COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (700)
  • Titel (67)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (134)
  • eBooks (11)
  • eJournals (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 7 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 2) Krause PinG 01.19 13 Datenportabilität Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Teil… …. Datenportabilität (Art. 20 DSGVO). Ein Grund dafür ist sicherlich auch die Neuartigkeit der Norm für das deutsche Datenschutzrecht und die damit einhergehende… …Unsicherheit über die Weite des Anwendungsbereichs und den Umfang des Pflichtenkatalogs für Verantwortliche. In diesem zweiteiligen Beitrag sollen fragliche und… …Anwendungsbereichs in Teil 1 des Beitrags (PinG Heft 06.18), ist nun zu ermitteln, welche Pflichten aus Art. 20 DSGVO für den übertragenden Verantwortlichen und ggf… …, ist diesen wohl kaum mit manuellen Kräften innerhalb der gesetzlichen Fristen nachzukommen. Hilfreich für eine effiziente Bearbeitung wird es sein… …, „Datensilos“ aufzubrechen und eine ­Datenbasis für alle unternehmensweiten Anwendungen zu erstellen, einen sog. „Single Point of Truth“ (SPOT). 2 Diese… …außerdem die Möglichkeit der Übermittlung in eine private Cloud des Betroffenen via APIs. 7 Für Verantwortliche mit mindestens einer großen, komplexen… …Weiterverarbeitung und Nutzung sollte durch viele unterschiedliche Anbieter möglich sein. 13 Formate, für die kostenpflichtige Lizenzbeschränkungen gelten, zählen wohl… …Bewährung in der Praxis ist hier nicht essentiell für den Stand der Technik. 17 Gängigkeit meint jedoch nicht die aktuellste Technik, sondern wohl eher die… …sinnvoller einen relevanten Markt branchenspezifisch abzugrenzen. Man könnte dabei auf die verarbeiteten Daten abstellen und bspw. ein gängiges Format für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …Forschungslücke ­sowie erste empirische Erkenntnisse Maximilian Behrmann und Willi Ceschinski* Für die Festsetzung der Vorstandsvergütung sowie die Fortentwicklung… …der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Die Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit, die sich aus den… …Vergütungsberatern empirisch zu analysieren (Forschungslücke). Für die praktische Bedeutung und zukünftige Forschungsvorhaben besonders relevant wären in dieser… …Vergütungsexperten. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, die Bedeutung und Rolle von externen Vergütungsberatern für den deutschen Kapitalmarkt kritisch zu… …in der * Maximilian Behrmann und Willi Ceschinski sind wissenschaftliche Mitarbeiter bzw. Doktoranden an der Professur für Controlling der Universität… …damit verbundene Datenverfügbarkeit zurückzuführen ist. Anschließend erfolgt für den vierjährigen Zeitraum 2014 bis 2017 eine Analyse über die freiwillige… …Vergütungsberater für deutsche börsennotierte Unternemen Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung“ (VorstAG) im Jahr 2009 hat sich… …nimmt, um sich Informationen über die am Markt vorherrschenden Standards für Vergütungssysteme zu beschaffen, sollte er sicherstellen, dass der… …dargelegt, freiwilliger Natur. Ein erster Schritt im Rahmen empirischer Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt besteht zunächst darin, zu analysieren… …Initialdatensatz die im HDAX (bestehend aus DAX, MDAX und TecDAX) und SDAX notierten Unternehmen für den Zeitraum 2014 bis 2017 heran. Eine Bereinigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 3/19 128 Vertrauen | Wirtschaftsprüfer | Skepsis Compliance und Vertrauen Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist Prof. Dr. Stefan… …Behringer* Auf den ersten Blick hat Compliance nur wenig mit Vertrauen zu tun. Vielleicht ist sogar Misstrauen der zielführende und damit richtige Maßstab für… …, minimiert man die Risiken, erhöht aber die Komplexität, die sich in großer Bürokratie äußert. * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und… …wird, der Rückfluss für diese Ressourcenübertragung aber erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt. Die abgebende Seite investiert Vertrauen, da sie… …gibt, vertrauensbrüchig zu werden. 6 Dies würde für eine ständige Überwachung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen müssen, die aber zu einer… …Skeptizismus von der altgriechischen Begrifflichkeit für Untersuchung/Prüfung etc. ab. Damit kommt die Idee dieser philosophischen Denkrichtung zum Ausdruck… …begegnet den anderen Mitarbeitern mit Zweifel. Für die Compliance-Praxis würde dies bedeuten, dass man alle Mitarbeiter des Unternehmens als potenzielle… …sind sofern es keine Hinweise für das Gegenteil gibt (ISA 210, Ziffer 13). Damit erscheinen Aussagen, die sich in der prüfungstheoretischen und… …Grundhaltung aushebeln können. So ist es bei Wirtschaftsprüfern üblich, dass eine Kostenschätzung für die Abschlussprüfung bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt… …durchzuführen, die zumeist aufgrund der Verhältnisse im hart umkämpften Markt für Abschlussprüfungen nicht auf den Mandanten abzuwälzen sind. Der Prüfer muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …der EU Eine Herausforderung für Unternehmen Anjuli Unruh* Die EU hat im letzten Jahr eine Verordnung zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der… …Lieferkette für Unionseinführer von gewissen Mineralien aus Konflikt- und Hochrisikogebieten erlassen. Durch diese neue Regelung, die ab 2021 umgesetzt werden… …muss, besteht Handlungsbedarf für Unternehmen, um einen Beitrag zu einer regelkonformen und globalen Mineralienlieferkette beizutragen. Um die… …Verantwortung der Unternehmen für die Gestaltung ihrer Rohstofflieferkette rückte zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Verschiedene NGO-Berichte deckten den… …erlassenen Verordnung zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette für Unionseinführer von Zinn, Tantal, Wolfram, deren Erze und Gold aus Konflikt-… …weltweites Problem, sondern stellt in Konfliktgebieten eine höchst lukrative Einkommensquelle für bewaffnete Gruppen dar. Dadurch unterstützt der… …Lieferkette für Unionseinfüh- * Anjuli Unruh, M.Sc. & LL.M., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE… …dem internationalen Rahmenwerk der OECD [OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk… …Beschaffungsstandards einhalten, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) festgehalten wurden und zum anderen die Mineralien aus… …und Raffinerien außerhalb der EU für die Verarbeitung von Zinn, Tantal, Wolfram und Gold. Zudem unterscheidet die Verordnung beziehungsweise die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …zentralen Bedeutung für die Unternehmensführung und -überwachung grundsätzlich anbietet. Ohne derartige konzeptionelle und methodische Vorüberlegungen besteht… …sowohl für die Sender als auch die Empfänger der Steuerungsinformationen innerhalb und außerhalb des Unternehmens eine vollständige Neuausrichtung mit… …Potenziale der Digitalisierung für ihre Konzepte, Prozesse und Instrumente zurückgreift. CCDie digitale Wertschöpfung, welche in Gestalt essentieller… …Technologien, Methoden und Produkte im Zusammenspiel als Bausteine für eine effiziente Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im Kontext von Controlling und… …Oberziel der Unternehmenswertsteigerung messen lassen, womit neben den anfallenden Kosten stets auch die mit einer Digitalisierung verbundenen Nutzen für das… …Unternehmen oder den Konzern in das Entscheidungskalkül ein- * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das… …Fach Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den der Verfasser im… …, Ergebnisse einer DIHK-Befragung, Controlling 2016 S. 262–265. 2 Vgl. Arbeitskreis Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e… …. V., Chancen und Herausforderungen für die Effektivität und Effizienz des Rechnungswesens, ZfbF-Sonderheft, 2017, S. 301–317; Grönke/ Heimel, Big Data… …bezeichnet wird, im Hinblick auf die Umsetzung von Technikpotenzialen für die controlling- bzw. reportingbezogene Steuerung des Geschäftsmodells entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes

    Das BMJV veröffentlichte am 23. August 2019 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
    Dr. Christian Schefold
    …dieser Veröffentlichung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) erhält die Debatte um ein Unternehmensstrafrecht eine neue… …Rahmen nun vorgegeben, und allein daher zeichnen sich bereits heute einige Änderungen für die Unternehmensorganisation und insbesondere den Aufbau von… …sollte. Der nun vorgestellte Entwurf eines VerSanG ist kein eigenständiges Strafgesetzbuch (StGB) für Verbände als Kollektive und ersetzt auch nicht das… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), welches für den Einzelnen wie auch für Unternehmen und damit kollektiv wirken kann. Dieses neue Gesetz soll eine behauptete Lücke füllen… …Unverantwortlichkeit unter Strafe stellen, die nach Ansicht des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) bisher nicht ausreichend sanktioniert wird… …Vergleich zum Ausland konnte Deutschland bisher mit einer Besonderheit für Unternehmen aufwarten: Das deutsche Strafrecht gilt für natürliche Personen aber… …nicht für juristische. Ganz sanktionslos war ein Fehlverhalten der Unternehmen nicht. Die Paragrafenkette §§ 9, 30 und 130 OWiG ermöglichte Bußgelder, die… …aus dem Ausland versichert werden konnte, dass Unternehmen in Deutschland auch Konsequenzen für Compliance-Verstöße zu fürchten hätten. Im Kartellrecht… …Individualstraftat und Unternehmensordnungswidrigkeit Seit 2013 werden Vorschläge für ein Unternehmensstrafrecht ­diskutiert. Datenschutzrecht, führte der Einfluss aus… …ist nun das E-VerSanG. 2.1 E-VerbStrG 2013 Zuvor hatte es 2013 einen Antragsentwurf für ein Gesetz zur Einführung der strafrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting (Teil B)

    Einleitung und Umsetzung digitaler Transformationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Kommunikationstechniken aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für die Unternehmensführung und -überwachung grundsätzlich anbietet. Auf dieser Basis lassen sich konkrete… …Verwaltungsorganen und Financial Accounting bis hin zu Ansatzpunkten für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. (Fortsetzung aus ZCG 2/2019) 4. Schnittstelle II… …(freiwilliger) Reportingformate, um bestimmte Adressatengruppen mittels Informationen zu Reaktionen zu bewegen, die für die Unternehmung und/oder das Leitungs- und… …Ziele können * Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank ist em. Universitätsprofessor und Lehrbeauftragter für das Fach Controlling am Institut für… …für die spezifische Problemstellung zur Verfügung. Die Erklärungskomponente bietet dem Benutzer die Möglichkeit, Begründungen und Darstellungen des… …Lachnit, Umsatzprognose auf der Basis von Expertensystemen, Controlling 1992 S. 161. c Das Expertenteam sollte in der Lage sein, für jeden… …Möglichkeit geboten werden, diejenigen Instrumente vollständig oder teilweise für eine Verwendung in der gegenwärtigen Berichtsperiode zu sperren, deren… …Abschreibungspotenzial, um für steuerliche Zwecke optimale mehrperiodige Gewinnausweis- bzw. Ausschüttungsreihen herzustellen). Im Rahmen der in Rede stehenden… …Prognoseverfahren unter Rückgriff auf statistisches Material Sollwerte für anzustrebende Gewinngrößen vorgeschlagen werden. Sollte in Ausnahmefällen die Einschätzung… …zu können, sollte das Expertensystem ferner in der Lage sein, für jeden Gestaltungsparameter die entsprechenden Flexibilitätskriterien 29 anzugeben (z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …Bußgelder. Der Bundesdatenschutz­beauftragte Ulrich Kelber zeigte sich in dieser Hinsicht offen für mehr Transparenz. 5 Der folgende Beitrag beschäftigt sich… …als auch durch das Recht der Mitgliedstaaten gestaltet. 6 § 41 BDSG regelt hierbei, dass für Verstöße und Verfahren eines Verstoßes nach Art. 83 Abs. 4… …Paragraphen von der Anwendung ausgeschlossen. Die §§ 49 ff. OWiG fallen nicht unter diesen Ausschluss. Deshalb sind diese hier entsprechend anwendbar. Für das… …Auskunftsbegehren auf Ersuchen von Privatpersonen kommt lediglich § 49b OWiG in Betracht. Dieser verweist für die Erteilung von Auskünften und Gewährung von… …Akteneinsicht auf Ersuchen sowie die sonstige Verwendung von Daten im Bußgeldverfahren für verfahrensübergreifende Zwecke auf die §§ 474–478, 480, 481 und 498 6… …Frenzel, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2. Aufl., Art. 83 Rn. 29. 7 Große Teile dieser Norm werden für europarechtswidrig gehalten; vgl. Bergt, in: Kühling/Buchner… …, DSGVO und BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 84 Rn. 115. Datenschutzsünder an den Pranger? Kropp PinG 05.19 221 Abs. 2 StPO, wobei zusätzlich für die §§ 474, 477… …Auskünfte und Akteneinsicht für Privatpersonen und sonstige Stellen geregelt, genauer in Absatz 4 die Auskunft aus ­Akten an Privatpersonen und sonstige… …§ 49b OWiG i. V. m. § 475 Abs. 4 StPO in Betracht. a) Voraussetzungen Nach § 474 Abs. 4 StPO gelten für diesen Absatz die gleichen Voraussetzungen wie… …für Absatz 1 der Vorschrift. Erforderlich ist, dass eine Interessenabwägung im konkreten Einzelfall ergibt, dass das berechtigte Interesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Datenspende als gesetzlicher Zulässigkeitstatbestand mit Zustimmungsvorbehalt

    Erste Überlegungen zur Konzeption einer gesetzlichen Regelung zur Freigabe von Gesundheitsdaten für Zwecke der medizinischen Forschung
    Florian Sackmann
    …Überlegungen zur Konzeption einer gesetzlichen Regelung zur Freigabe von Gesundheitsdaten für Zwecke der medizinischen Forschung Florian Sackmann I. Einleitung*… …Die Möglichkeit, eigene Daten freiwillig für die Forschung zur Verfügung zu stellen, ist gerade im Gesundheitskontext von ­großer Bedeutung. Soweit… …regelmäßig angesichts der Sensibilität der Gesundheitsdaten kein Interesse haben. Für eine Datenspende zur medizinischen Forschung müssen die Daten jedoch… …Einwilligung als eigentlich prädestiniertes Rechtsinstitut für das freiwillige Zurverfügungstellen von Daten stellt die Beteiligten jedoch vor Herausforderungen… …Rechtsgutachten, das derzeit für das Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Kühling und Roman Schildbach erarbeitet wird. Der Beitrag gibt… …Möglichkeit für Individuen schaffen, die umfassende Nutzung ihrer Daten für die medizinische Forschung zu erlauben (‚Datenspende‘)“ An anderer Stelle erläutert… …geltenden Recht legitimiert werden. Typisches Instrument dafür ist die Einwilligung der betroffenen Person. Die Einwilligung ist auch für die Verarbeitung… …, dass häufig noch nicht genau absehbar ist, für welche konkreten Forschungsvorhaben die jeweiligen personenbezogenen Daten benötigt werden. 1. Allgemeine… …beinhalten und damit weiter gefasst sein („broad consent“). 8 Eine Einwilligung kann nach dem ErwG. 33 der DSGVO für ganze Forschungsbereiche ­erteilt werden… …als Hemmnis für eine effektive Forschung Aufgrund der hohen Sanktionsdrohungen der DSGVO ist insbesondere bei so sensiblen Daten wie Gesundheitsdaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 277 Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …der Berichterstattungsqualität und erste Ergebnisse für das Berichtsjahr 2016 vorgestellt. Daran anknüpfend präsentierte der Folgebeitrag in Heft 6/2018… …(AKCGR) der Schmalenbach-­ Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. hat es sich daher zum Ziel gesetzt, eine praxistaugliche, einheitliche und kohärente… …Schaffung eines geeigneten Ratinginstruments wurde für das Berichtsjahr 2016 ein Erhebungsbogen entwickelt, um die Qualität veröffentlichter CG-Informationen… …. Anschließend erfolgt die Auswertung der Ergebnisse des Ratings zur CGR-Qualität der im DAX notierten Unternehmen für den Berichtszeitraum 2018. Die erneute… …Auswirkungen auf das * Willi Ceschinski, M.Sc., ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg (E-Mail… …persönliche Meinung wieder; Prof. Dr. Carl- Christian Freidank ist Professor für Control­ling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität… …Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung, DB 2016 S. 2130–2132. 5 Vgl. AKCGR, Weiterentwicklung der… …Aktiengesetzes zum Rechtsstand 31. 12. 2018. Die Gliederung des DCGK i. d. F. vom 7. 2. 2017 bildet den Rahmen für die Einteilung des Erhebungsbogens in sechs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück