COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Praxis deutschen Governance Rahmen Fraud Deutschland Grundlagen Anforderungen Banken Analyse Ifrs Risikomanagement Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 7 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    9. Herbsttagung WisteV/Bucerius Law School -Tagungsbericht

    Rechtsreferendar Peter-Jan Solka
    …, allerdings bestehe dieser Schutz nur im Verhältnis zwischen Anwalt und dem Unternehmen als Mandant, weswegen auch allein das Unternehmen entscheiden könne, auf…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Legal-Tech als Herausforderung und Chance im Wirtschaftsstrafrecht

    Bericht zur WisteV-Veranstaltung „Legal Tech und Künstliche Intelligenz in Wirtschaftsstrafverfahren“ am 22.10.2019 in der Humboldt-Universität Berlin
    Wiss. Mit. Johannes Kührt
    …Untersuchung ohne den intelligenten und maßgeschneiderten Einsatz von Legal Tech mehr geben werde. Ein gezielter Einsatz könne Unternehmen auch dabei helfen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Korruption und Strafrecht (Kuhlen/Kudlich/Gómez Martin/ Ortiz de Urbina Gimeno [Hrsg.])

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …Notwendigkeit steuerlicher Korrekturen in Fällen korruptiver Verhaltensweisen – maßgebliche Grund vieler interner Untersuchungen in Unternehmen und könnten sich…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …hinaus. II. Inhalt Die Dissertation ist in fünf Teile gegliedert: Einleitung und Problemaufriss (A.), Überblick über Sanktionen gegen Unternehmen bzw… …aktuell heftig diskutierten Bereich der Sanktionierung von Unternehmen. Hier bietet der Autor eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den… …. Vermeidemacht innehaben. Insofern plädiert der Verfasser für das Modell des Organisationsverschuldens bzw. der Ahndung von Organisationsdefiziten im Unternehmen… …Implementationsrechte bzgl. der Sicherstellung von organisatorischen Vorkehrungen im Unternehmen einzuführen. Nur in diesem Fall habe sich eine „rechtliche und… …Criminal Compliance allerdings nicht ausreichend, die Compliance-Bemühungen auf die Abwendung von Schäden für das eigene Unternehmen zu begrenzen… …. Notwendigerweise sei das Unternehmen selbst als „Gefahrenquelle“ zu sehen, welches Schäden bei Dritten herbeiführen könne. Um den aktuellen Haftungsrisiken aus den… …Unrechtsvereinbarung erwartete Pflichtverletzung bezieht. Dies könne z.B. Compliance-Vorgaben in Unternehmen umfassen, mithilfe derer die eigenen Geschäftspartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver EU-Restrukturierungsrahmen: Umsetzung beginnt

    …. Kein förmlicher Antrag zu Beginn des Verfahrens: Unternehmen und Gläubiger haben es selbst in der Hand, ihre typischerweise ganz ohne fixierten…
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …. Kukies: „Wir können nicht einfach eine Verlagerung auf Unternehmen, wie Facebook, hinnehmen.” Seiner Meinung nach bestehe das Risiko, dass beispielsweise… …, dass Vorsorge nicht nötig ist.” Gleichzeitig hält der Nullzins als Subvention Unternehmen am Leben, die eigentlich nach der kreativen Zerstörung… …Währungen tätigen, wie den Singapur- oder US-Dollar, oder in Gold. Von Cyberrisiken in einer riskanten Welt Jedes zweite Unternehmen war in den vergangenen… …bedrohen auch heimische Unternehmen am Standort Deutschland. „Denn alles ist miteinander verbunden”, so Wagner. Sei es, dass beispielsweise immer weniger… …Menschen ihren Lebensunterhalt aus legaler Arbeit decken können und sich unter anderem dem Terror zuwenden. Sei es, weil sich Staaten und Unternehmen einem… …einher. Ein Großteil der Unternehmen setze diesen Cybergefahren verstärkt Netzwerkabsicherungen und Antiviren-Software entgegen. Dabei seien technische… …Absicherungen gegen Cyberangriffe die häufigsten Maßnahmen. Dennoch sei nach Wagners Worten ein nicht unerheblicher Teil der Unternehmen noch immer ungeschützt… …zum 2. Veranstaltungstag finden Sie hier. Managemententscheidungen unter Risiko Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Congress 2019: Werkzeuge, Wege und der Mensch

    …. Um die Energiewende voranzutreiben, muss das Unternehmen mit seinen über 670 Mitarbeitern den Fortschritt angehen. Dabei dient das Übertragungsnetz als… …Bindeglied zwischen Erzeugung und Verbrauch. Das Unternehmen trägt die Verantwortung für einen transparenten und diskriminierungsfreien Netzzugang aller… …leistungsfähiger Analysewerkzeuge zu wenig genutzt. Im Umkehrschluss heißt das: Unternehmen verpassen bessere Analyseverfahren. Denn die technologische Schwelle ist… …mittlerweile auch in Bezug auf fortgeschrittene Analysemethoden des Predictive Modelings leicht zu nehmen, so dass heute nahezu jedes Unternehmen die Werkzeuge… …über Nachhaltigkeitsrisiken. Dahinter steht die Frage, ob Unternehmen die potenziellen Risiken für sich identifizieren können, sprich sich mit den… …anderem die bestehenden Herausforderungen für Unternehmen. Diese liegen vor allem im Bewerten von ESG-Risiken. So betrachten 73 Prozent der Befragten… …nichtfinanzielle Risiken von vornherein wenig detailliert und können die Risiken nicht quantifizieren. Für 57 Prozent der Unternehmen ist der lange… …Nachhaltigkeitsthemen eine neue Bedeutung bekommen. Und das bedeutet auch eine stärkere Systematisierung und Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in den Unternehmen –… …folgte Joerg Osterloh, Director Enterprise Risk Management, Coca-Cola European Partners, abschließend dem Chancenpfad. Das Unternehmen, das in 13 Ländern… …Management Herausforderung Korruptionsprävention in international aufgestellten Unternehmen Methoden und quantitative Konzepte – von der Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Interne Revision

    …gelungenes Buch, das ein modernes Bild der Internen Revision zeigt, wie es in der Praxis noch nicht in jedem Unternehmen gelebt wird. Nicht nur deshalb ist…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …gerade in ­diesem Bereich auch für die Anwendungspraxis der Datenschutzaufsichtsbehörden hochrelevant. Viele Unternehmen und viele öffentliche Stellen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …teilen. Seit Facebook seine ­Plugins im Jahr 2010 überarbeitet hat, ­erhält das Unternehmen über den Like- Button zudem auch zahlreiche personenbezogene… …Fashion ID auf Unterlassung in Anspruch. Die Verbraucherzentrale warf dem Unternehmen vor, personenbezogene Daten der Besucher seiner Website ohne eine… …Telefonwerbung eingewilligt. Das Gericht sah hingegen einen wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsanspruch gegen das Unternehmen für gegeben, kam allerdings nur zu… …bestimmt war. Die Wirksamkeit einer Einwilligungserklärung setze voraus, dass klar erkennbar sei, auf welche Werbemaßnahmen welcher Unternehmen sich die… …Einwilligung erstrecken soll. An der erforderlichen Klarheit könne es fehlen, wenn bereits die Anzahl der Unternehmen, zu deren Gunsten eine Werbeeinwilligung… …erteilt werden solle, so groß sei, dass sich der Verbraucher realistischerweise nicht mit all diesen Unternehmen und deren Geschäftsfeldern befassen werde… …. Vorliegend bezog sich die Einwilligungserklärung jedoch nur auf acht Unternehmen, was aus Verbrauchersicht eine noch angemessene Anzahl an Unternehmen war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück