COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte
  • 24.11.
    Geldwäsche-Compliance

mehr …

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Banken Controlling PS 980 deutschen Instituts Management Kreditinstituten Compliance Risikomanagements Berichterstattung Fraud Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Untersuchung  
18.07.2019

Compliance-Verantwortlichkeit im Vorstand oft intransparent

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Vorstand: Etwa die Hälfte der Unternehmen hat ersichtlich die Compliance-Verantwortlichkeit zugeordnet. (Foto: BillionPhotos.com/Fotolia.com)
Bei vielen Unternehmen ist nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht verantwortet und wer für die Compliance zuständig ist.
Nur etwa neun der 80 größten an der Börse notierten Unternehmen haben einen General Counsel als formales Vorstandsmitglied, das sich ausschließlich oder vornehmlich um die juristischen Angelegenheiten des Unternehmens kümmert. Bei 37 Prozent der untersuchten Unternehmen ist nicht öffentlich ersichtlich, wer im Vorstand das Ressort Recht verantwortet. Bei Compliance ist dies sogar in 46 Prozent der Unternehmen nicht erkennbar.

Das sind im Juli 2019 veröffentlichten Ergebnisse einer Untersuchung der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry. Peter Heuschen, Experte für die Besetzung von Top-Führungskräften in den Bereichen Legal, Risk und Compliance, weist dazu darauf hin, dass „Unternehmen, die ihren General Counsel im Vorstand verankern, ein deutliches Signal über die Relevanz von Legal und Compliance in der Unternehmensführung und damit auch in der Unternehmenskultur” senden. „Top-Juristen bringen zudem einen qualitativen, nicht nur einen quantitativen Blick hinsichtlich der wirtschaftlichen Risiken eines Unternehmens mit ein.”

Laut Untersuchung haben 63 Prozent der Unternehmen einem Vorstandsmitglied die Verantwortlichkeit für den Rechtsbereich zugeordnet, das bereits für weitere Ressorts zuständig ist. In 23 Fällen berichtet der oberste Jurist, dessen Funktion unterhalb des Vorstands eingeordnet ist, direkt an den CEO (neunmal im DAX, 14-mal im MDAX), 13-mal ist der CFO verantwortlich (viermal im DAX, neunmal im MDAX).

Direkter Zugang zum CEO als Erfolgskriterium

Wenn der Chef-Jurist wie im Großteil der Fälle nicht im obersten Führungsgremium einen eigenen Platz am Tisch hat, ist zumindest eine immens enge Anbindung an den Vorstand unbedingt sicher zu stellen. Dazu gehört es, den General Counsel so früh wie möglich in Entscheidungen mit einzubeziehen, damit er rechtliche Risiken und Chancen im Vorfeld beleuchten kann. Anderenfalls wird das mögliche Potential einer modernen Rechtsabteilung und eines kommerziell denkenden General Counsel nicht ausgeschöpft.

Ob ein General Counsel direkt an den CEO oder beispielsweise den CFO berichtet, kann nach Ansicht von Heuschen nicht grundsätzlich als besser oder schlechter eingeordnet werden. Die Berichtslinie zum CFO könne auch ein Vorteil sein, denn dieser ist häufiger greifbar und ohnehin heute in den meisten Themen vollkommen à jour mit seinem Vorstandsvorsitzenden. Heuschen führt dazu weiter aus: „Mit ihm lassen sich gewisse Themen im Tagesgeschäft schnell und geräuschlos klären. Entscheidend ist jedoch, dass der Chefjurist stets die Rückendeckung auf höchster Ebene hat. Und unabhängig von der Berichtslinie jederzeit uneingeschränkt mit dem Unternehmenschef sprechen kann, um mit ihm ohne kommunikative Filter Lösungen zu entwickeln.”

Legal und Compliance überwiegend in einer Hand

In 34 der 50 Unternehmen, die öffentlich erkennbar ein Vorstandsmitglied für den Legal-Bereich benannt haben, ist die gleiche Person auch für Compliance zuständig. Insgesamt haben 42 Unternehmen (54 Prozent) einem Vorstandsmitglied ersichtlich das Compliance-Ressort zugeordnet. 19-mal ist Compliance Chefsache für den CEO (siebenmal im DAX, zwölfmal im MDAX), zehnmal ist der CFO verantwortlich (jeweils fünfmal im DAX und im MDAX). Ansonsten ist das Ressort weiteren Vorstandsmitgliedern zugeordnet.

Compliance erfüllt heute in Unternehmen eine grundsätzlich andere Funktion als Legal, auch wenn beide eng miteinander verknüpft sind. Peter Heuschen sieht das so:  „Während die Rechtsabteilung die Domäne der Juristen ist, arbeiten in der Compliance neben Juristen zum Beispiel Kollegen mit Erfahrung aus dem operativen Geschäft, der Revision oder der IT, die sich in den Management-Strukturen und Prozessen des Unternehmens exzellent auskennen müssen.”

Veränderte Rolle des Unternehmens-Justiziars

Sieben der zehn Chefjuristen im Vorstand haben in ihren Unternehmen auch den Hut für Compliance auf. Der reaktive Rechtsberater wird  zunehmend als Auslaufmodell angesehen. Stattdessen sollten Juristen, die heute als Justiziar Karriere in einem Konzern machen möchten, sich so früh wie möglich darin üben, den Entscheidern neben einer Risikoperspektive stets auch unternehmerische Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen. Neben einer guten fachlichen Kompetenzbreite suchen Unternehmen nach ausgereiften Soft- und Management-Skills.

Über die Untersuchung

Diese Untersuchung basiert auf einer Auswertung der Vorstellung der einzelnen Vorstandsmitglieder auf den Websites aller DAX- und MDAX-Unternehmen im Mai 2019. Wenn Verantwortlichkeiten der jeweiligen Vorstandsmitglieder auf diesen Websites nicht angegeben worden sind, wurde diese hier als nicht vorhanden gewertet. Die Pressemitteilung finden Sie hier.

 
Digitale Forensik

Autor: Bodo Meseke

Höhnisch grinsende Totenköpfe oder "Game over"-Laufschriften: So sieht Cybercrime selten aus. Wenn Unternehmen gehackt werden, geschieht dies lautlos, die Täter bleiben im Verborgenen. Oft werden Angriffe erst Monate später entdeckt.

Welche Möglichkeiten die Digitale Forensik bietet, um Störfälle frühzeitig zu entdecken, einzudämmen und zu dokumentieren, beschreibt der erfahrene Cybersicherheitsexperte Bodo Meseke auf nachvollziehbare Weise anhand vieler alltagsnaher Beispiele.

  • Digitale Forensik – Methoden, Instrumente, Compliance-Anforderungen
  • Typische Angriffsszenarien – Profiling, Täter, Schwachstellen und Präventionsmöglichkeiten
  • Spurensuche – möglicher Ablauf einer digitalforensischen Untersuchung
  • Ausblick – die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

Eine praxisnaher Ratgeber zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen, der selbst ohne tiefgehende Technikkenntnisse leicht verständlich ist. Neben Checklisten und einem Glossar finden Sie auch einen Überblick zur Gesetzeslage und behördlichen Akteuren.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück