COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Controlling Unternehmen Risikomanagements Compliance Ifrs PS 980 Prüfung Instituts Berichterstattung Rahmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 30 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …rechtliche Rahmen vertiefend erläutert werden. Zum Dauerbrenner des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts hat sich die Manager- haftung entwickelt.67 Es ist… …. Dies geht einher mit Millionenklagen gegen Manager, die immer wieder Schlagzeilen machen.68 Anknüpfungspunkt ist regelmäßig die Innenhaftung… …(Binnenhaftung), die Ansprüche der Gesellschaft als Anspruchsinhaber gegen ihre eigenen Organmitglieder begründet. Die Modifizierung der Haftung kann im… …Aktienrecht weder durch die Satzung noch durch den Anstellungsvertrag herbeigeführt werden, sodass diese Innenhaftung we- der verschärft noch abgemildert… …sich somit die Frage, welche Anforderungen das Gesellschaftsrecht an die Grundlage unternehmerischer Entscheidungen bzw. an die Handlungen der Organ-… …und umgekehrt.71 Mit dem UMAG wurde die BJR als Maßstab für die Ausübung unternehmerischen Entscheidungsermessens in das deutsche AktG eingefügt… …. Damit gehört sie zu den wichtigsten Bestimmungen des Haftungsrechts für Vorstände. Über die Verweisung in § 116 AktG gilt sie auch für Mitglieder des… …Aufsichtsrats.72 67 Im Wesentlichen §§ 93 AktG, 43 GmbHG, 34 GenG. 68 Z. B. die Klagen über 7 Millionen Euro gegen das Management der InterSky wegen Fehlentschei-… …2014, S. 157 ff. 72 Kocher in: CCZ 2009, 215. 40 2. Gesellschaftsrechtlicher Rahmen In § 93 AktG steht: „(1) Die Vorstandsmitglieder haben bei… …ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Eine Pflichtverlet- zung liegt nicht vor, wenn das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …Dass die Gefahr durch Spionage, Datendiebstahl oder Systemmanipulationen in Zukunft steigen wird, erwarten fast alle deutschen Unternehmen (97… …Prozent). Zuletzt waren vor allem die größeren Unternehmen betroffen: 44 Prozent der Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro haben in den… …von Cyberangriffen und Datenklau zu werden, als gering ein und 81 Prozent halten die eigenen Sicherheitsvorkehrungen für ausreichend. Das sind… …Ergebnisse einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY, für die Geschäftsführer sowie Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz von 453… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl… …geschädigt wurden, griff das Interne Kontrollsystem und deckte die kriminellen Handlungen auf. Allerdings gaben 15 Prozent der befragten Unternehmen an, dass… …kriminelle Handlungen nur durch Zufall aufgedeckt worden seien. Die Dunkelziffer der tatsächlich erfolgten Cyberangriffe dürfte demnach deutlich höher sein… …. Bodo Meseke, Partner Forensic & Integrity Services bei EY warnt zudem: „Die Vernetzung der Systeme und Maschinen hat in den letzten Jahren zugenommen und… …Cyberkriminelle, die früher vor allem Produkt- oder Unternehmensinformationen im Visier hatten, nun zunehmend auf den Diebstahl von Kundendaten zielen. Deswegen… …richtete sich gegen den Vertrieb, das Management wurde in 25 Prozent der Fälle attackiert und das Finanzwesen bzw. die Rechnungslegung in 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Compliance

    …Uns war es wieder eine große Ehre, zum dritten Mal die Moderation zu übernehmen. Spannende Themen erwarteten uns, so zum Beispiel künstliche… …Intelligenz und die entsprechenden Überlegungen auf europäischer Ebene; Tax Compliance und Tech Compliance waren ebenso aktuell, wie Kartellrecht… …, Arbeitsrechts-Compliance oder E-Privacy. Wir diskutierten zu Compliance-Kultur und Unternehmenskultur und widmeten uns den Herausforderungen, denen die Automobilindustrie… …derzeit ausgesetzt ist und beschlossen den Tag mit einem Blick in die Glaskugel zu Compliance 2030.Es hat wieder Spaß gemacht, 13 Experten auf der Bühne mit… …etwa 100 Experten im Auditorium zusammenzubringen. Die nächste Runde zu „Criminal Compliance“ findet am 24. Oktober 2019 in Düsseldorf statt… …gleicher Regie in Berlin- Mitte zum vierten Mal Ihr Fach-Know-how auffrischt.Natürlich stehen auch die Türen offen für die etablierten – und etwas längeren –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unsere Teilnehmer und Absolventen gehören zu den Besten

    …Dr. Vivien Veit, die seit dem Jahr 2010 der Praxisgruppe Wirtschaftsstrafrecht sowie dem Kompetenzteam Compliance der Kanzlei Kapellmann und Partner…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …und Leitlinien für algorithmische und ­selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen Prof. Dr. Johannes Caspar I. Einleitung Die Digitalisierung… …Wohngeld bis hin zum Bewohnerparken ermöglichen es, Verwaltungsverfahren von zuhause anzustoßen und sind damit vorbildlich in Bezug auf die… …Bürgerfreundlichkeit. Auch die Digitalisierung städtischer Infrastrukturen, etwa durch intelligente Verkehrsleit- und Parkraumsysteme, kann zu erheblichen… …Effizienzsteigerungen und energetischen Einsparungen führen und damit einen zentralen Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellen. Den Chancen, die sich an… …die Digitalisierung knüpfen, stehen aber auch immense Risiken gegenüber, die sich daraus ergeben, dass die Steuerung der modernen Verwaltung und… …städtischer Infrastrukturen über die massenhafte Verarbeitung von ganz unterschiedlichen Daten von Bürgerinnen und Bürgern erfolgt. Darüber hinaus kommt ein… …weiterer ­Aspekt in Betracht, der bislang kaum beleuchtet wird: In der Diskussion über die moderne Verwaltung und städtische Infrastrukturen steht immer… …stärker die Einbeziehung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Vordergrund. Die Einsatzfelder reichen hier vom vollautonomen Fahren über die… …Gesichtserkennung in Echtzeit bis hin zum Einsatz von selbstlernender Software, die Prognosen über das individuelle Verhalten von Personen in unterschiedlichen… …, die auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz beruhen, grundsätzlich um entwicklungsoffene Prozesse, bei denen ein unterschiedliches Maß an Autonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Relationship Readiness Assessment – Teil A

    Wie bereit sind Organisationen für eine geschäftliche Kooperation?
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …. Relationship Readiness Assessment (RRA) ein Ansatz präsentiert werden, der noch vor möglichen Kooperationsverhandlungen ansetzt. Die Intention besteht darin, die… …soll mithilfe des RRA die Beziehungsbereitschaft bewertet werden. 1. Einführung In den letzten Jahrzehnten führten wirtschaftliche und politische… …Rahmenbedingungen, insbesondere die fortschreitende Globalisierung der Märkte, zu einem verschärften internationalen Wettbewerb und wachsendem Kostendruck in allen… …ist es von hoher Relevanz, kontinuierlich strategische Lücken, die als eine Differenz zwischen der möglichen Entwicklung einer Unternehmung bei… …hohen Misserfolgsquote – manche Ziffern belaufen sich hier auf 70 % 2 . Die Gründe hierfür können vielschichtig sein. Eine Umfrage von Vantage Partners… …Kooperationsverhandlungen ansetzen soll. Die Intention ist, die übergeordnete Fragestellung zu beantworten, wie bereit und fähig Organisationen für eine geschäftliche… …Organisation zum gegebenen Zeitpunkt, eine gewünschte Art von Kooperation einzugehen? CCPlurale Betrachtung: Wie gut passen die Organisationen der möglichen… …: „Unternehmenskooperation ist … die Abstimmung oder Ausgliederung und gemeinsame Erfüllung von Teilaufgaben durch rechtlich und – außerhalb des Aufgabengebiets der… …Kooperation – auch wirtschaftlich selbständige Unternehmen.“ 4 Dabei muss die Zusammenarbeit „vertraglich vereinbart, freiwillig zustande gekommen und rechtlich… …. Weiss/Keen/Kliman, Managing Alliances for Business Results, 2006, S. 13. 4 Vornhusen, Die Organisation von Unternehmenskooperationen, Diss. 1994, S. 27. 5 Ebenda, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen Die effektive und effiziente Prüfung von digitalen Geschäftsprozessen erfordern moderne Prüfungsansätze und… …-techniken. Die Prozesse in Kreditinstituten sind seit jeher IT-technisch unterstützt, wenn auch im unterschiedlichen Grad und häufig auch durch das… …von der Erfassung des Kreditbedarfs über die Kreditentscheidung und -kalkulation bis hin zur Kontoeröffnung und Auszahlung. Je nach Kreditart und… …technischem Reifegrad des Prozesses werden die Kunden- und Kreditantragsdaten über diverse Prozessschritte in den IT-Anwendungen erfasst, generiert und… …, diese Art von IT-gestützten Geschäftsprozessen und Massendatenverarbeitung zu prüfen, ist die Prozessdatenanalyse. Im Nachfolgenden werden Hintergründe… …Prozessdatenanalyse, die es ermöglicht, Geschäftsprozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen zu rekonstruieren und zu analysieren. Die in den Systemen… …gespeicherten einzelnen Schritte des Prozesses werden zusammengefügt und der Prozess in seiner Gesamtheit visualisiert. Für die Prozessdatenanalyse müssen im Kern… …folgende datentechnische Voraussetzung erfüllt sein: Die zu analysierenden Protokoll- oder Log- Daten umfassen (1) eine alphanummerische Kennung eines… …Vorgangs (ID), (2) eine Bezeichnung für einen Verarbeitungsschritt (Activity) und (3) einen Zeitstempel (Time Stamp) zu dem die Verarbeitung stattfand… …Activity und Zeitpunkt (zum Beispiel 2019:01:25 10:00:00) der Vorgangsbearbeitung. Werden mehrere Aktivitäten für die gleiche ID in zeitlicher Abfolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Compliance-Weiterbildung hat die Angebotssituation im deutschsprachigen Bereich analysiert und festgestellt, dass die Schwerpunkte in Web-based Trainings sowie der Schulung… …Studienserie die pädagogischen Grundlagen und in Teil II 1 die Angebotssituation zu Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung diskutiert wurde, widmet… …. Kapitel 3 fokussiert auf die Ergebnisse der Erhebung und Interpretation, bevor in Kapitel 4 ein kurzes Fazit folgt. 2 Datenerhebung und Datenanalyse… …Fragen und Antworten ermöglicht, und folglich ein Vergleich dieser Antworten von einer Vielzahl an Befragten gewährleistet wird. Insgesamt belief sich die… …Rücklaufquote der befragten 1.000 Unternehmen, die anhand der Datenbank Nexis auf Basis von Excel-Zufallszahlen ermittelt wurden, auf 42 und somit 0,42 Prozent… …. Dies ist eine für Online-Umfragen recht niedrige Rücklaufquote, wobei die Rücklaufquoten gerade bei anonymen Online-Befragungen rückläufig sind. 2… …der deskriptiven Statistik erfolgte nach Ende des Prozesses der Datenerhebung die Aufbereitung und Auswertung der untersuchten Datenmenge. Die… …gezogen werden konnte. 3 Ergebnisse und Interpretation 3.1 Etablierung von Compliance-Management- Systemen (CMS) Die Befragung ergab, dass 85,71 Prozent der… …42 Unternehmen ein CMS im Unternehmen eingeführt haben. In 14,29 Prozent der Unternehmen besteht folglich kein CMS. Auf die Frage, weshalb diese… …Unternehmen keine Notwendigkeit in einem CMS sehen, gaben lediglich 50 Prozent Gründe an. Bei Zusammenfassung dieser Gründe konnte festgehalten werden, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 22 Konkurrierende Angebote

    Steinhardt
    …432 Steinhardt WpÜG §22 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren §22 Konkurrierende Angebote (1) Konkurrierende Angebote sind Angebote, die während… …der Annahme- frist eines Angebots von einemDritten abgegebenwerden. (2) Läuft im Falle konkurrierender Angebote die Annahmefrist für das An- gebot vor… …Inhaber von Wertpapieren der Zielgesellschaft, die das Angebot ange- nommen haben, können bis zum Ablauf der Annahmefrist vom Vertrag zu- rücktreten, sofern… …keineMaximalfrist, vgl. §19 Abs. 1d öÜbG, wonach die Annahmefristen aller Angebote für eine Zielgesellschaft spätestens zehn Wochen nach Beginn der Frist zur Annahme… …entgegen (siehe §21 Rn. 54); zudem kann in einem solchen Szenario auch ein Missstand anzunehmen sein, den die BaFin im Rahmen der Missstandsaufsicht… …vonÜbernahmeschlachtenBöckmann/Kießling, DB 2007, 1796. 2 Vgl. die Übersicht bei Apfelbacher/Niggemann, in: Paschos/Fleischer, Hdb. Über- nahmerecht, §18 Rn. 24 ff. 2 Spezielle… …2001, 817; Rothenfußer/Friese-Dormann/Rieger, Rechtsprobleme konkurrierender Übernah- meangebote nach demWpÜG, AG 2007, 137. I. Überblick §22 regelt die… …Rechtsfolgen eines konkurrierenden Angebots. Das in Abs. 3 vorgesehene Rücktrittsrecht soll eine „versteigerungsähnliche“ Situation schaffen, die den… …Wertpapierinhabern der Zielgesellschaft tatsächlich die Möglichkeit gibt, sich für das günstigste Angebot zu entscheiden. Um gleiche Rahmenbedingungen für… …durch fortlaufende konkurrierende Ange- bote die Annahmefrist erheblich in die Länge gezogen werden kann.1 Die praktische Bedeutung der Vorschrift ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …61 5. Personalentwicklung Unter Personalentwicklung werden alle Maßnahmen verstanden, mit denen die Qualifikation der Mitarbeiter (auf allen… …Hierarchieebenen) systematisch erfasst und bewertet sowie durch die Auswahl von bedarfsgerechten Entwick- lungsmaßnahmen nachhaltig verbessert werden kann. Dabei… …Mitarbeitern, die als sogenannte Talente über besondere Entwicklungspo- tenziale verfügen. Prüfungsrelevant sind dabei neben der Definition „Talent“ der… …Auswahlprozess und die Auswahlkriterien. Besonders kritisch zu betrachten im Sinne der Ge- samtorganisation des Unternehmens ist die Begrenzung dieser Personalent-… …wicklungsmaßnahmen auf eine begrenzte Anzahl anMitarbeitern. Strategisch gesehen fordert die demografische Entwicklung ganz allgemein und die besondere Entwicklung… …bestehenden Vollbeschäftigung, bei generell sinken- den Bewerberzahlen und bei einer steigenden Mobilität der Mitarbeiter die derzeit immerweitersteigende… …Fluktuation reduzieren. Das zentrale Ziel einer Personalentwicklung ist es, die Kompetenz des Arbeit- nehmers mit den Anforderungen des Arbeitsplatzes in… …Deckung zu bringen, um so die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu sichern. Optimaler- weise werden auch die Bedürfnisse und Wünsche des… …Planung Kosten/Nutzen Arbeitsergebnisse Transfer in die Praxis LernerfolgZufriedenheit Planen Lernen Umsetzen 62 5. Personalentwicklung 5.1 Das… …Lernphase und Transfer in die betriebliche Praxis. Abb.16: System der Personalentwicklung In der Planungsphase werden dieMaßnahmen konzipiert. Inhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück