COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Kreditinstituten Risikomanagements deutsches Grundlagen Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling Compliance Unternehmen interne Rahmen Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 8 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Nudging für mehr Datenschutz?

    Frederick Richter
    …(mittels Nichtlesen), um sodann uninformiert einzuwilligen, so ist dem Unternehmen rechtlich kein Vorwurf zu machen, denn es kann niemanden zum Lesen und… …, dass per Regulierung Unternehmen zur Anwendung von Nudging-Methoden verpflichtet werden – nicht etwa, um die Datensubjekte von einer Einwilligung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    EU-Daten in alle Welt

    Was vor dem EuGH derzeit auf dem Spiel steht
    Michael Neuber
    …Entscheidung der EU-Kommission 1 genehmigt wurden, damit Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter außerhalb der EU bzw… …das Framework abgewickelten Datentransfers seit 2016 auf 7,1 Billionen US-Dollar. Mehr als 5.000 Unternehmen hätten sich seitdem zertifiziert. 10 Auch… …können. Für viele Unternehmen sind gerade die EU-Standardvertragsklauseln das Rückgrat für internationale Datentransfers. Anders als BCRs, die… …erhebliche Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft und würde für eine Vielzahl europäischer Unternehmen das Aus bedeuten. Eine Entscheidung wird in beiden… …Fällen auch Auswirkungen auf alle anderen Mechanismen haben, die neben EU-Standardvertragsklauseln und dem EU-US Privacy Shield derzeit für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …, wenn US-amerikanische Sicherheitsbehörden oder Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. II. Rechtsrahmen für den transatlantischen… …Unternehmen, die sich gegenüber dem US-Handelsministerium dazu verpflichtet haben, seine Datenschutzgrundsätze zu achten. S. Europäische Kommission… …europäischer Bürger auch in Zeiten globaler Datenströme zu schützen. Dies zeigt sich etwa am sogenannten Marktortprinzip, nach dem die DSGVO auch auf Unternehmen… …man hingegen einen lokaleren Ansatz vermuten. Tatsächlich gilt das Gesetz jedoch für alle Unternehmen, die in Kalifornien wirtschaftlich tätig sind („do… …1798.140 [c]). Der Begriff „do […] business“ ist zudem relativ weit zu verstehen. Es ist bereits ausreichend, wenn das jeweilige Unternehmen in Kalifornien… …wirtschaftliche Interessen verfolgt (vgl. § 23101 [a] ­California Revenue and Taxation Code). 22 Auch für europäische Unternehmen bringt der CCPA daher neue… …Verantwortliche und der Auftragsverarbeitende (Art. 4 Nr. 7 und 8), d. h. die datenverarbeitenden Stellen – unabhängig davon, ob es sich um Behörden, Unternehmen… …oder natürliche Personen handelt. Der CCPA gilt hingegen grundsätzlich nur für bestimmte Unternehmen und ihre Service Provider 30 (siehe IV. 1.)… …seiner Vorschriften finden mithin keine Anwendung, wenn ein Unternehmen die Daten ausschließlich selbst verarbeitet. e) Verhältnis zu anderen… …Unternehmen direkt beim Einzelnen erhoben haben und verpflichtet die Unternehmen nicht dazu, ausdrücklich auf das Betroffenenrecht hinzuweisen (vgl. § 1798.130…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Korrelationsmuster als Rechtsgegenstand

    Untersuchungen zum aktuellen und zukünftigen Status von Datenmustern in Big-Data-Anwendungen
    Dipl.-Jur. Ulrich Freiherr von Ulmenstein
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …German Desk und die TMT Gruppe. Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien Karl H. Lincke Wie kann ein betroffenes Unternehmen in Spanien richtig auf… …Welche Pflichten hat das datenverarbeitende Unternehmen und wie reagiert die spanische Datenschutzbehörde darauf? 1 A. Wann liegt eine Datenpanne nach dem… …internationale Unternehmen bei ihrer rechtlichen Tätigkeit in Spanien und ist aktives Mitglied des Internationalen Technologierechtsverbandes (ItechLaw) sowie… …persönlichen Rechte aus der LOPD), regelt Kapitel VIII der LOPD das Verfahren und die Bestimmungen, welche das verantwortliche Unternehmen bei der AEPD vornehmen… …Adressaten der LOPD, meistens Unternehmen, sollten sich auf die Möglichkeit einer Datenpanne vorbereiten und sich der möglichen Risiken und der verwendeten… …(Delegado de Protección de Datos, kurz DPO) im Unternehmen und eine Datenschutz-Folgenabschätzung. In jedem Fall muss eine Aufzeichnung der… …Sicherheitsverletzungen durch das Unternehmen erfolgen, welche durch die AEPD jederzeit eingesehen werden kann. 6 D. Besonderheiten der Sanktionen durch die AEPD Im… …AEPD sind die gegen die Unternehmen Facebook und WhatsApp erlassenen Sanktionen wegen Verstoß gegen das spanische Datenschutzgesetz, LOPD, zu nennen: I… …Nutzer gesammelt, ohne deren ausdrückliches Einverständnis. Deshalb hat das Unternehmen nach Einschätzung der AEPD zwei ­gravierende und eine sehr… …vorsieht. II. Sanktionen gegen Google España 10 Die AEPD hat gegen Google España eine Sanktion in Höhe von insgesamt 900.000 Euro verhängt. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aktueller Stand zum Gesetzgebungsverfahren des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes

    Marcel Griesinger
    …, dass der Bundesrat Ausnahmebestimmungen vorsehen kann, wenn Unternehmen weniger als fünfzig Mitarbeitende beschäftigen und die Datenbearbeitung nur ein… …dahingehend abgeändert, dass der Bundesrat Ausnahmen für Unternehmen vorsieht, die weniger als fünfhundert Mitarbeitende beschäftigten. Dies würde bedeuten… …, dass eine Befreiung für Unternehmen bis fünfhundert Mitarbeitende erfolgen kann. Dies ist vor dem Hintergrund einer Angemessenheitsprüfung durch die EU… …als sehr kritisch zu werten, weil dadurch zahlreiche Unternehmen aus einer zentralen ­Anforderung, die auch dem EU-Datenschutzrecht innewohnt, befreit… …Befreiung von der Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses ohne hinreichende Risikoabwägung, bspw. bei Unternehmen, die mit besonders schützenswerten Daten… …Sanktion gegenüber dem Unternehmen als juristischer Person ist hingegen nur in einigen klar festgelegten Fällen ­möglich. 9 Hinsichtlich der Höhe der… …, wonach für Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern eine Ausnahme von der Pflicht zur Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses möglich ist. Zu… …beachten ist in diesem Zusammenhang allerdings insbesondere, dass die Regelung in Art. 30 Abs. 5 DSGVO einerseits zwar die Ausnahmeregelung für Unternehmen… …Verpflichtung ­betroffen sein wird, ein solches zu führen. Allerdings gilt es in diesem Zusammenhang stets zu beachten, dass zahlreiche Unternehmen in der Schweiz… …, wann für diese Unternehmen ohnehin eine Verpflichtung zur Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses besteht. Hier wäre es jedenfalls bedenkenswert, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen des internationalen Klimaschutzes

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …, gewinnt der neue Pro- duktions- und Kostenfaktor „Emissionszertifikat“ für die Unternehmen an Bedeutung. Kosten entstehen den Unternehmen durch jeglichen… …daher nicht gegen Entgelt verkauft werden können. Je stärker der Kostendruck für die Unternehmen wird, desto größer wird das unternehmerische Interesse… …Produktionsmengen der Wechsel auf umweltverträglichere Produktionsfaktoren in Betracht. Hier stehen den Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die… …erreichen Unternehmen dann, wenn die Vermei- dungskosten den Marktpreisen für Emissionsrechte entsprechen. Emissionen K o st e n Vermeidungskosten Kosten… …Emissionsminderungen nicht im emittierenden 13 Emissionshandel in der EU Unternehmen, sondern in irgendeiner anderen Anlage vorgenommen werden. CO2 ist ein global… …Treibhausgas-Emissionen vermindert wird. Die Verminderung in einer „anderen Anlage“ ist für Unternehmen dann attraktiv, wenn die Minderungskosten dort geringer sind als… …im Gegensatz zu EU-Verordnungen – gegenüber den Unternehmen keine direkte Gesetzeskraft entfalten, mussten die nationalen Gesetzgeber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …anzuwenden. Auf den ersten Blick wirkt dies gar nicht so schwierig. Dass die im Unternehmen vorhandenen Zertifikate nach allgemein gültigen Regeln auf der… …gehandelt werden. Dies führt dazu, dass in den Unternehmen gemischte Portfolios aus kostenlos zu- geteilten und zu unterschiedlichen Preisen käuflich… …sind, die für das jewei- lige Jahr zugeteilten Rechte zur Tilgung ihrer Abgabepflicht aufgrund getätigter Emissionen abzugeben. Die Unternehmen haben… …zu halten. Da die Unternehmen lediglich die Pflicht haben, am Abgabetag eine ihren tatsächlich getätigten Emissionen entsprechende Menge an… …Abgabepflicht verwenden. Die Unternehmen können die Höhe der Abgabeverpflichtung durch Reduktionsmaßnah- men bzw. ihre Emissionshandelsstrategie stark… …eigenen Unternehmen, sondern in fremden Unternehmen erfolgt.36 Ein Unternehmen überlässt einem anderen Unternehmen Vermögen und dieses Vermögen stellt… …verpflichteten Unternehmen und den Handel mit Zertifikaten gehabt, denn gemäß § 32 KWG hätte die Einstufung als Finanzinstrumente zu einer Erlaub- nispflicht für… …. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, § 266 HGB, Tz. 26. 37 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 9. Auflage, Düsseldorf 2019… …te hier einwenden, dass die Zertifikate keinesfalls vollkommen kosten- los an die Unternehmen verteilt werden, sind doch nicht unerhebliche Gebühren… …(LEI). Somit bestand für alle Unternehmen, die mit Emissionsrechten handeln, zum 3.1.2018 Handlungsbedarf. Die zur Teilnahme am Emissionshandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Ertragssteuerliche Behandlung des Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …den Systemen der Unternehmen mit der Verbrauchsfolgefiktion des IDW für die korre- spondierende Rückstellungsbewertung in Einklang zu bringen.90 Das… …Zielsetzung des TEHG zuwiderlaufen könnten. Insbeson- dere Unternehmen mit vom Kalenderjahr abweichendem Wirtschafts- jahr könnten bspw. auf die Idee kommen… …sowie durch den dadurch entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand ärgerlich, kann das steuer- pflichtige Unternehmen letztendlich doch damit leben, da sie… …steuerlichen Abzugsverbot unterlegen. Für einige Unternehmen hätte dies eine Ursache ernsthafter finanzieller Schwie- rigkeiten werden können. Diese Sorge ist… …den Unternehmen seit Veröffentlichung des BMF- Schreibens genommen. Hierin steht lapidar, dass § 5 Abs. 4b EStG nicht zur Anwendung kommt. Als… …Abb. 39: Passivierung der Verpflichtung der Abgabe der Rechte gemäß BMF (eigene Darstellung) Die Finanzverwaltung möchte, dass die Unternehmen den Passivposten zur Berücksichtigung der Verpflichtung zur Abgabe von Zertifikaten aufgrund… …getätigter Treibhausgasemissionen auf zwei verschiedene Bilanzposten aufteilen. Sofern die Abgabepflicht durch Abgabe von im Unternehmen vorhandenen Rechten… …betroffenen Unternehmen zu zusätz- lichem Arbeitsaufwand sorgende Unterscheidung, die keinerlei direkte steuerliche Folgen hat, nach Auffassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen in den damals 25 Mitgliedstaaten der EU die Basis für eine einheitliche Auslegung der internationalen Rechnungslegungsstandards… …Zertifikate am Bilanzstichtag. Sollte dem Unternehmen tatsächlich eine Geldbuße drohen102, so war die Geldbuße bei der Bewer- tung der Rückstellung mit… …Abb. 44: Aufwand aus Ergebnisverschiebung gemäß IFRIC 3 (eigene Darstellung) 102 Eine Geldbuße wird im Regelfall nicht zu zahlen sein, da die Unternehmen auf dem freien Markt fehlende Rechte hinzukaufen können. 84… …Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Wurden bspw. einem Unternehmen am 28.2.2018 kostenlos 100 Zerti- fikate zugeteilt, so waren sie aufgrund des… …damaligen Marktpreises von 9,99 €/tCO2 zu 999 € zu bilanzieren. Nehmen wir an, das Unternehmen hat bis zum 31.12.2018 genau 100 tCO2 ausgestoßen, der… …Unternehmen entsteht ein Ertrag in gleicher Höhe. Bilanz GuV Rechte 999 Ergebnisvortrag –941 Ertrag aus Auflösung der Rückstellung 1.940… …€/tCO2 103 und multipliziert man die Differenz zwischen diesen Werten von 22,65 €/tCO2 mit den damaligen Zuteilungsmengen der sechs Unternehmen mit… …. 86 Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Wesentliche Ergebnisverschiebungen konnten sich aber nicht nur bei Unternehmen mit sehr hohen… …. Fragwürdig war allerdings, ob bei ca. 12.000 91 Empfehlungen für die Praxis betroffenen Unternehmen in Europa tatsächlich ein äußerst seltener… …Unternehmen haben also die Mög- lichkeit, für den EU-Emissionshandel ihre eigene Bilanzierungsmethode zu entwickeln. Es stellt sich daher die Frage, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück