben. Das „Recht auf Kopie“ bereitet nach wie vor Unbehagen. Christine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wesentliche Weiterentwicklung des DNK

    …hätte. Nun soll er an aktuell wichtige Strömungen in der Diskussion um Nachhaltigkeit angepasst werden. Insbesondere soll das Thema „Wesentlichkeit”… …präzisiert werden (vgl. Angaben hier). Wesentlichkeit ist für das Verständnis der sozialen und ökologischen Verantwortungsübernahme durch Unternehmen von… …Wochen redaktionell überprüft werden, um eine verbesserte Informationsbasis zum Thema Wesentlichkeit anzubieten. Ebenso soll das Plattformkonzept des… …Nachhaltigkeitskodex gestärkt werden, wenn die Klimaberichterstattung und das DNK-Schulungspartnernetzwerk erweiternde (kostenlose) Schulungsangebote wie z.B. zum NAP… …Band mit Fokus auf sehr konkrete unternehmerische Entscheidungen. Grundfragen zur „Triple Bottom Line“ – das klassische Modell der nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2019

    Nachrichten vom 24.01.2019 bis 05.03.2019

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/19 2 Marktuntersuchung der BaFin Nachricht vom 05.03.2019 Die Bafin hat im… …Konkretisierung und der Abgleich der Zielmärkte gut funktioniere. Mit dem Zielmarkt legt der Konzepteur fest, mit welchen Kundenbedürfnissen und -merkmalen das… …sahen sich hingegen der Herausforderung ausgesetzt, die neuen Prozesse in das Gefüge der bereits bestehenden Prozesse einzufügen. Taping: Telefonische… …unzureichende nachträgliche Gesprächszusammenfassung, wohingegen das eigentliche Gespräch nicht auf Band war. Im Untersuchungszeitraum habe keiner der Kunden bei… …etablieren. Ein wichtiger Hebel bei allen Maßnahmen ist das Wissen. Dies ist gerade deshalb entscheidend, weil durch die globale Vernetzung und zunehmende… …Risikomanager unerlässlich. Dieses Wissen fällt mit Blick auf das Risikomanagement allerdings nicht von den Bäumen. Von daher müssen Risikomanager heute mehr denn… …je über umfangreiches Risikomanagementwissen verfügen – angefangen bei modernen Methoden zum Risikomanagement über das Denken in Szenarien bis hin zu… …psychologischen Aspekten und der Risikowahrnehmung sowie dem rechtlichen Rahmen. „So vielfältig die Risikomanagementwelt ist, so vielfältig muss auch das Wissen mit… …. (RMA) [2]. Ein Grund, warum die RMA als Interessenvertretung seit mehreren Jahren das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk Manager… …(Univ.) anbietet. Wichtig ist Kombination aus Wissen und Fähigkeiten der Risikomanager Das Weiterbildungsprogramm sei nach Offerhaus Meinung kein exaktes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Alexandra Windsberger: Über den „tatsächlichen Zusammenhang“ im Bankrottstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes als Dissertationsschrift angenommen und für das Erscheinen in der Reihe „Schriften zum… …Teil mit der dogmengeschichtlichen Entwicklung den einen Löwenanteil beisteuert und der dritte Teil mit der Anwendung auf das Bankrottstrafrecht den… …fündig. In der Analyse weiterer Entscheidungen kann eine erste Zusammenfassung festhalten, dass das Reichsgericht zunächst einen tatsächlichen Zusammenhang… …Zusammenhang“ in der Interpretation des Reichsgerichts nur schwer einer einheitlichen Definition zugeführt werden kann. So mache das Reichsgericht die… …(irgendwie) negativ zu beeinflussen. Dabei sei festzustellen, dass das Reichsgericht im Rahmen informationsbezogener Bankrotthandlungen vermehrt auf ein… …einerseits die Zahlungseinstellung zwar Unrechtsrelevanz habe, jedoch dennoch aus dem Schuldzusammenhang ausgeklammert werde. Und das obwohl zwischen Handlung… …voraussetzt und daher keine Umstände außerhalb der Schuld stehen könnten, die das Unrecht der Tat mitbegründen. Zusammenfassend kommt Windsberger zu dem Schluss… …. In Teil B des 1. Kapitels skizziert Windsberger eine Perspektivenverschiebung zu Beginn des 20. Jahrhunderts dahingehend, dass das Unrechtszentrum des… …Integration des Konkursstrafrechts in das StGB im Rahmen des Ersten Gesetzes zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (1. WiKG) vom 29.07.1976 eine Versöhnung… …Bundesgerichtshof hat dennoch das Erfordernis des „tatsächlichen Zusammenhangs“ auf sämtliche Fälle der §§ 283 ff. StGB übertragen, so dass Windsberger in Teil C des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …ein Ordnungsgeld i. H. von 2.500 u mit der Begründung verhängt, dass sie ihre Rechnungslegungsunterlagen für das Jahr 2012 verspätet eingereicht habe… …. Nach erfolgloser Beschwerde beim Bundesamt der Justiz setzte sich das LG Bonn mit der Sache auseinander. 1.3 Entscheidung des LG Bonn: Umwandlung in OHG… …Veröffentlichung verpflichtet war 1 . Dies folgert das Gericht aus dem Umstand, dass die Auflösung einer englischen Limited („dissolution“) unmittelbar zur… …Beendigung der Gesellschaft führe, da die Auflösung zur Folge habe, dass das Vermögen der Gesellschaft unmittelbar der englischen Krone zufällt. Die Konsequenz… …Gesellschafter die Folge sein. 2. Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern aus wichtigem Grund 2.1 Voraussetzungen der Abberufung Auf entsprechenden Antrag kann das… …zuständige Gericht unter § 103 Abs. 3 AktG ein Aufsichtsratsmitglied aus wichtigem Grund abberufen. In dem Antrag muss der Antragsteller das Vorliegen eines… …wichtigen Grundes belegen. Wann ein wichtiger Grund gegeben ist, wird im Gesetz nicht ausdrücklich definiert. Für den Antragsteller bleibt deswegen stets das… …Risiko, dass das angerufene Gericht die vorgetragenen Umstände als nicht ausreichend für eine Abberufung aus wichtigem Grund erachtet. 2.2 Sachverhalt Der… …wurde vorgetragen, dass das Aufsichtsratsmitglied der Partei, die ihn in den Aufsichtsrat entsandt hatte, vertrauliche Informationen über das Unternehmen… …weitergegeben habe. Schließlich sei das Aufsichtsratsmitglied Sitzungen des Aufsichtsrats ferngeblieben. 2.3 Entscheidung des OLG München: Kein wichtiger Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bedeutung von Bargeld nimmt ab

    …Einkaufen ist das mobile Bezahlen beliebt. Mehr als die Hälfte der Befragten hat schon einmal im Supermarkt von den mobilen Bezahlmöglichkeiten Gebrauch… …die Nutzer dabei gesammelt haben, gaben 38 Prozent an, dass sie durch das mobile Bezahlen in einem Geschäft Zeit gespart haben. Bitkom-Präsident Achim… …Berg ist sich sicher: „Schon bald werden sich auch bei uns digitale Bezahlformen durchsetzen. Insbesondere das mobile, kontaktlose Bezahlen spart… …beispielsweise weniger Ausgaben für Verwaltung, Transport und Schutz von Bargeld. Nicht zuletzt erschwert das digitale Bezahlen Steuerhinterziehung und… …Schwarzarbeit. Steuerbetrüger und Geldwäscher haben es schwerer, wenn sich Zahlungsströme besser nachvollziehen lassen. Jetzt muss es darum gehen, das digitale… …ihnen vertrauen und das Bezahlen damit gleichzeitig unkompliziert möglich sei, so Barlay. Hier liege es an der Wirtschaft, gute Modelle zu entwickeln.Aber… …, die angaben, dass andere Personen das mobile Bezahlen skeptisch beäugt oder kommentiert haben. 20 Prozent monierten, dass sich die Kassiererinnen und… …aus, dass Bargeld in fünf bis zehn Jahren nicht mehr das dominierende Zahlungsmittel in Deutschland sein werde. Komplett auf Bargeld verzichten möchte… …Geschäftsmodelle könnten sich eröffnen? Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben? Ein leicht verständlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis, Axel Becker
    …Vorausschauende Planung ist zur Sicherung des Erfolgs der Unternehmen mitentscheidend. Das gilt auch für die Kosten- und Leistungsrechnung. Guido A. Scheld gibt in… …Teilkostenbasis. Dabei stehen die Methoden und Techniken der Planung und Kontrolle im Vordergrund. Das gesamte Gebiet wird verständlich und einfach dargestellt, um… …dem Leser einen Zugang zu ermöglichen. Das Buch ist als Lehr- und Übungsbuch auch für das Selbststudium und den Praktiker hervorragend geeignet. Der… …Leistungsrechnung branchenübergreifend allgemeine Gültigkeit haben. Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Plankostenrechnung. Im zweiten Kapitel… …Kostenarten- und Kostenstellenplanung wird die Kostenträgerplanung erläutert. Schließlich bildet das umfangreichste Kapitel fünf mit der Kontrolle der… …. Das Lehrbuch bietet dem Praktiker die Chance, Grundbegriffe nachzuschlagen und zu verstehen und über das Lösen der Aufgaben, vertieft in die Thematik… …Vielzahl von rechtlichen und gesetzlichen Vorschriften berücksichtigen. Hierbei nehmen insbesondere das Aufsichtsrecht und die handelsrechtlichen… …Vorschriften einen großen Teil ein, die neben den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Tätigkeiten der Aufsichtsgremien beschäftigen. Das vorliegende… …im Arbeitsalltag der Aufsichtsräte. Dabei geht das Werk auf folgende Themenbereich ein: • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von… …Aufsichtsratssitzungen, • mehrjähriger Überwachungsplan des Aufsichtsrats, • Arbeitshilfen und Checklisten. Das Werk ist insoweit auch für die Interne Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Drechsler: „Social Engineering ist eine Form der Cyberkriminalität”

    …Drechsler: Eine Fokussierung auf bestimmte Angriffspunkte würde bedeuten, das Problem wieder von „unten”, d.h. von einer Einzelperspektive her, zu betrachten… …. Ich denke aber, dass die Verteidigung gegen alle Formen der Cyberkriminalität und damit auch gegen das Social Engineering stärker proaktiv, strategisch… …und prozessual angegangen werden muss. Das bedeutet eine intensive und frühzeitige Kenntnis des eigenen Unternehmens und dessen Einbettung in ein… …Bedrohungen sowie deren Kombinationsmöglichkeiten zu berücksichtigen. In diesem Sinn sollte die Cybersicherheit in das unternehmensweite Risikomanagement… …. In seiner letzten praktischen Funktion bei der FUCHS Petrolub SE verantwortete er das konzernweite Audit, Risikoreporting und Kapitalkostencontrolling… …spielen? Wie sensibilisiert man die Mitarbeiter?Dirk Drechsler: Das ist eine ganz klare Führungsaufgabe. Sofern die Unternehmensleitung die Bedeutung der… …Mitarbeiter sollten einen Beitrag leisten und in den Sozialen Medien nicht alles über sich preisgeben. Das kann man aber nur empfehlen und nicht… …wurden schon widerlegt. Solange das Problem besteht, müssen wir es ernst nehmen. Bedauerlicherweise trifft es aber häufiger die Mitarbeiter, die einfach… …in den Hintergrund tritt, ist diese Überlegung neu zu fassen. Aus der Praxis weiß ich zudem selbst, wie schwer es sein kann, das Bewusstsein der… …reduziert werden kann. Das bedeutet zum einen eine langfristige Ausrichtung und Einbettung der Cybersicherheit, zum anderen ein spiegelverkehrter Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …ethisch vertretbar handeln. In einer Einmannunternehmung ist das eine überschaubare Aufgabe – hier reicht der eigene innere Kompass. Hat das Unternehmen… …der Entwicklung. Das fand ich so spannend, dass ich nach meinem Praktikum das Angebot für eine Festanstellung angenommen habe. Ich bin seitdem mit einem… …Schiedsverfahren. Ich konnte mich schnell für das Thema begeistern und habe danach aktiv die Compliance-Projekte gesucht. Das haben mir meine damaligen Mentoren… …Kartellrechtsabteilung eines großen deutschen Unternehmens gewechselt, genauer gesagt in das Team „Beratung & Compliance“. Dort zu arbeiten hat richtig Spaß gemacht. So… …Wertschöpfungskette eines Unternehmens beeinflusst. Und das nicht nur organisatorisch und prozessual. Sondern vor allem auch die Menschen auf allen Ebenen – auch die… …. Letztlich geht es darum, wie wir unsere Wirtschaft organisieren, um auch die Gesellschaft zusammenzuhalten. Das ist ein spannendes Thema. Eine Nummer kleiner… …begeistern. Das geht aber nur dann, wenn man selbst 100 Prozent überzeugt ist. Wenn am Ende die Rechnung aufgeht und das anvisierte Ziel erreicht wird, ist das… …überzeugt, dass Compliance- Arbeit auch kommerziell sinnvoll ist. Mit Compliance kann man Geld sparen und verdienen. Das Gegenteil können nur Leute behaupten… …Unabhängigkeit zu bewahren und zum anderen dem Unternehmen dabei helfen, die richtigen Entwicklungsschritte zu gehen. Tobias Teicke: Das war in meinem Fall ein… …Projekt in eigener Sache: Die Abnabelung von der Großkanzlei – man könnte auch sagen: das Verlassen der Komfortzone, obwohl diesen Begriff wohl eher wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Beschäftigungsverhältnis Das Verwaltungsgericht Lüneburg bestätigt in seinem Urteil die Unzulässigkeit des GPS-Tracking von Fahrzeugen eines Gebäudereinigungsunternehmens… …. Das Gericht setzt sich ausführlich mit den Grenzen der Erforderlichkeit einer Ortung im Rahmen des § 26 BDSG auseinander. Dem Urteil können daher… …allgemeine Leitlinien für die datenschutzkonforme Nutzung von Ortungssystemen entnommen werden. Das von einem Reinigungsunternehmen eingesetzte… …zugeordnet werden. Für die Arbeitnehmer war dabei keine Möglichkeit vorgesehen, das Ortungssystem in ihren Dienstfahrzeugen zu deaktivieren. Die Ortung… …Datenverarbeitung durch das Ortungssystem ein. Das Verfahren mündete in einem Bescheid gegen das Unternehmen. In diesem stellte die Behörde fest, die Verarbeitung von… …­Positionsdaten der Beschäftigten sei nicht erforderlich gewesen und ordnete an, das System so zu gestalten, dass zukünftig keine personenbezogenen Daten mehr… …erhoben werden. Dagegen richtete sich das Gebäudereinigungsunternehmen mit einer Anfechtungsklage vor dem VG Lüneburg. Obwohl der Bescheid noch vor Geltung… …nicht erledigt war. Im Ergebnis sah das Gericht in der Ortung der Beschäftigten eine rechtswidrige Verarbeitung, da die Verarbeitung weder nach § 26 Abs… …Unternehmens wurde daher abgewiesen. Das Gericht legte dabei zunächst den Begriff der Erforderlichkeit in Fortführung der ständigen Rechtsprechung weit im Sinne… …unternehmerische Freiheit aus Art. 12 GG berücksichtigt werden müssen. Sodann prüfte das Gericht anhand ­diverser, vom klagenden Unternehmen vorgebrachter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück