COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Praxis Kreditinstituten Management deutsches deutschen Anforderungen Governance Unternehmen Grundlagen Institut interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 31 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anteil der weiblichen Vorstände steigt langsam

    …711 Vorstandsmitgliedern weiblich – gut jedes 12. Mitglied. Frauenanteil im Vorstand: Eine Frage der Unternehmensgröße Dennoch sind die Anteile, wie… …die Zahlen deutlich machen, noch immer auf einem sehr geringen Niveau. Die Studie belegt, dass nur bei einem Drittel der Unternehmen überhaupt eine Frau… …im Vorstand sitzt, mindestens zwei Frauen im Vorstand finden sich gar nur bei 2,5 Prozent der Unternehmen.Augenscheinlich spielt auch die Größe der… …Unternehmen eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang: Denn während die Dax-Unternehmen den höchsten Anteil weiblicher Vorstandsmitglieder vorweisen (14,5… …Dax-Mitglieder (76,7 Prozent), ein auffällig hoher Wert verglichen mit MDax und SDax (26,7 Prozent bzw. 20 Prozent). Wofür sind Frauen meist zuständig? Die… …operativen Geschäftsbereich vor, weitere vier Prozent sind als Chief Operating Officer tätig. Es folgen die Ressorts Personal (24 Prozent) sowie Finanzen (22… …aus verschiedenen Blickwinkeln. Diese verknüpft sie zu einer multiperspektivischen Governance-Betrachtung. Die managementorientierte Perspektive: zu… …normativen, strategischen und unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten Die ökonomische Perspektive: zu Verhaltensmustern unter komplexen Markt- und… …Wettbewerbsbedingungen Die gesellschaftliche Perspektive: zu Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit Eine Einladung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2018 veröffentlicht

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat den diesjährigen Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index, CPI)… …veröffentlicht. Der CPI misst die in Politik, Verwaltung und Wirtschaft wahrgenommene Korruption. Der Index beruht u.a. auf Daten aus Expertinnen- und… …. In diesem Jahr wurden 180 Länder und Gebiete aufgenommen, Spitzenreiter im CPI 2018 ist Dänemark mit 88 Punkten vor Neuseeland und Finnland. Die… …nur 43 Punkten. Während die Mehrzahl der Staaten stagniert, verzeichnen einige Länder deutliche Rückschritte: Die Vereinigten Staaten rutschen… …Punkte verliert, den 11. Rang.Während die meisten für Deutschland relevanten Indizes unverändert bleiben, gibt es bei einem Index eine deutliche… …finden Sie hier. Risk, Fraud & Compliance Die ZRFC beleuchtet die facettenreiche Thematik mit Fokus auf den gesamten… …Technologien zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die organisierte Ermittlung… …aktuelle Informationen zur Entwicklung des Berufsstands des Compliance Officers/-Beauftragten. Testen Sie die ZRFC doch einmal kostenlos und unverbindlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Bräutigam, Peter (Hrsg.): IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, technischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht

    Prof. Niko Härting
    …Erich Schmidt Verlag Man blättere zurück in die PinG 01.14. Dort findet sich meine Rezension der 3. Auflage von „IT-Outsourcing und Cloud- Computing“… …, herausgegeben von meinem Freund Peter Bräutigam und im dem Verlag erschienen, in der auch die PinG erscheint. Die damalige Auflage war rund 1.350 Seiten dick, in… …von Peter Bräutigams Noerr-Kollegen und (Vor-)Namensvetter Schumacher bearbeitet. Und wegen der DSGVO, die es 2013 nicht gab, musste das Kapitel neu… …geschrieben werden. Das Kapitel ist ein gut strukturierter, kompakter Streifzug durch die DSGVO, weitet den Blick bei der Informationssicherheit bis in das… …Strafrecht hinein, und endet mit einem kompakten Überblick über die wichtigsten Compliance-Anforderungen. Nicht ganz einverstanden bin ich mit der (Nahezu-)… …„Controller/Controller“ – also die „Funktionsübertragung“ im neuen Gewand, bei der es an einer arbeitsteiligen Datenverarbeitung fehlt und beide Seiten jeweils eigenständig… …neu geschrieben wegen der Umstellung auf die DSGVO. Er ist kompakt, präzise und bemüht sich um „praxisorientierte Lösungsansätze“. Konsequent (aber… …meines Erachtens unrichtig) findet sich auch in diesem Kapitel die Vorstellung, dass es nur die Wahl zwischen Art. 26 und Art. 28 DSGVO gibt. „Controller/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …5 Das vertragstheoretische Organisationskonzept nimmt an, „dass sich die gesamte Organisation und ihre Umweltbeziehungen in Vertragsbeziehungen… …Unternehmens.1 Die Unternehmensorganisation wird zuvorderst durch die Rechtsform des Unternehmens- trägers und das damit einhergehende zwingende und dispositive… …Organisationsrecht (Han- dels- und Gesellschaftsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen usw.) bestimmt.2 Nicht minder prägend sind die Unternehmensverfassung… …§ 15 AktG miteinander verbundenen Rechtsträgern besteht. Die vorgenannten Regelungen beantworten bereits zahlreiche grundlegende Fra- gen der… …Unternehmensorganisation, beispielsweise wer das Unternehmen zu leiten hat, wer die Unternehmensleitung bestimmt und wer die Unternehmensleitung zu überwachen hat.3 Hierbei… …handelt es sich um Fragen, die klassischerweise der Corporate Governance zuge- ordnet werden.4 Weitere Fragen der Unternehmensorganisation im Sinne der… …Corporate Governance werden in Geschäftsordnungen für die Unternehmensleitung (geschäftsführende Gesellschafter, Vorstand, Geschäftsführung) und etwaige… …Gesellschaftervereinbarungen, Stimmbindungsverträge u. ä. können Ausstrah- lungswirkung auf die Governance-Struktur des Unternehmens haben. Weitere Aspekte der… …Blick eher betriebswirtschaftlich und weniger juristisch geprägte Aspekte sind – die Aufbau- und die Ablauforganisation, – die Berichtsstrukturen, –… …unterschiedlicher Natur sein kann:6 Sie können eine Unternehmenskultur in die 1086 Schaffner/Mayer-Uellner 6 7 Bspw. der „Code of Ethics“ von Infineon. 8 Bspw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 52 Beteiligte am Beschwerdeverfahren

    Bastian
    …die Bundesanstalt beteiligt. 1 1 Begr. BeschlEmpf, BT-Drucks. 14/7477, S. 53. 2 So noch §53Nr. 3 RegE, BT-Drucks. 14/7034, S. 16. 2 3 3 Kreße… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 I. Überblick §52 regelt, wer Beteiligter am Beschwerdeverfahren ist und modifiziert damit die sonst imVerwaltungsprozessrecht maßgebliche… …Vorschrift des §65 VwGO. Die Regelung wurde kurz vor Verabschiedung des WpÜG geändert und sollte damit dem Umstand Rechnung tragen, dass nach Ansicht des… …Gesetzgebers Dritte durch Verfügungen der BaFin nicht in ihren Rechten verletzt sein kön- nen.1 Ursprünglich enthielt die Entwurfsfassung ähnlich wie §67 GWB… …noch eine Nr. 3, wonach auch solche Personen oder Personenvereinigungen betei- ligt sein sollten, die von der BaFin hinzugezogen wurden.2 Es sind… …der Vorschrift sind nur der Beschwerdeführer sowie die BaFin amBeschwerdeverfahren zu beteiligen. 1. Beschwerdeführer Der Beschwerdeführer ist stets… …, §52 Rn.4. 5 Im Wella-Verfahren wurde der Bieter (Procter & Gamble Germany Management GmbH) auf seinen Antrag hin am Verfahren über die Beschwerde von… …Aktionären der Wella AG beteiligt, ohne dass das Gericht die Rechtsgrundlage näher erörtert hätte, vgl. OLG Frankfurt amMain, Beschl. v. 04. 07. 2003 – WpÜG… …der BaFin versagten Verfügung (etwa einer Befreiung von der Angebotspflicht gemäß §37) beantragt hat. Wenn ein Dritter eine Verfügung anficht, die… …in dem Fall, in dem das Gericht die den Adressaten begünstigende Verfügung aufheben oder abän- dern möchte, ist auch dieser am Verfahren zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …853 II.C.1 Marktinfrastruktur 1 Dieser Beitrag weist einen Bearbeitungsstand v. 15. 06. 2018 auf. Die bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten… …zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates (MiFID I – Markets in Financial Instruments Directive). Zum 03. 01. 2018 wird die Richtlinie 2004/39/EG… …(MiFID I) durch die Richtli- nie 2014/65/EU (MiFID II) ersetzt werden. 4 WpHG a. F. (WpHG alte Fassung)/WpHG n. F. (WpHG neue Fassung): Das geänderte WpHG… …in Bezug auf die organisato- rischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für die Ausübung ihrer Tätigkeit sowie in Bezug auf die… …Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie. 1 Systematische Internalisierung 1.1 Überblick/Einleitung1 Einer der zentralen Inhalte… …der MiFID II und MiFIR in Bezug auf die Marktinfrastruktur ist die Schaffung eines erweiterten Transparenzregimes. Durch die Systematische Internalisie-… …rung (nachfolgend SI) werden Transparenzpflichten für alle Finanzinstrumente, die an einem Handelsplatz gehandelt werden können, geschaffen.2 Dies stellt… …börsennotierte Aktien am Markt etabliert hat. Der deutsche Gesetzgeber hatte die regulatorischen Vorgaben an Systematische Internalisierer (SI) aus der MiFID I –… …soweit diese nicht schon über die VO (EG) Nr. 1287/2006 (MiFID I-DVO) bereits gelten- des Recht waren – in den Vorschriften der §§ 32a–d WpHG a. F… …Handelssystems betreibt.5 Dabei hat die Qualifizierung des Wertpapierdienst- leistungsunternehmens (im Folgenden WpDLU) als Systematischer Internalisierer erhebli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung und Ausgestaltung von CMS in Europäischen Gesellschaften mit Sitz in Deutschland
    978-3-503-18714-0
    Sarah Schwab-Jung
    …Mit der Europäisierung des Gesellschaftsrechts wurde die Societas Europaea (SE) als attraktive supranationale Rechtsform geschaffen. Doch bergen die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 63 Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof

    Steinhardt
    …Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof Über die Rechtsbeschwerde (§79 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten) entscheidet der Bundesgerichtshof. Hebt er die… …angefochtene Entscheidung auf, ohne in der Sache selbst zu entscheiden, so verweist er die Sache an das Oberlandesgericht, dessen Entscheidung aufgehobenwird… …, zurück. Abweichend von der Regelung in allgemeinen Bußgeldverfahren ist für die Rechtsbeschwerde in Bußgeldverfahren nach dem Wertpapiererwerbs- und… …BGH als Beschwerdeinstanz in Betracht. Konkret ist die Zuständigkeit des 2. Strafsenats gegeben.1 Satz 2 stellt klar, dass die dem Beschwerdegericht… …nach §79 Abs. 6 OWiG eröffnete Wahlmöglichkeit darü- ber, ob es die Sache an denselben oder an einen anderen Spruchkörper zu- 1061Steinhardt §64… …an den für die ursprüngliche Entscheidung zuständigen Wertpapiererwerbs- und Übernahmesenat des OLG Frankfurt am Main möglich, sofern der BGH nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 19 Zuteilung bei einem Teilangebot

    Steinmeyer
    …eines bestimmten Anteils oder einer bestimmten Anzahl der Wertpapiere gerichtet ist, der Anteil oder die Anzahl der Wertpapiere, die der Bieter erwerben… …kann, höher als der Anteil oder die Anzahl der Wertpapiere, die der Bieter zu erwerben sich verpflich- tet hat, so sind die Annahmeerklärungen… …grundsätzlich verhältnismäßig zu berücksichtigen. 1 1 AA Favoccia, in: Assmann/Pötzsch/Schneider, WpÜG, §19 Rn.8; Scholz, in: FrfKommWpÜG, §19 Rn.19 f., die… …nicht berücksichtigen, dass von Art. 2 Abs. 1 lit. a ÜR nur Teilangebote erfasst sind, die sich auf die Kontrolle der Zielgesellschaft richten. Solche… …(Auswahl): Paefgen, Die Gleichbehandlung beim Aktienrücker- werb im Schnittfeld von Gesellschafts- und Übernahmerecht, ZIP 2002, 1509; Scholl/ Siekmann… …eine Sonderregelung für einfache Wertpapiererwerbsangebote. Europarechtliche Vorgaben gibt es für §19 nicht, weil die Übernahmerichtli- nie… …. 255; Thoma, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §19 Rn. 6 f. 6 Erreicht der Bieter infolge der Ausübung des Wandlungsrechts zu einem späteren Zeitpunkt die… …: FrfKommWpÜG, §19 Rn. 23. II. Inhalt der Norm §19 ist eine Ausprägung des Gleichbehandlungsgebots aus §3 Abs.1.2 Die Vorschrift dient dazu, bei Teilangeboten… …sicherzustellen, dass sämtliche Wert- papierinhaber der Zielgesellschaft, die das Angebot angenommen haben, ihre Wertpapiere zumindest anteilig auch dann an den… …Bieter veräußern können, wenn die Zahl infolge von Angebotsannahmen erwerbbarer Wertpapiere die Zahl der zu erwerbenden Wertpapiere übersteigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 49 Aufschiebende Wirkung

    Steinhardt
    …977Steinhardt §49 WpÜGAufschiebende Wirkung §49 Aufschiebende Wirkung Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, soweit durch die angefochtene… …: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §49 Rn. 7 jeweils mwN. 3 4 3 Erfasst ist nicht nur der Widerruf im technischen Sinne, sondern auch die Rück- nahme einer rechtswidrigen… …§60 GWB den Kartellbehörden und über den Ver- weis §64 Abs. 3 GWB dem Beschwerdegericht die Möglichkeit gibt, einstweilige Anordnungen zu treffen. 5… …Die entsprechende Anwendung des §123 VwGO auf Verfahren außerhalb der VwGO ist von der Rechtsprechung seit Langem anerkannt, vgl. nur BVerfG, Beschl. v… …. 19. 10. 1977 – 2 BvR 42/76 – DVBl. 1978, 172, 174. aus §3 Abs.4 und soll die zügige Durchführung von Angebotsverfahren ge- währleisten. Anders als… …§42, der für einzelne Verfügungen der BaFin die sofortige Voll- ziehbarkeit anordnet, kehrt §49 den verwaltungsrechtlichen Regelfall, wo- nach einem… …Rechtsmittel gegen belastende Verwaltungsakte nach §80 Abs.1 VwGO aufschiebende Wirkung zukommt, um. Die Beschwerde nach §48 Abs.1 entfaltet grundsätzlich keine… …aufschiebende Wirkung, es sei denn, sie richtet sich gegen die in §49 genannten Verfügungen (Enumerationsprinzip).1 Die Verfassungsmäßigkeit des… …Enumerationsprinzips ist zu bejahen.2Dies gilt insbesondere auch aufgrund der gerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeit nach §50 Abs.3. II. Inhalt der Norm Nach §49 hat die… …Beschwerde aufschiebende Wirkung (so genannter Suspen- siveffekt), soweit durch die angefochtene Verfügung eine Befreiung nach §10 Abs.1 Satz 3 oder §37 Abs.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück