COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (179)
  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • News (39)
  • eBook-Kapitel (34)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 1/19 • 5 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung… …der Aufsichtsratsarbeit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG)… …Evaluationstechniken eine Aufsichtsrats-Scorecard. (Fortsetzung aus ZCG 06/2018 S. 245–249) 4. Werttreiber der Corporate Governance 4.1 Reichweite des Analyserahmens Im… …für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. 1 Vgl. Werder, von, in: Kremer u. a. (Hrsg.): Kommentar zum Deutschen Corporate… …Governance Kodex, 6. Aufl. 2016, Rz. 713 zu Tz. 3.10, S. 173. 2 Vgl. DCGK, S. 13, Tz. 6 (Abruf am 18. 10. 2018). 3 Vgl. Böcking, Corporate Governance und… …Transparenz, in: von Werder/Wiedmann (Hrsg.), Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, Festschrift für K. Pohle, Stuttgart 2003, S… …. 260. 4 Vgl. DCGK, Tz. 3.8, Satz 4. 5 Vgl. Sassen/Schnier, Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und… …Vgl. Böcking, Corporate Governance und Transparenz, in: von Werder/Wiedmann (Hrsg.), Festschrift für K. Pohle, Stuttgart 2003, S. 260–261. 8 Vgl… …Vorstand und Aufsichtsrat, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 98–99. 21 Vgl. Berens/Schmitting, Zum Verhältnis von… …Controlling, Interner Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance, in: Freidank (Hrsg.), ebenda, S. 70. 22 Vgl. Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Ceschinski, Dr. Claus Buhleier und Prof. Dr. Carl-Christian Freidank kürzlich abgeschlossen und in der Ausgabe 6/2019 der ZCG (Zeitschrift für Corporate… …Governance, s.u. zcgdigital.de) publiziert wurde.Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance… …Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate Governance Reporting aufgezeigt, die… …: willi.ceschinski@uni-hamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u.a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting” der Schmalenbach-Gesellschaft. Ausblick auf 2020… …Erfassung der Berichtsqualität der Corporate Governance aufgenommen werden. Zeitschrift für Corporate Governance Anforderungen umsetzen… …Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate… …Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Ersten Fußballbundesliga über eine gute Corporate Governance verfügen. Der Beitrag misst auf der Basis eines umfassenden Katalogs die Corporate Governance… …für die Saison 2017/2018. Da aus einer ersten Studie Daten für die Saison 2015/2016 vorliegen, ist erstmals eine Analyse der Corporate Governance im… …, dass sie eine gute Corporate Governance (CG) hat, die dazu beiträgt, dass die Organisationsressourcen effizient für die Organisationszwecke eingesetzt… …Corporate Governance wie folgt definieren: „Gegenstand der Corporate Gover- nance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines… …Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den… …Organisationsressourcen im Interesse der Stakeholder einsetzen soll. Die Organisationsziele müssen die Stakeholder festlegen. Die Corporate Governance trägt dazu bei, dass… …die Geschäftsführung die Organisationsressourcen im Interesse dieser Ziele anwendet. Ferner stellt die Corporate Governance einen Rahmen dar, innerhalb… …dessen geprüft wird, inwieweit die Ziele tatsächlich erreicht wurden. Schließlich kann die Corporate Governance auch Instrumente der Incentivierung und… …Überwachung bereitstellen. So verstanden, ist Corporate Governance nicht nur für gewinnorientierte Aktiengesellschaften relevant. Praktisch jede (größere)… …Organisation, in der eine beauftragte Geschäftsführung die Ressourcen im besten Interesse der Stakeholder einsetzen soll, kann von guter (Corporate) Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 277 Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …. Vorliegend werden neben der Analyse der Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate… …erlangen zu können 4 . Im Ergebnis erscheint somit eine (weitere) Novellierung des CGR dringend erforderlich. Der Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …kapitalmarktorientierten Unternehmen neben dem Financial Accounting, dem Value Reporting und dem Nachhaltigkeitsreporting speziell das Corporate Governance Reporting (CGR)… …und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) dar 2 . Eine Vielzur Unternehmensführung (EzU) und der… …Verpflichtung zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung, ferner waren Anpassungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu antizipieren 6 . Zur… …: willi.ceschinski@unihamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u. a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …Hamburg (E-Mail: carlchristian.freidank@uni-hamburg.de). 1 Vgl. Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014… …S. 453–462. 2 Vgl. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …Corporate Governance Kodex Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften Dr. Moritz Maier / Dr. Thomas Richter* Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …Bezugspunkt der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG zwar zu einem vertrauten Begleiter der Unternehmen auf dem Feld der Corporate Compliance geworden, drohte… …München. Beide Autoren sind in der Praxisgruppe Corporate/ M&A tätig und beraten nationale und internationale ­Mandanten zu sämtlichen gesellschafts- und… …Corporate Governance Kodex, Pressemitteilung vom 6. November 2018, S. 1. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 277 das auf große… …selbst; kritisch von Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1728. 13 Vgl. Kämper, C. / Bost… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Die Neufassung des DCGK 2019, IRZ, 2019, S. 295, 297. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex… …Managementleistung abhängt und zudem allein am Shareholder-Value orientiert ist, vgl. Richter, T. / Maier, M., Reform des Corporate Governance Kodex – Ende der… …. Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1727. 16 Anregung G.14, kritisch etwa Wilsing, H.-U. /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 3/19 • 119 Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG… …möglichen Folgen der Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht auf die Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland. Neben der Integration von… …der Regierungsentwurf beschlossen 4 . Nachfolgend werden die Auswirkungen der Gesetzesnovelle auf die Ausgestaltung der Corporate Governance analysiert… …Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach- Gesellschaft für… …Beitrag angelehnt an das Begriffsverständnis der Regierungskommission des Deutschen Corporate Governance Kodex sowohl das Leitungsorgan als auch das… …AR-RL II, Art. 9b. 7 Vgl. für die Vorgaben zur Vergütung in Großbritannien: Companies Act 2006, S. 420–422a, 439–440; The UK Code of Corporate Governance… …Interessen der Kapitalmarktteilnehmer. Als Signal der gemeinsamen Verantwortungsübernahme für die gesamte Corporate Governance sollten die Vorschriften zur… …. 14 Vgl. ausführlich Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., DB 2019 S. 317–322. 15 Vgl… …die Ausgestaltung der Corporate Governance dar 40 . In der AR-RL II werden zahlreiche Offenlegungspflichten für institutionelle Anleger… …vorliegenden Beitrag wurden daher die Auswirkungen der Gesetzesnovelle auf die Ausgestaltung der hiesigen Corporate Governance näher analysiert. Auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil A

    Würdigung des EU-Kommissions-Nachtrags zur klimabezogenen Berichterstattung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …230 • ZCG 5/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Würdigung des… …Einzelangaben sowie auf die Auswirkungen des unverbindlichen Nachtrags zu klimabezogenen Angaben für die Corporate Governance eingegangen. 1. Einführung ziellen… …des Klimathemas, unabhängig von verpflichtender oder freiwilliger Berichterstattung, für die Corporate Governance herausgestellt. Zunächst werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunft der Public Corporate Governance

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Corporate Governance aus? Dr. Henrik Schalkowski / Dr. André Ortiz* Digitalisierung und Roboterisierung halten weiter Einzug in die Unternehmenspraxis. Dabei… …ihre Auswirkungen auf die Corporate Governance und leitet Implikationen für die Unternehmenspraxis sowie die verschiedenen Stakeholder ab. der… …Unternehmenspraxis abzeichnenden alternierenden Prinzipal-Agenten-Beziehungen, die Auswirkungen auf die Corporate Governance haben, sowie die Ableitung von… …Corporate Governance werden im Rahmen dieses Beitrags die Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden. Dabei ergreifen die verschiedenen… …ersten Corporate-­ Governance-spezifischen Beitrag, der im weiten Sinne die Roboterisierung und im engeren Sinn den Roboter als Agent zum… …Fragestellungen im Kontext der Corporate-­ Governance-Theorie und zunehmender Digitalisierung innerhalb von Unternehmungen. Da die PAT nur z. T. in der Lage ist… …Verständnis von Corporate Governance im Kontext von sozio-technischen Systemen gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die Theorieerweiterung zur Beschreibung von… …BVBC. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen u.a. auf den Gebieten Finanzwirtschaft, Rechnungslegung, Digitalisierung sowie Corporate… …der Corporate-­ Governance-Theorie?, ZCG 2018 S. 116–119. 2 Hirsch-Kreinsen, Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“, TU Dortmund, Soziologisches… …Arbeitspapier Nr. 38/2014, S. 3. 3 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …Compliance | DOJ und OFAC | Neue US-Leitlinien ZRFC 6/19 267 Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC Zur Bewertung von Corporate… …Division die Neufassung der Leitlinien zur Bewertung der Wirksamkeit von Compliance-Programmen, das Guidance Document „Evalutation of Corporate Compliance… …neuen regulatorischen Umfelds auch konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen dargestellt. Dr. Bernd Federmann 1 Einleitung: DOJ Corporate Compliance… …Gnändiger ist Partner und Head of Compliance, Corporate Governance Services der KPMG AG am Standort Köln. Barbara Scheben ist Partnerin und Head of Forensic… …, Corporate Governance Services der KPMG AG am Standort Frankfurt am Main. 1 Rieder, M. / Güngör, T., Aktuelle Entwicklungen in den USA, CCZ, 2019, S. 139. 2… …29 FCPA Guide, S. 60 f. 30 Vgl. JM 9-47.120 FCPA Corporate Enforcement Policy abruf bar unter… …, 2017, S. 107, 109. 34 JM 9-47.120 FCPA Corporate Enforcement Policy 9-47.120(2) (c), vgl. Spehl,S. / Weaver,I., DOJ veröffentlicht neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück