COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Controlling Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs deutsches Unternehmen interne Rahmen Banken Deutschland deutschen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 33 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma

    Dirk Drechsler
    …25 2 Digitalwirtschaftliche Ökosysteme – das neue Organisationsparadigma Dirk Drechsler 2.1 Einleitung Aus der Natur kennt man die… …hochorganisierten Bienen- oder Ameisenvölker, denen trotz der auf den ersten Blick inhärenten strukturellen Komplexität eine Logik zugrunde liegen muss. Die Natur ist… …Änderung bilden dort die Eckpfeiler für ein erfolgreiches Leben. Obwohl Menschen durchaus einer natürlichen Per- spektive zugeordnet werden können, dürfen… …die sozialen und die technologi- schen Komponenten nicht außer Acht bleiben. Das Fördern und Akzeptieren disruptiver Praktiken jedoch erinnern allzu oft… …an die evolutorische Idee, dass nur der Beste oder Überlebensfähige weiter existiert. Das übergeordnete Thema, das die Ökosystem-Metapher… …organisatorisches Paradigma sowohl die Markt- als auch die unternehmeri- schen Zusammenhänge. Die damit verbundenen neuen Aspekte bedeuten zwangsläufig eine… …Sicherheitsfachleute erkennen sofort die damit verbundenen Implika- tionen: Ändert sich das Geschäft, ändert sich die Risikolage. Das klingt zunächst sehr oberflächlich… …begründet sich aus sich selbst heraus, noch darf es annehmen, dass die Unternehmensentwicklung konstanten Bedingungen, Einflüssen und Outputs unterliegt. Es… …ist eine Tatsache, dass die Digitalisierung im Kern Veränderung bedeutet. Um das im Geschäftsleben angemessen zu berücksichtigen, steht vor der Entwick-… …Ecology of Competition“ in die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion einführte, konnte niemand ahnen, wie weit diese Idee reichen würde. Es geht dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Vorstände und Geschäftsführer – eine Director’s and Officers Versicherung (D&O- Versicherung) als adäquates Mittel der persönlichen Risikobewältigung. Die… …Nachfolgend werden die wichtigsten Grundlagen  – Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen  – dieses Instruments vorgestellt. Fragt man heute namhafte… …D&O-Versicherer nach Schadenquoten, wird man in aller Regel keine genaue Antwort bekommen. Auffällig ist jedoch, dass die D&O-Versiche- rungsbedingungen angeblich… …immer breiter und besser werden und die Prämien unverändert niedrig (im Commercial Bereich ca. 0,8 bis 1,4 Promille auf die Versiche- rungssumme) sind… …. Dieses Erscheinungsbild begründet sich im Wesentlichen darauf, dass in vielen Fällen keine Haftung besteht und die Versicherer deshalb zwar mit… …Abwehrkosten belastet sind, jedoch eher selten Entschädigungszahlungen leisten müssen. Pflichtverletzung Erste Voraussetzung für die erfolgreiche… …meist § 43 GmbHG oder § 93 AktG. Beide Normen verlangen, dass die Geschäfte „mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kauf- manns“ geführt werden müssen. Ist… …dies nicht der Fall, wird die Haftung ausgelöst. Nun könnte man meinen, dass es erst mal Aufgabe der Anspruchstellerin und Versi- cherungsnehmerin wäre… …, hier genau Nachweis darüber zu führen, wo und worin genau die Pflichtverletzung liegen soll. Dem ist nicht so. Vielmehr genügt hier die substantiierte… …pflichtgemäß verhalten hat.669 Dieser Nachweis ist nicht immer einfach zu führen. In 667 Die Autoren danken Dr. Cyrus als Spezialist für das Themenfeld für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …: Juni 2014. 1 Einleitung Eine Vielzahl von Gründen bewegt Kunden in zunehmend stärkerem Maße, sich nicht mehr selbst um die Anlage ihres Vermögens zu… …kümmern, sondern diese Aufgabe an qualifizierte Experten in Finanzdienstleistungsinstituten abzugeben. Um die oftmals vorrangigen Anlie- gen eines… …erfül- len, fehlt es der anspruchsvollen Klientel oftmals an eigener Expertise. Auch wird der Anspruch, die eigene Freizeit zu maximieren und nicht mit der… …erkennen aber auch Finanzdienstleistungsinstitute die Notwendigkeit, entsprechenden Kundenwünschen mit dem Angebot einer eigenen Finanzportfolioverwal- tung… …zu begegnen und sich hierdurch die Möglichkeit zu eröffnen, stabile und planbare Ergebnisbeiträge zu generieren. 2 Definition… …Finanzportfolioverwaltung Die Finanzportfolioverwaltung ist definiert als „die Verwaltung einzelner oder mehrerer in Finanzinstrumenten angelegter Vermögen für andere mit… …Entscheidungsspielraum“1, wobei die tatsächliche Durchführung von Transaktionen ohne vorherige Absprache mit dem Anleger als wesentliches Kennzeichen anzusehen ist, welches… …Finanzportfolioverwalter, für den sich im Alltag der Begriff des „Vermögensverwalters“ eingebürgert hat, die Rahmenbedingungen hinsichtlich der Risikobereitschaft und von… …Anlagezielen vorgibt, übernimmt der Vermögensverwalter treuhänderisch die Verantwor- tung für den bereitgestellten Vermögensanteil. Die… …Finanzportfolioverwaltung definiert sich demnach als auf Zeit gerichtete Geschäftsbe- sorgung in Form von Verwaltung und Betreuung des Vermögens eines Dritten. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 34 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3

    Bastian
    …728 Bastian WpÜG §34 Übernahmeangebote 1 §34 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 Für Übernahmeangebote gelten die Vorschriften des… …Abschnitts 3, soweit sich aus den vorstehendenVorschriften nichts anderes ergibt. §34 ist Folge des vom Gesetzgeber verwendeten Baukastenprinzips. Die Vor-…
  • Compliance-Verantwortlichkeit im Vorstand oft intransparent

    …oder vornehmlich um die juristischen Angelegenheiten des Unternehmens kümmert. Bei 37 Prozent der untersuchten Unternehmen ist nicht öffentlich… …veröffentlichten Ergebnisse einer Untersuchung der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry. Peter Heuschen, Experte für die Besetzung von Top-Führungskräften… …in den Bereichen Legal, Risk und Compliance, weist dazu darauf hin, dass „Unternehmen, die ihren General Counsel im Vorstand verankern, ein deutliches… …Signal über die Relevanz von Legal und Compliance in der Unternehmensführung und damit auch in der Unternehmenskultur” senden. „Top-Juristen bringen zudem… …Prozent der Unternehmen einem Vorstandsmitglied die Verantwortlichkeit für den Rechtsbereich zugeordnet, das bereits für weitere Ressorts zuständig ist. In… …schlechter eingeordnet werden. Die Berichtslinie zum CFO könne auch ein Vorteil sein, denn dieser ist häufiger greifbar und ohnehin heute in den meisten Themen… …geräuschlos klären. Entscheidend ist jedoch, dass der Chefjurist stets die Rückendeckung auf höchster Ebene hat. Und unabhängig von der Berichtslinie jederzeit… …Hand In 34 der 50 Unternehmen, die öffentlich erkennbar ein Vorstandsmitglied für den Legal-Bereich benannt haben, ist die gleiche Person auch für… …miteinander verknüpft sind. Peter Heuschen sieht das so:  „Während die Rechtsabteilung die Domäne der Juristen ist, arbeiten in der Compliance neben Juristen… …zum Beispiel Kollegen mit Erfahrung aus dem operativen Geschäft, der Revision oder der IT, die sich in den Management-Strukturen und Prozessen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 62 Zuständigkeit des Oberlandesgerichts im gerichtlichen Verfahren

    Steinhardt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 I. Überblick Die §§62, 64 und 65 dienen der Verfahrenskonzentration. Durch die genann- ten Vorschriften werden abweichend von der Grundnorm des §68… …Abs.4 auch ausschließlich über die Beschwerde in verwaltungsge- richtlichen Verfahren entscheidet, werden das verwaltungs- und ordnungs-… …widrigkeitenrechtliche Gerichtsverfahren verzahnt. Durch diese Konzentra- tion bei einem Gericht soll die Gefahr unterschiedlicher Entscheidungen ver- mieden werden… …. Überdies verspricht die übergreifende Zuständigkeit des OLG Frankfurt am Main eine effiziente und sachgerechte Entscheidungsfin- dung. So kann das OLG… …Frankfurt am Main etwa in Verfahren nach Einsprü- chen gegen Bußgeldbescheide auf die in den Verfahren nach §§48 ff. erlangte Sachkunde zurückgreifen.1 II… …„spezialisierten Spruchkörper eigener Art“.2Daraus folgt, dass das OLG Frankfurt am Main nicht zuständig bleibt, wenn nach Erlass des Bußgeldbe- scheids die Tat als… …Dannecker/Biermann, in: Immenga/Mestmä- cker, GWB, §83 Rn. 23 ff.; für die Einstellung des Verfahrens dagegen KG, Beschl. v. 23. 03. 1992 – Kart 10/91 – WuW/E OLG 4983… …: Baums/ Thoma/Verse,WpÜG, §62 Rn.2. 4 5 Achenbach, in: Baums/Thoma/Verse,WpÜG, §62 Rn.9mwN. Hinweis auf die Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts… …gerichtliche Entscheidung zuständig, soweit die BaFin bei Ver- säumnis einer Rechtsbehelfsfrist gemäß §52 Abs. 2 Satz 3 OWiG die Wieder- einsetzung in den… …vorherigen Stand versagt oder die BaFin den Einspruch gegen den Bußgeldbescheid im Zwischenverfahren nach §69 Abs. 1 Satz 2 OWiG verwirft. Im Übrigen verbleibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11a Europäischer Pass

    Klepsch
    …271Klepsch §11a WpÜGEuropäischer Pass §11a Europäischer Pass Die von der zuständigen Aufsichtsstelle eines anderen Staates des Europä- ischen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–5 I. Überblick Die Vorschrift dient der Umsetzung von Art. 6 Abs. 2 Unterabs. 2 ÜR1. Damit soll eine Art „Europäischer Pass“ in das Übernahmerecht… …eingeführt werden2. Angebotsunterlagen, die für ihre Veröffentlichung einer Billigung, oder in der Sprache des WpÜG einer Gestattung bedürfen, sollen danach… …vorbehaltlich einiger Zusatzangaben keiner weiteren Gestattung oder Billigung in den Staaten bedürfen, in denen die Aktien der Zielgesellschaft zum Handel an… …einem geregeltenMarkt im Sinne von Art. 1 Abs. 1 ÜR zugelassen sind3. Dabei ist keine behördliche Maßnahme zur Anerkennung erforderlich, sondern die… …, in: FrfKomm WpÜG, §11a Rn. 12 als „Herkunfts- landprinzip“ bezeichnet, was jedoch insoweit irreführend ist, als die Zuständigkeit nach Art. 4 Abs. 2 ÜR… …; Geibel/ Süßmann, in: Angerer/Geibel/Süßmann, WpÜG, §11a Rn. 6; Thoma, in: Baums/ Thoma/Verse,WpÜG, §11a Rn. 10. II. Inhalt der Norm Die Norm findet… …billigen5 ist, damit das Angebot veröffentlicht werden kann, eine solche Billigung ausgesprochen wurde,6 und die Zielge- sellschaft in Deutschland an einem… …organisierten Markt im Sinne von §2 Abs.7 zugelassen ist.7 Es kann sich also dabei nur um Übernahme- oder Pflichtangebote8 auf Gesellschaften handeln, die nicht… …ihren Satzungssitz in Deutschland haben,9 und bei denen darüber hinaus zwar eine Zulassung zum Börsenhandel in Deutschland besteht, die aber nicht nach §1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Meldepflichten („Transaction Reporting“)

    Hilmar Schwarz
    …Regu- lierungsstandards für die Meldung von Geschäften an die zuständigen Behörden. 1 Einleitung Mit dem 2. Finanzmarktförderungsgesetz v. 26. 07. 19941… …wurden im WpHG, das zum 01. 01. 1995 in Kraft trat, die Aufgaben des ehem. Bundesaufsichtsamtes für den Wertpa- pierhandel (BAWe) normiert. Dazu gehörte u… …. a. die Verfolgung und präventive Bekämp- fung von Insider-Geschäften. Dem BAWe wurde mit dem Gesetz ein weitreiches Instru- mentarium an die Hand… …dem eingeführ- ten § 9 Abs. 1 WpHG a. F. beabsichtigte der Gesetzgeber, dass das BAWe laufend die notwendigen Informationen über abgeschlossene… …Wertpapiergeschäfte erhält und auswer- ten kann. Andernfalls müsse sich die Wertpapieraufsicht bei ihren Ermittlungen lediglich auf zufällige Informationen stützen… …Aufgaben zu erfüllen. Das Bundesaufsichtsamt könne nicht aus eigener Erkenntnis Sachverhalten nachgehen und würde somit nicht den Kriterien genügen, die… …Wertpapierdienstleistungen (Wertpapier- dienstleistungsrichtlinie) wurden Vorgaben zu bank- und wertpapieraufsichtsrechtlichen Vorschriften im WpHG, u. a. betreffend die… …Meldepflichten in § 9 WpHG a. F. mit Inkraft- treten zum 01. 01. 1998 umgesetzt.4 Eine weitere Änderung hat § 9 WpHG a. F. im Zuge der Anpassung an die Vorgaben… …des Art. 25 MiFID I5 erfahren. Auf dieser Grundlage wurden die Vorgaben für das Meldewesen auf europäischer Ebene harmonisiert und der Austausch von… …die Erweiterung des Begriffs der Finanzinstrumente. Geschäfte wurden in die Meldepflicht einbezogen, die sich auf Finanz- instrumente beziehen, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39 Anwendung der Vorschriften des Abschnitts 3 und 4

    Bastian
    …Ausnahme von §10 Abs. 1 Satz 1, §14 Abs. 1 Satz 1, §16 Abs. 2, §18 Abs. 1, §§19, 25, 26 und 34 die Vorschriften der Abschnitte 3 und 4 sinngemäß. 1 2… …; Bedingungsfeindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . 6–7 I. Überblick §39 erklärt die meisten Vorschriften des dritten und vierten Abschnitts auch für Pflichtangebote für… …durchgeführt werden sollen. Die Vorschrift macht jedoch einige Ausnahmen für Vorschriften, deren Anwendung auf das Pflichtangebot nicht passt oder nicht geboten… …ist. II. Inhalt der Norm §39 erklärt die Vorschriften des dritten und vierten Abschnitts generell für sinngemäß anwendbar, macht aber zugleich hiervon… …Ausnahmen für be- stimmteNormen. 1. Einzelne anzuwendende Vorschriften des dritten Abschnitts Die wohl wichtigsten auf das Pflichtangebot anzuwendenden… …Vorschriften aus dem dritten Abschnitt sind §§11 bis 13. Auch die Pflichtangebotsunterlage muss daher sämtliche notwendigen und ergänzenden Angaben nach §11 und… …nach §2 WpÜG-Angebotsverordnung enthalten. Hierzu zählen insbesondere Angaben über die vom Bieter verfolgten Absichten im Hinblick auf die zu- künftige… …ff.; von Bülow, in: Köln- KommWpÜG, §39 Rn. 16 f. 4 5 6 7 konkreten Absichten hegt. Anzugeben sind darüber hinaus Bedingungen, die ausnahmsweise… …auch bei Pflichtangeboten zulässig sein können (Rn.7).1 Der Bieter haftet für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben nach §12 und muss gemäß §13… …die notwendigen Vorkehrungen treffen, um die Finan- zierung des Angebots zu sichern.2 Anwendung finden ferner §15 Abs.1 Nrn. 1 bis 3, wonach die BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aber von mir haben Sie es nicht …

    Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung
    Thomas Schneider, Klaus Funk
    …Compliance-Officer über die „offiziellen“ Kanäle und im Rahmen von Prüfungen. Wirklich entscheidende, relevante Informationen werden häufig auf informellen Wegen… …der Kantine oder beim Gespräch an der Bar nach einer formalen Veranstaltung bis hin zur Vorbereitung des Firmenlaufes. Die Situationen sind zahlreich… …, aber nicht planbar. Da bereits Louis Pasteur feststellte, dass nur der vorbereitete Geist die Gelegenheit ergreift, sollten die folgenden Schritte dazu… …dienen, entsprechende Situation herbeizuführen und zu nutzen. Klaus Funk 1 Gelegenheiten bieten Wer kennt nicht die Kollegen, welche im preußischen… …Stechschritt über den Flur eilen, die bei Besuchen in ihrem Büro neben dem Gespräch noch auf den Bildschirm starren, die Tastatur bedienen oder mit dem… …Marathonläufer oder versierter Handwerker zu sein, kann man als Compliance-Officer reüssieren. Dem Gesprächspartner gegenüber, der schnell die Gefahr vermutet… …, nicht auf Augenhöhe mit dem Compliance-Officer sprechen zu können, tut die eigene Überlegenheit in gewissen Feldern sichtbar gut und erleichtert den… …, Poster und „Trophäen“ geben Hinweise auf Themen, die dem Gegenüber besonders wichtig sind. An der Straßenbahn oder auf dem Parkplatz kann gefragt werden… …Ansprechpartner nicht beziehungsweise noch nicht erreicht haben, für die aber durchaus Interesse besteht. Der Compliance-Officer wird bei den Informationen, *… …Informationen über andere Unternehmensmitglieder. Hier sollte schlicht nachgefragt werden, was weitergegeben werden darf – und was nicht. 4 Die Betriebsnudel In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück