COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (695)
  • Titel (92)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutschen PS 980 Management Grundlagen Fraud Bedeutung Praxis Kreditinstituten deutsches Deutschland Arbeitskreis Institut Berichterstattung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 4 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …Standards als Best Practices an die Hand geben. Die verantwortliche Regierungskommission hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Kodex grundlegend zu… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …die von Jahr zu Jahr vorgenommenen Anpassungen und Aktualisierungen den Kodex zu einer immer komplizierteren Lektüre mit schwer durchschaubarer Struktur… …strukturelle Neuerung war die Einführung der „Grundsätze“ als neue Kategorie. Darin werden den Empfehlungen und Anregungen zu einem Themenbereich jeweils die… …nur Abweichungen von Kodexempfehlungen offengelegt und begründet werden müssen (comply or explain). Darüber hinaus hätten die Unternehmen positiv… …erläutern müssen, in welcher Art und Weise die Grundsätze umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Entwurfs 2018 lag auf der Vorstandsvergütung. Unter… …anderem sollte die langfristig variable Vorstandsvergütung künftig nur noch in Aktien der Gesellschaft mit vierjähriger Veräußerungssperre gewährt werden… …. Eine umfassende Neuregelung betraf daneben die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseignerseite und enthielt etwa die Empfehlung, ihre… …Amtsdauer auf drei Jahre zu beschränken. 1.2 Überarbeiteter DCGK 2019 nach ­fruchtbarem Konsultationsverfahren Bis zum 31. Januar 2019 führte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die gesellschaftliche Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …83 3. Die gesellschaftliche Perspektive Kernaussage des Kapitels Wie findet man Orientierung in einer zunehmend als unsicher und… …unübersichtlich empfundenen Welt? Kommt es zu einer Ökonomi- sierung der Gesellschaft durch die vernetzte Wirtschaft? Auf welche Veränderungen hat sich die… …Polanyi hat unter dem Leitbegriff der „Großen Transformation“ bereits im Jahr 1944 die fortschreitende Herauslösung des Wirtschaftssystems aus der… …Gesellschaft postuliert. Die Wirtschaft sei nicht mehr in die sozialen Beziehungen eingebettet, sondern die sozialen Beziehun- gen in das Wirtschaftssystem… …. Bereits damals schien ein Nachden- ken über die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Wirtschaftens notwendig.128 Governance aus gesellschaftlicher Sicht… …beginnt bei der irritie- renden Einsicht des griechischen Philosophen Aristoteles, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Die zunehmende… …, nicht vorhersehbare 128 Vgl. Polanyi, 1978. 129 Vgl. Pufé, 2017, S. 131 – 132. 84 Die gesellschaftliche Perspektive gesellschaftliche Veränderungen… …, die meist keine einfachen Ursachen haben, sondern auf dem Zusammentref- fen unterschiedlicher Faktoren basieren, zu einem beschleunigten Wandel, der… …Governance-Anforderungen verändert. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei bedeutende Megatrends, die den gesellschaftlichen Wandel entscheidend be- einflussen. Der… …Begriff Megatrend geht zurück auf den Zukunfts- forscher John Naisbitt, der Megatrends als die großen, langfristigen Veränderungen für die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 221 Compliance Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske, LL.M. (NYU), Berlin Tobias Günther: Die Bedeutung von… …Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung Duncker&Humblot, Berlin 2019, 241 Seiten, 79,90 € Die Publikation wurde im… …befinden sich auf dem Stand Januar 2018. I. Einleitung Die Dissertation greift ein in der Strafrechtswissenschaft und in der Strafrechtspraxis besonders… …aktuelles Thema auf. Sie bietet daher nicht nur interessanten Lesestoff für die Wissenschaft, sondern auch für Praktiker. Die Bedeutung von… …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …Regelwerke für regulierte Industrien – werden den Wirtschaftsakteuren derzeit nicht an die Hand gegeben. Für Aufsehen hat in dieser Hinsicht die Entscheidung… …Bußgeldbemessung bestätigte. Die vorliegende Publikation geht über diese eine (mögliche) Auswirkung von Compliance-Maßnahmen – auf der Rechtsfolgenseite – deutlich… …hinaus. II. Inhalt Die Dissertation ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung und Problemaufriss (A.), Überblick über Sanktionen gegen Unternehmen bzw… …. Unternehmensträger de lege lata und de lege ferenda (B.), Compliance im Allgemeinen (C.), Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die strafrechtliche und… …ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung (D.), Ergebnisse der Arbeit (E.). WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 222 Die ersten drei Teile befassen sich überwiegend mit der Darstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …, gibt Einschätzungen zu Cyberrisiken und Antworten auf die Frage: Wie riskant ist die Welt? Blick auf die aktuelle Finanzmarktsituation „Es ist ein… …historischer Tag für die RMA, denn wir haben heute im Rahmen der Mitgliederversammlung die Verschmelzung mit dem Bundesverband der Ratinganalysten, kurz BdRA… …, beschlossen.” Mit diesem positiven Ausblick eröffnete Ralf Kimpel, Vorstandsvorsitzender der gastgebenden RMA, die 14. Auflage des Risk Management Congress 2019… …Bundesministerium der Finanzen, beschrieb in seiner Keynote die Weiterentwicklung der Währungsunion und des europäischen Finanzmarkts. Der ehemalige Co-Vorsitzende… …finanzpolitischer Entscheidungen im europäischen Kontext. Und die fällt seiner Meinung nach nicht immer positiv aus: „Konkret geht es um die Frage, welches… …haftungsfähige Kapital eine Bank vorhalten muss. Gerade Großbanken müssen hier noch stärker in die Pflicht genommen werden. Die Steuerzahler müssen so gut wie… …möglich geschützt werden”, antwortete Kukies im vergangenen Jahr in einem Interview mit dem Tagesspiegel auf die Frage: „Wären wir gegen eine Krise heute… …besser gewappnet?”Mit Blick auf die aktuelle Finanzmarktsituation zeichnete der Staatssekretär im Rahmen der RMA-Konferenz trotz aller pessimistischen… …Instrument zu etablieren”, so Kukies. Darüber hinaus hat die Bankenunion ein ganz klares Ziel: Es muss zu einem einheitlichen Markt für Finanzdienstleistungen… …Wettbewerbsrecht beachten”, so Kukies. Überhaupt gelte es, die Plattformökonomie und die damit zusammenhängenden Sonderfragen zu klären. So sei es die Aufgabe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil B: Fallstudien Spotify und Paypal

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …schaffen können, einen Markt zu erobern, während die etablierten Unternehmen nicht in der Lage sind, den diesen Erfolgen zugrunde liegenden Wandel für sich… …Musikrevolutionär Spotify und PayPal als der Erfinder des „neuen Geldes“. Die Grundlage liefern Porters Vorhersagen über den Effekt des Internets auf die Kräfte in… …Industrien, Christensens Disruptionstheorie sowie die Analyse von Geschäftsmodellen nach Osterwalder und Pigneur (vgl. dazu Teil A in ZCG 01/2019). gebote wie… …Pressplay und MusicNet für die Kunden durch ihre technischen und rechtlichen Restriktionen derartig eingeschränkt, dass Apples deutlich offenerer iTunes-Store… …Preise und reduzierte Nutzungsbeschränkungen für die Endkunden etablierte sich iTunes als erste echte Alternative zu illegalen Downloads. Dennoch waren die… …und betrugen jetzt mit 19,6 Mrd. US-Dollar nur noch die Hälfte des Rekordjahrs 1999, in dem 38 Mrd. US-Dollar verbucht worden waren 19 . Ursache war ein… …Rückgang der Verkäufe an physischen Tonträgern, der durch die digitalen Verkäufe nicht kompensiert werden konnte. Offensichtlich war es iTunes und den… …u (Stand: 5/2018) 17 . 4.1 Die Musikindustrie vor Spotify Bereits seit dem 20. Jahrhundert ist die Distribution elektronisch aufgezeichneter Musik der… …größte Umsatztreiber der Musikindustrie. Da Spotify primär in diesem Teil der Wertschöpfungskette aktiv ist, wird sich die folgende Analyse anstelle von… …weniger bedeutenden Bereichen wie dem Verkauf von Noten und der Veranstaltung von Live-Aufführungen auf die Distribution physischer und digitaler Kopien von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bedeutung von Bargeld nimmt ab

    …Einkaufen ist das mobile Bezahlen beliebt. Mehr als die Hälfte der Befragten hat schon einmal im Supermarkt von den mobilen Bezahlmöglichkeiten Gebrauch… …gemacht, ein Drittel beim Shopping von Mode, Technik oder Möbeln und 16 Prozent nutzten die Möglichkeit bereits für den Fahrkartenkauf im öffentlichen Nah-… …und Fernverkehr. Bitkom-Präsident Achim Berg: „Schon bald werden sich auch bei uns digitale Bezahlformen durchsetzen.” Zu den Erfahrungen befragt, die… …die Nutzer dabei gesammelt haben, gaben 38 Prozent an, dass sie durch das mobile Bezahlen in einem Geschäft Zeit gespart haben. Bitkom-Präsident Achim… …Verbrauchern Zeit und reduziert lange Schlangen an Kassen oder Fahrkartenautomaten. Auch die Einzelhändler können vom digitalen Bezahlen profitieren. Sie haben… …es gibt auch andere Gründe für die Zurückhaltung: Für 28 Prozent der Befragten ist der Bezahlvorgang zu kompliziert, für 16 Prozent dauert er zu… …, die angaben, dass andere Personen das mobile Bezahlen skeptisch beäugt oder kommentiert haben. 20 Prozent monierten, dass sich die Kassiererinnen und… …Kassierer nicht mit dem Bezahlvorgang auskannten. Die Bedeutung des Bargelds Der Umfrage zufolge geht fast die Hälfte der Bundesbürger allerdings davon… …allerdings nur gut die Hälfte der Befragten.Die Umfrage können Sie sich hier ansehen. Bitcoin, Ethereum & Co. Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Wallets… …, Mining … Kryptowährungen sind heute einem breiten Publikum ein Begriff. Dennoch bleibt diese Welt für die meisten weiterhin geheimnisvoll. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten Pfrang PinG 04.19 159 PRIVACY TOPICS Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen… …­unselbstständigen Konzernprivilegs Sebastian Pfrang Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist umstritten, inwieweit die ­Übermittlung von… …Beschäftigtendaten im Konzern den gesetzlichen Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz unterfällt. Diskutiert wird dies vor allem unter der Überschrift, ob die DSGVO… …, welcher sowohl die Interessen der Beschäftigten am Schutz ihrer Daten als auch diejenigen der Konzernverantwortlichen an einer unternehmensübergreifenden… …Weitergabe von Beschäftigtendaten angemessen berücksichtigt. I. Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Konzern – eine Begriffsbestimmung Die DSGVO bestimmt nur… …unzureichend, um welche Vorgänge es sich bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Konzern konkret handelt. Zwar werden die Begriffe „Verarbeitung“ (Art. 4… …. ErwG. 37 der DSGVO), in der DSGVO definiert. Die für den Beschäftigtendatenschutz im Konzern besonders wichtigen Begriffe „Beschäftigte“ und „Konzern“… …definiert die DSGVO dagegen nicht. Zum Verständnis des Schutzkonzepts der DSGVO bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen ist… …: Im Schrifttum wird die Auffassung vertreten, der in der DSGVO verwendete Begriff der „Unternehmensgruppe“ entspräche weitgehend anderen… …, 4 ff. sowie Art. 88 DSGVO Rn. 15. 160 PinG 04.19 Pfrang Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten DSGVO zeigt, weit zu verstehen. 5 Entgegen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfahren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

    …57 Verordnung über die Zusammensetzung und das Verfah- ren des Widerspruchsausschusses bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …(WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung) vom 27.Dezember 2001 (BGBl. I S. 4261), zuletzt geändert durch die Verord- nung zur Änderung der WpÜG-Widerspruchsausschuss-Verordnung vom 26. Juni… …spruchsausschusses. (2) Die ehrenamtlichen Beisitzer müssen nach §15 des Bundeswahlgesetzes wählbar sein. §2 Vorzeitige Beendigung der Bestellung Der Präsident der… …ursprünglichen Bestellung des abberufenen Beisitzers bestellt. §3 Reihenfolge der Mitwirkung (1) Die ehrenamtlichen Beisitzer sind zur Mitwirkung an… …. (2) Die Reihenfolge der ehrenamtlichen Beisitzer auf der Beisitzerliste wird in einer Sitzung desWiderspruchsausschusses durch Los bestimmt. Das Los… …zieht der Vorsitzende. Die Beisitzerliste wird vom Vorsitzenden geführt. Scheidet 58 Gesetzes- und Verordnungstexte ein ehrenamtlicher Beisitzer aus… …und wird ein neuer bestellt, tritt dieser an die Stelle des ausscheidenden Beisitzers in der Beisitzerliste. (3) Bei Verhinderung eines ehrenamtlichen… …Beisitzer, die bei dem Bieter oder der Zielgesellschaft, bei einem mit diesen verbundenen Unternehmen oder bei einer mit diesen ge- meinsam handelnden… …, die bei einem Unternehmen beschäftigt sind, das für den Bieter, die Zielgesellschaft oder einemit diesen gemeinsam handelnde Person im Zusammenhang mit… …Widerspruchsaus- schuss ein und lädt die Beisitzer und die Beteiligten ein. Die Einladung muss die Zeit und den Ort der Sitzung sowie Angaben zum Gegenstand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten Kathrin Berberich und Peggy Hachenberger 1140 Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–16 3.2 Formelle Kriterien für die Konzeption und Überwachung von Vergütungs- systemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–27 3.3 Inhaltliche Kriterien für die Konzeption von Vergütungssystemen . . . . . . . . . 28–38 4 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–55 4.3 Angemessenheit der Vergütung und der Vergütungssysteme . . . . . . . . . . . . . 56–97 5 Literaturverzeichnis 1141 II.D.3 Die Regulierung… …wurde von den Aufsichtsbehörden eine Vergütungspolitik, die in den Finanzunternehmen Fehlanreize gesetzt hat, ausgemacht. Um dies künftig zu verhindern… …, wurden diverse Regeln, auch das Regelwerk des Corporate Governance-Leitfadens des Baseler Ausschusses für die Organe in der Leitung und in der Aufsicht der… …Unternehmen im Finanzmarktsektor überarbeitet und teilweise verschärft oder sogar ganz neu gefasst. Über die Nachbesserungsziele, z. B. der Notwendigkeit einer… …die G20-Staaten verpflichtet hatten. In der EU wurden diese Vorgaben im Rahmen der sog. CRD III-Richtlinienänderung aufgegriffen, präzisiert und zum… …Teil auch verschärft. Deutschland hat diese Richtlinienvorgaben mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von… …Instituten und Versicherungsunternehmen und mit der Verordnung über die aufsichtsrecht- lichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …13 1. Die managementorientierte Perspektive Kernaussage des Kapitels Die Grundfrage dieses Kapitels lautet, welches Governance-Ver- ständnis ein… …Unternehmen in einer komplexen Umwelt braucht? Kernpunkte hierfür sind ein ausgewogenes Wertesystem auf nor- mativer Ebene, die Entwicklung nachhaltiger… …Geschäftsmodelle auf strategischer Ebene, die Fähigkeit, mit unterschiedlichen An- spruchsgruppen glaubhaft zu kommunizieren und die Bereitschaft, in der Praxis… …einem grundlegenden Verständnis für unterschiedliche Wer- tedimensionen ist eine experimentelle Grundhaltung des Manage- ments nötig, um die für ein… …Unternehmen angemessene Form der Governance zu finden. Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft erfordert systemisches Denken, das sich den vielseitigen… …Lernprozesse zu fördern und eine Vertrauenskultur zu schaffen, kann Governance als organisationale Ressource begriffen werden, die für Orientierung in einer… …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Schlüsselressource sein, sofern entsprechende Weichenstellungen auf der normativen und strategischen Ebene stattfinden. Die Festlegung der Werte… …, Regeln und Ziele eines Unternehmens sind Ausdruck von normativen Ent- scheidungen, die wiederum strategische Entscheidungen prägen und die… …gelebte Gover- nance-Kultur entfalten kann. Gelingt es bspw. einem Unternehmen nicht, die Kunden von seinen Leistungen zu überzeugen oder den Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück